nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten geschafft. Armin Laschet sagte: "Beethoven war ein Künstler, der zu unserem Nordrhein-Westfalen passt. Er stand für eine europäische Gesellschaft im Aufbruch und wies seiner Zunft den Weg in die Moderne. Seine Musik steht für Vielfalt, für Nachhaltigkeit, das Streben nach gesellschaftlicher Veränderung und die Freiheit der Künste. Beethoven ist der perfekte Botschafter für unser Land.“
Lesen Sie mehr…
der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhalten hat, gewann 2017 beim renommierten ARD-Musikwettbewerb den Publikumspreis und den 2. Preis der Sparte Klavier. Er ist der erste deutsche Pianist seit 1999 und der erste Bonner unter den Gewinnern. Angetreten war er mit dem 3. Klavierkonzert von Beethoven. Bereits mehrfach hat Müller wichtige Veranstaltungen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN musikalisch gestaltet und war erst vor kurzem Gast beim „Beethoventreff“. Dass er seiner Heimatstadt in besonderer Weise verbunden ist, zeiget auch seine jüngste Initiative, eine hochwertige Kammermusikreihe „Bonner Zwischentöne“ in der heimatlichen Endenicher Trinitatis-Kirche zu etablieren. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei Kooperationspartner.
Lesen Sie mehr…
denn alle vier Bonner Landtagsabgeordneten sind Mitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Der stv. Ministerpräsident Dr. Joachim Stamp (FDP) sagte dazu: „Wir haben in Bonn zu lange versäumt, uns national und international als die Beethovenstadt zu präsentieren. Darum unterstütze ich voller Überzeugung die Bürger für Beethoven.“ Ähnlich äußerten sich die direkt gewählte Landtagsabgeordnete Christos Katzidis (CDU) und Guido Deus (CDU) sowie Franziska Müller-Rech (FDP).Lesen Sie mehr…
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine Steinpatenschaft für die Münsterrenovierung übernommen. Der Vorsitzende Stephan Eisel erinnerte, daran Beethovendort auch Orgel spielte und u. a. vom Münsterorganisten Unterricht erhielt. Dr. Ludwig Klassen als Vorstandsvorsitzender der Bonner Münster-Stiftung sowie Georg Büdenbender als Geschäftsführer des Münster-Bauvereins überreichten dem Verein am Namenstag Beethvoens die Urkunde für die Patenschaft.
Lesen Sie mehr…
zum fünften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Deenkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die Musik steuerten Hermann Hergarten (Drehorgel) sowie Arnulf und Lea Marquardt-Kuron (Saxophon) bei. Stephan Eisel schilderte mit Zitaten von Zeitzeugen das historische Ereignis vor. Mit dabei waren auch Hector Berlioz, Aldolphe Sax, Louis Spohr, Gottfried Kinkel, Queen Victoria, Alexander Humboldt - und Marie Ophoven, der ausfühlicher Brief mit detaillierten Schilderung der Ereignisse erst Anfang 2017 gefunden wurde.Lesen Sie mehr…
das junge Bonner mit den internationalen Musikern unter der Leitung von Sibylle Wagner am 3. September um 19 Uhr in der Aula der Universität veranstalten. Mit dabei sind Jingge Yan (Klavier), Gabriele Mouhlen (Sopran) und ein Projektchor mit Bonner Sängern und syrischen Christen. "Alle Menschen werden Brüder" ist als Beethovens große Vision die zentrale Idee des Projekts. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützten die Initiative.
Lesen Sie mehr…
des neuen Jahrbuchs der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Dabei geht es vor allem um die Frage der Musikvermittlung. Chefredakteurin Eva Schmelmer sagte zum weiteren Inhalt: „In unserem Jahrbuch lassen wir alle Veranstaltungen und Aktionen eines Jahres zu Beethoven und der Beethovenstadt noch einmal in Bild und Text Revue passieren und fassen Sie für die Mitglieder komprimiert zusammen,“ erläutert Eva Schmelmer. „Wir freuen uns, wenn es auch außerhalb des Vereins verbreitet wird und auf diese Weise einen Beitrag leisten kann, neue Musikfreunde anzusprechen und für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zu gewinnen.“
Lesen Sie mehr…
des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg "einem Lustorte nahe bei Bonn" ein Frühstück aus, bei dem es auch zu einer Begegnung des Orchestermusikers Ludwig van Beethoven mit Joseph Haydn kam. Daran erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jeweils im Juli mit einem Musikerfrühstück - in diesem Jahr mit der Klavierschule Gabriele Paqué und ihrem "kreativen Klavierspielen für Erwachsene".
Lesen Sie mehr…
stimmt am 15. Juli 2017 ab 14 Uhr auf den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven 2020 ein. An dem opneair-Festival nehmen über 50 Musiker der unterschiedlichsten Stilrichtungen teil. Dazu gehören auch SUE AND THE OPERATORS, eine Jazzformation von Musikern des Beethoven Orchester Bonn. Beethovenfest ist dem Kartenverkauf und das Beethoven-Haus mit seinem Verlagsprogramm vertreten. Um 19.30 Uhr endet der Tag mit einem Konzert der SUNNY SKIES, Bonn legendärer Rock- und Pop-Band.
Lesen Sie mehr…
Am 11. und 12. Juli verbreitete der Westdeutsche Rundfunk (WDR) die falsche Meldung, der Bonner Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN würde zu Spenden für die Sanierung für Beethovenhalle aufrufen.Dies ist unzutreffend: Der Verein ruft ausdrücklich NICHT zu Spenden für die Sanierung der Beethovenhalle auf und hält es für falsch, dass die Stadt Bonn soviel Geld - nach jetzigem Stand über 70 Mio Euro - für die Sanierung dieser alten Mehrzweckhalle ausgibt.