Volltextsuche:

Wettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS Wettbewerb 2025

Der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS findet seit 2003 statt. Teilnehmen können junge Musiker und Jungstudierende, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13 bis 19 Jahre sind und noch nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen.

 

Am 23. Wettbewerb 2025 wurden folgende Preise an junge Musiker aus ganz Deutschland vergeben: 

Die Preisträger 2025:

Solowertung:

  • Lucia Maria Ramme (14) 
    Waren an der Müritz
    Violoncello

  • Akichika Yukawa (17)
    Bonn
    Violone

Beethoven-Wertung:

  • Fritz Grimm (16)
    Germersheim
    Klavier

Wertung Neue Musik ab 1945:

  • Christian Thiesen (16)
    Bonn
    Klavier

 

Sonderpreis der Jury zur Förderung eines herausragenden jungen Talents:

  • Eric Hou (13)
    Wachtberg
    Klavier

 

 

Das Preisträgerkonzert ist für den 15. November 2025 um 16 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses terminiert.

Die Preisverleihung 2024

Die Preisverleihung 2024

Die insgesamt mit 2.000 Euro dotierten Preise vergab eine Jury mit renommierten Musikern und Musikpädagogen. Ihr gehörten an: Robert Ransburg (Vorsitz und ehem. Geiger im Beethoven Orchester Bonn), Peter Bortfeldt (Dozent an den Musikhochschulen Köln und Frankfurt), Ursula Grote (ehem. Flötistin im Beethoven Orchester Bonn), Ekaterina Klewitz (Leiterin des Kinder- und Jugendchores Theater Bonn), Elisabeth Quint (Cellistin) und Veronika Wehling (Geigerin im Beethoven Orchester Bonn).

„Es ist wirklich faszinierend, welche musikalische Reife diese jungen Künstler mitbringen. Wir stellen fest, dass das Niveau der Beiträge bemerkenswert hoch ist.“, sagte Hans Christoph Pakleppa, der als Vorstandsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN den Wettbewerb organisierte. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel stellte fest: „Die bundesweite Teilnahme an unserem Wettbewerb ist auch eine Auszeichnung für die Beethovenstadt Bonn.“

Der Wettbewerbsname BEETHOVEN BONNENSIS erinnert daran, dass Beethoven noch in Wien Briefe so unterschrieben hat und damit die Verbundenheit mit seiner Geburtsstadt unterstrichen hat. Der Wettbewerb wird auch 2025 wieder ausgeschrieben werden.