der Stadtbücherei Rheindorf / Auerberg von den BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die für den Wettbewerb Preise stiften. Für Kinder und Erwachsene sind jeweils zehn Fragen zu Beethovens Leben und Werk zusammengestellt. Die Vorsitzende des Fördervereins Ulrike Blumenreich sagte: „Uns ist es ein Anliegen, auch während des Lockdowns Angebote unserer Stadtteilbibliothek zu unterbreiten." Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN lobte Stephan Eisel: „Aktionen wie dieses Beethoven-Quiz tragen dazu bei, in der Bürgerschaft mehr Wissen über Beethoven zu verbreiten.“ Die Fragebögen können hier ausgedruckt und noch bis zum 28. Februar zurückgeschickt werden.
unterbreiten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein neues Angebot für alle, die sich auch in Zeiten eingeschränkten persönlicher Begegnungen zum Ludwig van Beethoven austauschen wollen. Bei regelmäßigen Zoom-Sitzungen geht es dabei vor allem um Beethovens 22 Bonner Jahre. Moderiert werden die Treffen vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, der zum Bonner Beethoven im Verlag Beethoven-Haus eine 550-seitige ausführliche Untersuchung veröffentlicht hat. Der erste Termin findet am 23. Februar statt.
die Traditionsbäckerei "Mauel 1883" die Beethovenpflege in Bonn, denn jedem verkauften Gebäck gegen 50 Cent an die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Das ist auch eine Reminiszens an Beethovens Kindheit, in der es eine nachgewiesene Verbindung zum Konditorenhandwerk gibt.