Ludwig van Beethoven und seine Musik kennt man überall auf der Welt. Sein 250. Geburtstag wird im Jahr 2020 rund um den Erdball gefeiert werden. Als globales Ereignis ist dieses Jubiläum zugleich Chance und Verpflichtung für die Kulturnation Deutschland.
Wie bedeutsam das Jubiläumsjahr ist, zeigt sich schon daran, dass im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die laufende Legislaturperiode 2013 – 2017 ausdrücklich erwähnt wird: "Der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 bietet herausragende Chancen für die Kulturnation Deutschland im In- und Ausland. Deshalb ist die Vorbereitung dieses wichtigen Jubiläums eine nationale Aufgabe.“
Wer sich zugleich vergegenwärtigt, dass Ludwig van Beethoven 22 Jahre in Bonn gelebt hat – eben genauso lange wie Wolfgang Amadeus Mozart in Salzburg - kommt nicht umhin festzustellen, welch enormes Potential auch für die Beethovenstadt Bonn hier noch ungenutzt ist. Das Beethoven-Jubiläum 2020 bietet Anreiz und Chance das zu ändern.
Den Aufsatz von Stephan Eisel "Beethoven 2020 - Nachhaltige Initialzündung statt einmaliges Feuerwerk" finden Sie hier.
Hier gehts zu Beethoven Jubiläums GmbH BTHVN 2020.
Lesen Sie als inhaltliches Hintergrundmaterial:
Ulrich Konrad, Der "Bonner" Beethoven
(in: Bürger für Beethoven, Jahrbuch 2015, Bonn 2016)
Den Videomitschnitt des Vrtrages von Prof. Ulrich Konrad finden Sie hier.
Stephan Eisel
250 Jahre Ludwig van Beethoven an Rhein und Sieg
(veröffentlicht in: Rhein-Sieg-Kreis, Der Landrat (Hrsg.): Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2015 (Band 30), Siegburg/Niederhofen 2014)
Stephan Eisel
Wie das Beethoven-Jubiläum in den Koalitionsvertrag kam
Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ist das Beethoven-Jubiläum eine besondere Herausforderung. Dazu finden Sie hier unsere Schriftenrenreihe:
Einige unserer konkreten Aktivitäten zur Vorbereitungen des Beethovenjahres 2020 sind u.a.: