Wir danken unseren Sponsoren, die als Firmenmitglieder die Arbeit der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen. Klicken Sie einfach auf das Firmensymbol um weitere Informationen zu erhalten.
Ansprechpartner
Vorsitzender: Stephan Eisel Geschäftsführung: Solveig Palm Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V. Rathaus Bad Godesberg Kurfürstenallee 2-3 53177 Bonn Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter) Fax: 0228 - 184 76 37 E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de
Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023
Mo 03.1119:30 Uhr
Beethoven Piano Club - 23. Konzert
Pantheon
Sa 15.1116:00 Uhr
Preisträgerkonzert Beethoven Bonnensis Wettbewerb
Kammermusiksaal Beethovenhaus, Bonngasse 24-26
Mi 19.1119:30 Uhr
Vorstandssitzung (nur auf Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Sa 29.1119:00 Uhr
Klavier-Kabarett "Niemals geht man so ganz" zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792
„Schlaraffenburg" des Castrum Bonnense, Schedestraße 17
So 30.1119:00 Uhr
Das 2. Bonner BEETHOVEN-DINNER
Dorint-Hotel Bonn
am 28. Oktober 2025 berichtete Prof. Dr. Christine Siegert, Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Haus Bonn, über die Beethoven-Gesamtausgabe. Die musikalische Eröffnung übernehmen Arnulf Marquardt-Kuron, Dr. Christian Burgmann und Ralf Reinarz vom Bonner Saxophon-Ensemble. Außerde, war Norbert Simon vom Mutter beethoven-Haus aus Ehrenbreitstein zu Gast und der Vorstand berichete von der laufenden Arbeit.
am 2. November um 16 Uhr und um 18 Uhr Stephan Eisel an den letzten Abend, den der fast 22-jährige Ludwig van Beethoven Anfang November 1792 in Bonn verbracht hat. Die Abschiedsparty fand in seiner Stammkneipe "Zehrgarten" am Marktplatz statt. Von dort brach er nach Wien auf - mit der festen Absicht, nach Bonn zurückzukehren. Die französische Besetzung machte das kurze Zeit später zunichte, weil die Franzosen das Bonner kurfürstliche Orchester auflösten, in dem Beethoven angestellt war.
also am 30. Nevember erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel an den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein musiklaisches Programm, das die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit ihren Schülern gestaltet. Dazu steuert Stephan Eisel Informationen aus beethovens 22 Bonner Jahren bei.