Volltextsuche:
Am 12. Oktober findet das Klavierkabarett

Am 12. Oktober findet das Klavierkabarett

UNSER LUDWIG LÄCHELT als Benefizveranstaltung im Rheinhotel Dreesen statt, wo 1993 die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gegründet worden sind. Zum 30-jährige Jubiläum berichtet der Vereinvorsitzende Stephan Eisel  mit Fingerübungen auf 88 Tasten über Beethovens Bonner Jahre. Mit dabei ist auch Fritz Dreesen, Gründungsmitglied und Vorsitzender des Kuratoriums des Beethoven-Vereins. 
Lesen Sie mehr…
Beim Schaufensterwettbwerb zum Beethovenfest 2023,

Beim Schaufensterwettbwerb zum Beethovenfest 2023,

den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wie in jedem Jahr ausrichten, hat eine Fach-Jury die acht Schaufenster ausgewählt, die in die Endauswahl gekommen sind. Sie können bis zum 30. September mit abstimmen, wer den Publikumspreis erhalten soll.
Lesen Sie mehr…
Mit dem neuen Doppel-Jahrbuch 2021/2022 wollen

Mit dem neuen Doppel-Jahrbuch 2021/2022 wollen

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN "die Arbeit des Vereins Revue passieren lassen und zugleich mit Interviews und Gastbeiträgen diese und die Musikerinnen und Musiker, die dem Verein besonders verbunden sind, auf lebendige Art vorstellen", sagte die verantwortliche Redakteurin Verena Düren-Kölsch sagte: "Ich hoffe, das ist uns gelungen." Interessenten können das Jahrbuch kostenlos anfordern.

Lesen Sie mehr…
Dirk Kaftan beim 1. Bonner Beethoven-Tag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 17. Juni 2023 auf dem Bonner Marktplatz

Generalmusikdirektor Dirk Kaftan hat sich

zum aktuellen Bonner Musikleben in einem Interview geäußert, das Vorstandsmitglied Verena Düren-Kölsch für das Jahrbuch 2021/22 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN geführt hat. Der Chef des Beethoven Orchester Bonn brachte seine Job-Beschreibung auf den Punkt: "Ich halte an dem Glauben fest, dass man möglichst viele Menschen mit Musik zusammenbringen und erreichen kann und muss." Er fügte hinzu: "Beethoven spielt als sehr ergiebige Inspirationsquelle eine ganz große Rolle in unserer Arbeit."
Lesen Sie mehr…
Der Sieger 2022: „Beethoven in Gold“ für den Feinkost-Shop „vomFASS

Den 22. Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest

führen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN 2023 durch. Zur Teilnahme haben Oberbürgermeisterin Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter und der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel aufgerufen. Einsendeschluß für Wettbewerbsbeiträge ist der 4. September 2023.
Lesen Sie mehr…
Wie sich unsere Arbeit im Spiegel der Presse

Wie sich unsere Arbeit im Spiegel der Presse

darstellt, dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2022. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder.
Lesen Sie mehr…
Den Enthüllung des Beethoven-Denkmals am 12. August 1845 Heinrich Joseph Schneeberger. Farbiges Klebebild um 1845 (Stadtmuseum Bonn)

AM 12. AUGUST ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zehnten Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Mit Musik und Berichten aus der Zeit wurde des historischen Ereignisses gedacht. Die Moderation übernahm die stv. Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Annette Schwolen-Flümann.
Lesen Sie mehr…
Als das Beethoven-Denkmal Anfang August

Als das Beethoven-Denkmal Anfang August

von angeblichen "Klimaaktivisten" verschandelt wurde, haben Polizei und Ordnungsamt der Innenstadt-Wache GABI und dem kommunalen Reinigungsunternehmen Bonn-Orange schnell reagiert und Parolen und Farbe vom Denkmal entfernt. Dafür gab es Lob der BÜRGER FÜR BEETHOVEN.
Lesen Sie mehr…
Der 1. Bonner Beethoven-Tag war mit über 50 Musiker

Der 1. Bonner Beethoven-Tag war mit über 50 Musiker

am 17. Juni auf dem voll besetzten Bonner Marktplatz ein großer Erfolg. Eingeladen hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Zusagen reichten von Musikern des Beethoven-Orchesters bis zum Bonner Bach-Chor, von den Pianisten Marcus Schinkel, Susanne Kessel und Dmitri Gladkov über Yannik-Muriel Noah bis zu verschiedenen internationalen Folk-Bands aus Bonn. Dazu kamen Interview-Gäste wie der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter, der Direktor des Beethoven-Hauses Malte Boecker, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan sowie Vertreter des Sports, der Kirchen und der Wirtschaft und örtliche Abgeordnete. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Wir sind der Resonanz überwältigt und konnten  den Bonnern ein Programm unterschiedlicher Stilrichtungen mit vielen Höhepunkten anbieten, um Beethoven zu feiern.“
Lesen Sie mehr…
"unterwegs mit beethoven in Bonn" ist der Titel einer neuen

"unterwegs mit beethoven in Bonn" ist der Titel einer neuen

Publikation der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die der Verein Interessierten kostenfrei zur Verfügung stellt. Das 52-seitige, reich bebilderte Heft befasst sich in 22 Kapiteln mit den 22 Bonner Jahren von Ludwig van Beethoven. Er hat hier länger gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. Es geht in dem Heft um Orte wie das Geburtshaus in der Bonngasse, die Taufkirche oder das Beethovensche Wohnhaus in der Rheingasse und die beiden Besuche von Joseph Haydn in Bonn, das Jahrhundert-Hochwasser 1784 und den Schlossbrand 1777.  
Lesen Sie mehr…
Am Grab der Mutter Beethovens (v.l.n.r.): Stephan Eisel, Eva Hüttenhain, Frank Wittwer und Kai- Thomas Willig

Am 17. Juli, dem Jahrestag des Todestages der Mutter

legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Es folgte einKonzert in der Friedhofskapelle. Das musiklaische Programm wurde von Akichika Yukawa (Violine) Nelika Yukawa (Violoncello) gestaltet, die Werke von Beethoven spielten. Sie gehörten 2022 zu den Gewinnern des Jugendwettbewerbs Beethoven-Bonnensis.
Lesen Sie mehr…
Heinrich Karl Breidenstein (1796 - 1876) gemalt von Carl Wilhelm Tischbein (Beethoven-Haus Bonn)

HEINRICH CARL BREIDENSTEIN WAR

Beethovens Herold am Rhein. Der Hesse wurde 1823 erster Musikdirektor an der neu gegründeten Bonner Universität und dort 1826 wurde er zum ersten Professor der Musikwissenschaft im deutschsprachigen Raum ernannt. Beethovens Musik war bis dahin in Bonn weitgehend ignoriert worden, obwohl sie bereits die Konzertsäle in Europa erorberte. Die Restaurierung seines Grabes auf dem Bonner Alten Friedhof  durch die "Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofes in Bonn e.V" haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit einer Spende von 1.000 € unterstützt. Sie wurde am 12. Juli, dem Todestag von Breidenstein am restaurierten Grab überreicht.
Lesen Sie mehr…
Die 1792 fertiggestellte Redoute in Godesberg mit Theater und Logierhäusern, aquarellierter Stich von Johann Ziegler, 1792, nach einer Zeichnung von Lorenz Janscha, Wien 1798

Am 9. Juli 2023 erinnerte das IX. Musikfrühstück

in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert.
Lesen Sie mehr…
Das Beethoven Trio Bonn spielt am 1. Oktober um 11 Uhr

Das Beethoven Trio Bonn spielt am 1. Oktober um 11 Uhr

im Collegium Leoninum die jeweils ersten Klaviertrios des Beethoven-Bewunderers Johannes Brahms (1833 - 1897) und seines russischen Zeitgenossen Anton Arensky (1861 - 1906). Sie feiern damit auch Beethovens Leidenschaft für die Kammermusik.
Lesen Sie mehr…
Nachbildung der Galauniform des jungen Beethoven (Beethoven-Haus Bonn, Fotografie: Winfried Richarz)

Für die südukrainische Stadt Cherson wurden 1100 €

gesammelt als die BÜRGER FÜR BEETHOVEN Anfang Juli des Jahrestages der Berufung von Ludwig van Beethoven zum Berufsmusiker gedachten. Am 1. Juli 1784 war der damals erst 13-Jährige Mitglied der Bonner Hofkapelle geworden. Musikalisch  war die Veranstaltung vom Konzertmeister des Beethoven Orchester Bonn Mikhail Ovrutsky, dem Solo-Cellisten des Orchesters Grigory Alumyan und dem Stuttgarter Pianisten Maximilian Schairer (Young Steinway Artist) gestaltet worden. Moderator Stephan Eisel berichtete wie die Beethovens nach Bonn gekommen waren und Beethoven schon so früh Berufsmusiker geworden ist. Spontan wurde eine Spendensammlung für Cherson initiiert. Die Stadt liegt seit Monaten unger Dauerbeschuss der russischen Truppen und ist Bonn im Rahmen einer Solidaritätspertnerschaft verbunden.
Lesen Sie mehr…
Massive Kürzungen des Bundes bei der Beethoven-Pflege

Massive Kürzungen des Bundes bei der Beethoven-Pflege

haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in einem geharnischten Protestbrief an Kulturstaatsministerin Roth kritisiert. Entgegen einer ursprünglichen Absprache hat der Bund seine Restmittel aus der BTHVN-Jubiläums-GmbH um mehr als 70 Prozent gekürzt, während das Land NRW die volle Summe dem Beethovenfest zur Verfügung stellt. "Der Bund lässt Beethoven im Stich", sagte dazu der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.
Lesen Sie mehr…
Für den 4. Mai 2024 kündigen die Bürger für Beethoven

Für den 4. Mai 2024 kündigen die Bürger für Beethoven

den 2. Bonner Beethoven-Tag an. Das teilte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel nach dem großen Erfolg des 1. Beethoven-Tages am 17. Juni 2023 mit. Über 50 Musiker unterschiedlichster Stilrichtungen feierten mit mehr als 3.000 Besuchern unter der Überschrift „Musik für Ludwig“ den größten Sohn der Stadt.
Lesen Sie mehr…
Am 7. Juni 2023 erhielt die Cellistin Julia Hagen

Am 7. Juni 2023 erhielt die Cellistin Julia Hagen

den Beethoven-Ring 2022 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Rahmen eines Konzertes im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Begleitet von Lukas Sternath (Klavier) spielte Julia Hagen Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Sergei Sergej Rachmaninov. Da sie an diesem Tag auch ihren Geburtstag feierte sang ihr das begeisterte Publikum ein Ständchen. So etwas gibt es im ehrwürdigen Beethoven-Haus auch nicht alle Tage. Seit 2004 zeichnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN junge aufstrebende Musiker mit dem BEETHOVEN-RING aus. Preisträger wird jeweils eine der fünf jüngsten Künstlerpersönlichkeiten die beim Beethovenfest ein Werk Beethovens interpretieren. Darüber entscheiden die Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN durch eine Abstimmung. 
Lesen Sie mehr…
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 9 (d-Moll) op. 125, Posaunenstimmen zum 2. und 4. Satz, Stimmen, Autograph Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer

Beethovens Neunte Sinfonie in einer Kammermusikversion

ist am 25. Juni 2023 in Ingelheim zu hören.  Der Komponist und Dirigent Pedro Halffter hat das Werk eigens für die Kultur- und Kongresshalle Ingelheim Kammerfassung arrangiert. Die Veranstaltung ist Teil der Festivalreihe „RheinVokal 2023“.
Lesen Sie mehr…
Steven Walter bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Beethovenfestes 2023 (Foto: Michael Staab)

Seine Ideen zum Beethovenfest 2023 hat Steven Walter

als Intendant des Beethovenfestes bei einer ungewöhnlichen Pressekonferenz im Kottenforst vorgestellt. Vom 31. August bis zum 24. September wird in Bonn ein "Festival über Leben" und Beethoven im Zentrum mit rund 70 Konzerten in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Dabei geht es auch um die Natur aals eine der wesentlichen Inspirationsquellen für Beethoven.
Lesen Sie mehr…
Mit Beethoven als global präsenter Ikone

Mit Beethoven als global präsenter Ikone

befasste sich der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in einem Essay für den Bonner General-Anzeiger. Der Bonner Komponist ist vielfach im Alltag präsent und nicht nur das bei weitem erfolgreichste deutsche Briefmarken-Motiv, sondern auch der am häufigsten verwendete Musiker-Name bei der Straßenbenennung. So ist es kaum möglich, Beethoven im Alltag nicht zu begegnen. In Rat und Verwaltung seiner Heimatstadt dominiert allerdings seit 200 Jahren Schüchternheit den Umgang mit dem größten Sohn der Stadt.
Lesen Sie mehr…
Mit 250 Jahren Beethovenstadt Bonn

Mit 250 Jahren Beethovenstadt Bonn

befasst sich der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in einem Sammelband "Refugium einer politikfreien Späre", den der Landschaftsverband Rheinland zu "Musik und Gesellschaft im Rheinland des 19. und 20. Jahrhundert" herausgegeben hat. Eisels Aufsatz beschreibt verpasste Gelegenheiten und künftige Chancen der Heimatstadt des großen Komponisten.
Lesen Sie mehr…
Auf Platz 1 kam Beethoven mit der Mondschein-Sonate bei

Auf Platz 1 kam Beethoven mit der Mondschein-Sonate bei

einer Hörer-Abstimmung von Klassik-Radio. Mit dem 5. Klavierkonzert erreichte er eine weitere Top-Ten-Platzierung. Ähnlich erfolgreich war nur Johann Sebastian Bach, der wie Ludwig van Beethoven unter den 100 beliebtesten Klassikwerken viermal genannt wurde.
Lesen Sie mehr…
Am 17. Juni wird der 1. Bonner Beethoven-Tag auf dem Bonner

Am 17. Juni wird der 1. Bonner Beethoven-Tag auf dem Bonner

Marktplatz stattfinden. Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: "Das Beethoven-Jubiläum 2020 darf kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern Bonn muss sich nachhaltig zur Beethovenstadt weiterentwickelt." Vorgesehen ist an diesem ersten Beethoven-Tag am 17. Juni 2023 ein ganztägiges Musikprogramm unterschiedlichster Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis hin zu Folk und Rock. Dazu kommen Kurzinterviews und ein Informationsangebot verschiedener Beethoven-Institutionen wie dem Beethoven-Haus und dem Beethovenfest. Interessierte Musiker können sich unter webmaster@buergerfuer-beethoven.de bewerben, wenn sie mitmachen wollen.
Lesen Sie mehr…
Filippo Gorini hat mit Johann Sebastian Bach

Filippo Gorini hat mit Johann Sebastian Bach

am 26. März im Beethoven-Haus Bonn an die doppelte Bedeutung des Datums für Beethoven erinnern: 1778 fiel auf dieses Datum sein erster öffentlicher Auftritt und 1827 war es sein Todestag. Seit 2017 erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Koopertaion mit dem Beetoven-Haus Bonn an diesen besonderen Tag. Gorini hat 2015 den Telekom Piano-Competition-Wettbewerb gewonnen und 2016 den Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhalten. 
Lesen Sie mehr…
Das „Ensemble van Beethoven“ aus Musikern

Das „Ensemble van Beethoven“ aus Musikern

des Beethoven-Orchesters Bonn lädt in Zusammenarbeit mit den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN auch 2023 wieder zu einer Konzertreihe "Klassik in der Scheune" in das Kloster Heisterbach ein. Auf dem Programm der vier Konzerte stehen Beethoven, Ries und lateinamerikanische Musik.
Lesen Sie mehr…
Die Notenpatenschaft für das Stück "Ludwigs Lust"

Die Notenpatenschaft für das Stück "Ludwigs Lust"

schenkten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dem Intendanten des Beethovenfestes Steven Walter, der in einer Vorstandssitzung des Beethoven-Vereins über das beethovenfest 2023 informierte. Das Stück war 2020 von Nicolaus A. Huber für das Projekt "250 piano pieces for Beethoven" der Bonner Pianistin Susanne Kessel komponiert worden.
Lesen Sie mehr…
Mit 5.000 € fördern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

Mit 5.000 € fördern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

die musikalische Bildung von Grundschulkindern. Dazu hatte der Verein alle Grundschulen in der Region eingeladen, entsprechende Förderanträge einzureichen, die sich auf Projekte außerhalb des schulischen Auftrags zum Musikunterrichts beziehen. Den Zuschlag erhielten die Grundschule Medinghoven, Ennertschule für Kinder aus Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf, die Grundschule Om Berg in Holzlar und die Godesberger Servatiusschule. Im Rhein-Sieg-Kreis werden die Siegburger Hans-Alfred-Keller-Schule und die Aggertal-Schule in Lohmar gefördert.
Lesen Sie mehr…
Damit das Beethoven-Jubiläum kein einmaliges Feuerwerk

Damit das Beethoven-Jubiläum kein einmaliges Feuerwerk

bleibt, haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für Rat und Verwaltung ein Arbeitsprogramm "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" erarbeitet. Es enthält Vorschläge zu einer besseren Verankerung des Beethovenfestes, wie Bonn als Beethovenstadt sichtbarer werden kann und endlich ein angemessener Konzertsaal realisiert werden kann.
Lesen Sie mehr…
Wie sich die Bilder gleichen: Titelblatt des Tourismus-Gutachtens und der Broschüre der BÜRGER FÜR BEETHOVEN

Beethoven soll Mittelpunkt der Tourismus-Aktivitäten

der Stadt Bonn werden. Das fordert das neue touristische Leitbild, das die Agentur dwif-Consulting erarbeitet hat und jetzt vom städtischen Wirtschaftsausschuss einstimmig verabschiedet wurde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen das und erwarten, dass den Worten jetzt auch Taten folgen. Dazu hat der Verein schon 2022 in einem Papier "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" viele Vorschläge gemacht.
Lesen Sie mehr…

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Mo 25.0919:00 Uhr Beethoven Piano Club – Sechstes Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Di 26.0919:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
So 01.1011:00 Uhr Das Beethoven Trio Bonn spielt ERSTLINGE Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
So 08.1018:00 Uhr Beethoven PUR Maritim Hotel Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

09. Aug 2023

Wie sich unsere Arbeit im Spiegel der Presse

darstellt, dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2022. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder. Lesen Sie mehr…
06. Aug 2023

AM 12. AUGUST ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zehnten Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Mit Musik und Berichten aus der Zeit wurde des historischen Ereignisses gedacht. Die Moderation übernahm die stv. Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Annette Schwolen-Flümann. Lesen Sie mehr…
05. Aug 2023

Als das Beethoven-Denkmal Anfang August

von angeblichen "Klimaaktivisten" verschandelt wurde, haben Polizei und Ordnungsamt der Innenstadt-Wache GABI und dem kommunalen Reinigungsunternehmen Bonn-Orange schnell reagiert und Parolen und Farbe vom Denkmal entfernt. Dafür gab es Lob der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Lesen Sie mehr…
04. Aug 2023

Der 1. Bonner Beethoven-Tag war mit über 50 Musiker

am 17. Juni auf dem voll besetzten Bonner Marktplatz ein großer Erfolg. Eingeladen hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Zusagen reichten von Musikern des Beethoven-Orchesters bis zum Bonner Bach-Chor, von den Pianisten Marcus Schinkel, Susanne Kessel und Dmitri Gladkov über Yannik-Muriel Noah bis zu verschiedenen internationalen Folk-Bands aus Bonn. Dazu kamen Interview-Gäste wie der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter, der Direktor des Beethoven-Hauses Malte Boecker, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan sowie Vertreter des Sports, der Kirchen und der Wirtschaft und örtliche Abgeordnete. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Wir sind der Resonanz überwältigt und konnten  den Bonnern ein Programm unterschiedlicher Stilrichtungen mit vielen Höhepunkten anbieten, um Beethoven zu feiern.“ Lesen Sie mehr…
28. Jul 2023

"unterwegs mit beethoven in Bonn" ist der Titel einer neuen

Publikation der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die der Verein Interessierten kostenfrei zur Verfügung stellt. Das 52-seitige, reich bebilderte Heft befasst sich in 22 Kapiteln mit den 22 Bonner Jahren von Ludwig van Beethoven. Er hat hier länger gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. Es geht in dem Heft um Orte wie das Geburtshaus in der Bonngasse, die Taufkirche oder das Beethovensche Wohnhaus in der Rheingasse und die beiden Besuche von Joseph Haydn in Bonn, das Jahrhundert-Hochwasser 1784 und den Schlossbrand 1777.   Lesen Sie mehr…
13. Jul 2023

Am 17. Juli, dem Jahrestag des Todestages der Mutter

legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Es folgte einKonzert in der Friedhofskapelle. Das musiklaische Programm wurde von Akichika Yukawa (Violine) Nelika Yukawa (Violoncello) gestaltet, die Werke von Beethoven spielten. Sie gehörten 2022 zu den Gewinnern des Jugendwettbewerbs Beethoven-Bonnensis. Lesen Sie mehr…
13. Jul 2023

HEINRICH CARL BREIDENSTEIN WAR

Beethovens Herold am Rhein. Der Hesse wurde 1823 erster Musikdirektor an der neu gegründeten Bonner Universität und dort 1826 wurde er zum ersten Professor der Musikwissenschaft im deutschsprachigen Raum ernannt. Beethovens Musik war bis dahin in Bonn weitgehend ignoriert worden, obwohl sie bereits die Konzertsäle in Europa erorberte. Die Restaurierung seines Grabes auf dem Bonner Alten Friedhof  durch die "Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofes in Bonn e.V" haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit einer Spende von 1.000 € unterstützt. Sie wurde am 12. Juli, dem Todestag von Breidenstein am restaurierten Grab überreicht. Lesen Sie mehr…
10. Jul 2023

Am 9. Juli 2023 erinnerte das IX. Musikfrühstück

in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Lesen Sie mehr…
10. Jul 2023

Das Beethoven Trio Bonn spielt am 1. Oktober um 11 Uhr

im Collegium Leoninum die jeweils ersten Klaviertrios des Beethoven-Bewunderers Johannes Brahms (1833 - 1897) und seines russischen Zeitgenossen Anton Arensky (1861 - 1906). Sie feiern damit auch Beethovens Leidenschaft für die Kammermusik. Lesen Sie mehr…
04. Jul 2023

Für die südukrainische Stadt Cherson wurden 1100 €

gesammelt als die BÜRGER FÜR BEETHOVEN Anfang Juli des Jahrestages der Berufung von Ludwig van Beethoven zum Berufsmusiker gedachten. Am 1. Juli 1784 war der damals erst 13-Jährige Mitglied der Bonner Hofkapelle geworden. Musikalisch  war die Veranstaltung vom Konzertmeister des Beethoven Orchester Bonn Mikhail Ovrutsky, dem Solo-Cellisten des Orchesters Grigory Alumyan und dem Stuttgarter Pianisten Maximilian Schairer (Young Steinway Artist) gestaltet worden. Moderator Stephan Eisel berichtete wie die Beethovens nach Bonn gekommen waren und Beethoven schon so früh Berufsmusiker geworden ist. Spontan wurde eine Spendensammlung für Cherson initiiert. Die Stadt liegt seit Monaten unger Dauerbeschuss der russischen Truppen und ist Bonn im Rahmen einer Solidaritätspertnerschaft verbunden. Lesen Sie mehr…