Volltextsuche:

Vor 170 Jahren, am 10. August 1845, wurde die 9. Sinfonie

von Ludwig van Beethoven erstmals in Bonn gespielt. Die Wurzeln der weltbekannten Vertonung von Schillers "Ode an die Freude" liegen in Bonn, wo Beethoven das Gedicht kennengelernt hat. Auch den entscheidenden Kompoistionsauftrag der Lodon Philharmonic Society hat ein Bonner vermittelt.
Beethovens Widmung der 9. Sinfonie an Friedrich Wilhelm III.
Beethovens Widmung der 9. Sinfonie an Friedrich Wilhelm III.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

170 Jahre Erstaufführung der Neunten in Bonn 

BÜRGER FÜR BEETHOVEN erinnern zum Jahrestag an Bonner Wurzeln 

Anlässlich des 170. Jahrestages der Bonner Erstaufführung von Beethovens 9. Sinfonie am 10. August 1845 erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN daran, dass die Ursprünge der Vertonung von Schillers „Ode an die Freude“ in Bonn liegen. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Wir wissen, dass Beethoven Schillers Gedicht in seiner Bonner Zeit kennengelernt hat und schon damals die Absicht äußerte, es zu vertonen. Außerdem hat mit Ferdinand Ries ein Bonner den entscheidenden Kompositionsauftrag aus London vermittelt. Dass solche Dinge bekannter werden, gehört zur notwendigen Profilierung von Bonn als Beethovenstadt.“ 

Schillers Gedicht war 1786 veröffentlicht worden. Dass Beethoven sich schon in Bonn damit auseinandergesetzt hat, ergibt sich aus einem Brief des mit Schiller und Beethoven befreundeten Bonner Juristen Bartholomäus Fischenich. Er schrieb am 26. Januar 1793 an Schillers Ehefrau Charlotte über ein Gespräch mit Beethoven: „Er wird auch Schiller’s Freude und zwar jede Strophe bearbeiten. Ich erwarte etwas Vollkommenes, denn so viel ich ihn kenne, ist er ganz für das Große und Erhabene.“ Charlotte Schiller – die Hochzeit fand 1790 statt – wurde 1826 auf dem Alten Friedhof in Bonn begraben.

Die Bonner Erstaufführung der 9. Sinfonie von Beethoven dirigierte am 10. August 1845 Louis Spohr. Er galt nach dem Tod von Carl Maria von Weber  (1826) und Ludwig van Beethoven (1827) als der bedeutendste lebende deutsche Komponist. Das Orchester setzte sich aus Musikern aus ganz Deutschland zusammen, die zum ersten Beethovenfest anlässlich der Enthüllung des Beethoven-Denkmals nach Bonn gekommen waren. Die 150 Sänger rekrutierte Heinrich Carl Breidenstein, Vorsitzender des Komitees für das Beethoven-Denkmal, aus Bonner Vereinen, Köln, Aachen, Düsseldorf, Koblenz und Barmen. In dem Konzert wurde auch die Missa Solemnis aufgeführt. Ort der Erstaufführung der 9. Sinfonie war das gerade zwei Tage zuvor fertig gestellte erste „Beethoven-Festspielhaus“, das auf massiven Druck von Franz Liszt entstand und mit 2.000 Zuhörern mehr Platz bot  als der Kölner Gürzenich. Seit 1845 wurde Beethovens Neunte ungezählte Male in Bonn aufgeführt, davon allein 38 Mal im Rahmen des Beethovenfestes. 

Mit Ferdinand Ries hat zudem ein gebürtiger Bonner den 1817 erteilten Kompositionsauftrag der London Philharmonic Society vermittelt, der den letzten Anstoß zur Neunten hab. Sie wurde 1824 in Wien uraufgeführt und war vor allem wegen des Finales mit der Vertonung von Schillers Ode durchaus umstritten. So schrieb selbst Louis Spohr in seinen Lebenserinnerungen (1860), der vierte Satz erscheine ihm „monströs und geschmacklos und in seiner Auffassung der Schiller’schen Ode so trivial.“ Giuseppe Verdi monierte, das Finale sei „schlecht gesetzt“. Im Gegensatz  dazu war Richard Wagner begeistert und bezeichnete „die Neunte sei Erlösung der Musik aus ihrem eigensten Elemente heraus zur allgemeinen Kunst. Sie ist das menschliche Evangelium der Kunst der Zukunft.“ Wagner hatte die Sinfonie ein Jahr nach der Bonner Erstaufführung in Dresden dirigiert und dann auch 1872 zur Grundsteinlegung des Bayreuther Festspielhauses. 

Heute ist Beethovens Neunte überall auf der Welt ein Begriff: Seit 1985 ist die Ode offizielle Europahymne, in Japan finden in jedem Jahr besondere Aufführungen mit über 10.000 Sängern statt und bei  Einführung der CD entschied die Firma Sony 1978, die 74 Minuten der 9. Sinfonie in der Interpretation von Wilhelm Furtwängler als Norm der CD-Abspiellänge festzulegen. 2001 wurde die Handschrift der 9. Sinfonie in das Weltdokumentenerbe aufgenommen Der größte Teil dieser Handschrift gehört zur Beethovensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), ergänzende Teile befinden sich in der Bibliothèque Nationale in Paris sowie im Beethoven-Haus in Bonn. Zum Bonner Bestand gehören einige Skizzenblätter und autographe Blätter zum 2. Satz sowie Posaunenstimmen für den 2. und 4. Satz. 

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Mo 29.0418:00 Uhr Buchvorstellung BONN UND BEETHOVENS NEUNTE Shop des beethoven-Hauses, Bonngasse 21, 53111 Bonn
Sa 04.05 - Mo 06.05 Internationale Tagung zum 200. Jubiläum der 9. Sinfonie Beethoven-Haus Bonn
Sa 04.05 2. Bonner Beethoven-Tag Bonner Marktplatz

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

28. Mrz 2024

Urgeschichten und Götterfunken

sind Thema des "Talk-Gottesdienstes" mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 27. April in der Bonner Kreuzkirche. Dabei geht es um den Bibeltext GENESIS a,1-2,4a zur Erschaffung der Welt und Beethovens Ode "An die Freude" mit der Schiller-Zeile "Brüder - überm Sternenzelt muss ein lieber Vater wohnen." Lesen Sie mehr…
20. Mrz 2024

Fabian Müller erhält am 16. Mai den Beethoven-Ring 2023.

Er gewann mit deutlichem Vorsprung eine Abstimmung der 1700 Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Beethovenfestes, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Müller ist der 19. Beethoven-Ring-Träger und zugleich der erste Bonner, der die Auszeichnung erhält. DIE VERANSTALTUNG IST AUSVERKAUFT! Lesen Sie mehr…
12. Mrz 2024

AM 30. Juni erinnert das X. Musikerfrühstück

in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wird daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Lesen Sie mehr…
10. Mrz 2024

Der 26. März war sowohl 1778 Beethovens erster Auftrittstag

als auch 1827 sein Todestag. Daran erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Kooperation mit dem Beethoven-Haus in jedem Jahr mit einem besonderen Gesprächskonzert, in diesem Jahr der mehrfach ausgezeichneten Geigerin Liv Migdal und die Pianistin Schaghajegh Nosrati. Zur Gehör kommt u. a. eine Kompositionen, die sechs Geiger aus Beethovens musikalischen Umfeld ihm 1824 zum Geburtstag schenkten. Dabei handelt es sich um  Variationen über ein Thema (den Beginn) seiner beliebten Chorfantasie schrieben. Außerdem wird eine Violin-Sonate von Bach und Beethovens berühmte Kreutzer-Sonate gespielt. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2024

In Kerpen hat der junge Beethoven

zwischen 1784 und 1792 Sommerferien mit seiner "Ersatzfamilie" von Breuning zugebracht. Er soll dort auch Orgel gespielt haben. 2021 hat sich Kerpen deshalb auch ein eigener Beethoven-Verein gegründet. Dort ist der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit seinem Klavierkabarett zu Gast. Die Veranstaltung ist inzwischen ausverkauft. Lesen Sie mehr…
19. Feb 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2023. Lesen Sie mehr…
17. Feb 2024

M 12. AUGUST ERINNERN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum elften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Mit Musik und Berichten aus der Zeit wurde des historischen Ereignisses gedacht. Musikalische Gestaltung übernimmt Elisa-Marie Kluwe (Klavier), BEETHOVEN BONNSIS Preisträgerin 2023. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Lesen Sie mehr…
09. Feb 2024

Beim Rosenmontagszug 2024 feierte die Beethoven-Familie

mit einem eigenen Mottowagen den größten Sohn der Stadt feiern. Mit dabei waren Generalmusikdirektor Dirk Kaftan vom Beethoven Orchester Bonn, Beethovenfest-Intendant Seven Walter, Beethoven-Haus-Dirkor Malte Boecker, die Pianistin Susanne Kessel und der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Außerdem bildeten über 60 Beethoven-Enthusiasten eine eigene Fußgruppe unter dem Motto LUDWIG ALAAF. Lesen Sie mehr…
15. Jan 2024

Ein einmaliges Sonderkonzert spielte Philippe Tondre,

der 2012 den Beethoven-Ring erhalten hat, am 22. Januar 2024 für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Der Solo-Oboist des Philadelphia Orchestra präsentierte gemeinsam mit der Pianistin Danae Dörken im Beethoven-Haus Werke von Beethoven und Schumann. Das Publikum dankte begeistert mit Standing Ovations .
Lesen Sie mehr…
10. Jan 2024

"unterwegs mit beethoven in Bonn" ist der Titel einer

Publikation der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die der Verein Interessierten kostenfrei zur Verfügung stellt. Das 52-seitige, reich bebilderte Heft befasst sich in 22 Kapiteln mit den 22 Bonner Jahren von Ludwig van Beethoven. Er hat hier länger gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. Es geht in dem Heft um Orte wie das Geburtshaus in der Bonngasse, die Taufkirche oder das Beethovensche Wohnhaus in der Rheingasse und die beiden Besuche von Joseph Haydn in Bonn, das Jahrhundert-Hochwasser 1784 und den Schlossbrand 1777.   Lesen Sie mehr…