Volltextsuche:

Stefan Blunier ist Ehrenmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN

Die entsprechende Urkunde überreichte ihm am Beethoven-Denkmal der Ver­einsvorsitzende Stephan Eisel: "Wir wollen Stefan Blunier für sein her­ausragendes Engagement in und für die Beethovenstadt Bonn danken. Er hat nicht zuletzt mit seinen vi­talen Beethoven-Interpretationen besondere Ausrufezeichen gesetzt und unser Beethoven Orchester in großartiger Weise weiterentwickelt.“ Stefan Blunier bedankte sich für die Ehrenmitgliedschaft mit den Worten: „Für Bonn ist die Profilierung zur Beethovenstadt eine Riesenchance, aber auch eine große Herausforderung. Dafür muss die Stadt alle Kräfte bündeln. Das bürgerschaftliche Engagement ist dabei unverzichtbar. Deshalb freue ich mich, dass die Bürger für Beethoven mir die Ehrenmitgliedschaft angetragen haben. Ich habe das gerne akzeptiert auch um ein Zeichen des Dankes dafür zu setzen, dass sich der Verein immer klar für das Beethoven Or­chesters Bonn und seine Eigenständigkeit eingesetzt hat.“

Stefan Blunier mit Vorstandsmitgliedern der BÜRGER FÜR BEETHOVEN

Stefan Blunier mit Vorstandsmitgliedern der BÜRGER FÜR BEETHOVEN
v.l.n.r. Marlies Schmidtmann, Robert Ransburg, Stefan Blunier, Hans-Christoph Pakleppa, Stephan Eisel, Arnulf Marquardt-Kuron, Julia Kluxen-Ayissi

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

„Eigenständigkeit des Orchesters bleibt Eckpfeiler der Beethovenstadt“ 

Der scheidende Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn Stefan Blunier ist neues Ehrenmit­glied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die entsprechende Urkunde wurde ihm nach einem einstimmigen Vorstandsbeschluss am Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz vom Ver­einsvorsitzenden Stephan Eisel überreicht: "Wir wollen Stefan Blunier für sein her­ausragendes Engagement in und für die Beethovenstadt Bonn danken. Er hat nicht zuletzt mit seinen vi­talen Beethoven-Interpretationen besondere Ausrufezeichen gesetzt und unser Beethoven Orchester in großartiger Weise weiterentwickelt.“ Besondere musikalische Höhepunkte seien nicht zuletzt die von Blunier gestalte­ten langen Beethovennächte zum Tauftag Beethovens gewesen. 

Stefan Blunier bedankte sich für die Ehrenmitgliedschaft mit den Worten: „Für Bonn ist die Profilierung zur Beethovenstadt eine Riesenchance, aber auch eine große Herausforderung. Dafür muss die Stadt alle Kräfte bündeln. Das bürgerschaftliche Engagement ist dabei unverzichtbar. Deshalb freue ich mich, dass die Bürger für Beethoven mir die Ehrenmitgliedschaft angetragen haben. Ich habe das gerne akzeptiert auch um ein Zeichen des Dankes dafür zu setzen, dass sich der Verein immer klar für das Beethoven Or­chesters Bonn und seine Eigenständigkeit eingesetzt hat.“ 

Der 1964 in Bern geborene Stefan Blunier hatte die Position des Generalmusikdirektors in der Beetho­venstadt Bonn 2008 nach Stationen in Mainz, Augsburg, Mannheim und Darmstadt übernommen. Er feierte mit dem Beethoven Orchester Bonn große Publikumserfolge und erhielt zahlreiche Auszei­chungen aus der Fachwelt, darunter vier ECHO-Klassik-Preise für CD-Einspielungen. Die Auslastung seiner Bonner Konzerte lag beständig bei deutlich über 90 Prozent. Der Bonner Erfolg Bluniers hat auch überregionales Interesse geweckt. Als Dirigent gastierte Blunier bei über 90 Sinfonieorchestern in Euro­pa und Asien und übernahm Gastdirigate an zahlreichen Opernhäusern. Auf Tourneen mit dem Beetho­ven Orchester Bonn war er gefeierter Botschafter der Beethovenstadt in Europa, Asien und Nord­amerika.

Eisel wies darauf hin, die Leistung Bluniers sei umso höher zu bewerten als er es mit einem nicht immer einfachen kulturpolitischen Umfeld in Bonn zu tun gehabt habe: „Es gab und gibt ja immer wieder Kräf­te, die die Eigenständigkeit unseres Orchesters zur Disposition stellen und diesen elementaren Eckstein der Beethovenstadt schleifen wollen.“ Blunier habe solche Angriffe auch abwehren können, weil er ein „bürgernaher Orchesterchef ohne Allüren und Eitelkeit war: Er hat eben auch z. B. das Karnevalskonzert erhalten, ist mit seinen Konzerteinführungen in den persönlichen Dialog mit dem Publikum getreten und hat mit besonderen Konzertprogrammen viele Menschen über das traditionelle Konzertpublikum hinaus angesprochen. Viele Bonner bedauern seinen Weg­gang.“ 

Seinem Nachfolger hinterlasse Blunier „mehr als ein gut bestelltes Haus“. Dirk Kaftan finde ein profi­liertes Orchester auf hohem Niveau und ein musikbegeistertes Publikum vor. Man dürfe darauf gespannt sein, welchen musikalischen Weg er von diesem Ausgangspunkt einschlage. Er werde dabei auf die Un­terstützung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN zählen können. Der Verein ist mit fast 1.500 der größte ehrenamtliche Verein in Bonn.  

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

05. Apr 2025

DEn Beethoven-Ring erhält am 24. Juni der Cellist Michiaki Ueno.

Das gab der Vorsitzende  der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel bekannt. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
30. Mrz 2025

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte. Lesen Sie mehr…
28. Mrz 2025

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…
28. Feb 2025

Beim Bonner Rosenmontagszug 2025 waren die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD  Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter  Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven) Lesen Sie mehr…
14. Feb 2025

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.
Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden. Lesen Sie mehr…
07. Jan 2025

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…
31. Dez 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…