Volltextsuche:

Jeder kann mithelfen, einen neuen ICE auf LUDWIG VAN BEETHOVEN

zu taufen. Die Deutsche Bahn hat die Bevölkerung jetzt aufgerufen, für die neuen Züge Namensvorschläge zu machen. "Wir möchten an Menschen aus Deutschland erinnern, die inspirierend waren." Vorschläge können bis zum 7. Oktober 2017 im Internet eingereicht werden. Dazu klicken Sie bitte hier.
Jeder kann mithelfen, einen neuen ICE auf LUDWIG VAN BEETHOVEN

 

HIER KÖNNEN SIE IHREN NAMENSVORSCHLAG BEI DER DEUTSCHEN BAHN EINREICHEN.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Bürger können für Beethoven-ICE stimmen

Deutschen Bahn bittet bis 7. Oktober um Namensvorschläge für neue ICE-Züge 

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben darauf aufmerksam gemacht, dass die Deutsche Bahn eine Internetaktion gestartet hat, bei der Bürger Namensvorschläge für die neuen ICE-4-Züge einreichen können. Dabei bittet der Verein um die Mithilfe der Bürger in Bonn und der Region, um Beethoven zum Erfolg zu verhelfen. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Je mehr Menschen sich bei der Deutschen Bahn für Beethoven einsetzen, umso eher können wir dieses Ziel erreichen. Da die Aktion im Internet nicht einfach zu finden ist, haben wir auf unserer Homepage www.buerger-fuer-beethoven.de den entsprechenden Link gesetzt. Die Teilnahme ist dann kinderleicht und man kann sogar Reisegutscheine gewinnen.“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN hatten sich bereits am Jahresanfang beim Vorstand der Deutschen Bahn dafür eingesetzt, einen der neuen Züge auf Beethoven zu taufen. Bisher gibt es nur einen „Martin-Luther“-ICE. Jetzt hat die Bahn, die Öffentlichkeit aufgerufen, weitere Namensvorschläge einzureichen: „Wir möchten an Menschen aus Deutschland erinnern, die inspirierend waren. Die etwas Bedeutendes erfunden oder entdeckt haben, deren Gedichte oder Bücher Sie berührt oder klüger gemacht haben. Menschen, deren Musik Sie heute noch lieben oder deren Schauspielkunst für Sie legendär ist. Oder Menschen, die durch ihre sportliche Leistung beeindruckt haben. Persönlichkeiten, die gezeigt haben, wie Menschen über Grenzen hinweg friedlich zusammenleben können.“ Der Name der jeweiligen Persönlichkeit werde mit einem Portrait an beiden Enden des Zuges gut sichtbar angebracht und nicht nur bei jeder Bahnhofseinfahrt ein bundesweit sichtbares Symbol sein. Über die Namensvergabe entscheidet eine Jury. 

Nach Meinung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN müsste Beethoven bei der Bahn eigentlich als „Deutschlands wichtigster Kulturbotschafter“ gesetzt sein: „Aber wir erwarten starke Konkurrenz, denn vor dem Beethoven-Jubiläum 2020 werden nur wenige Züge in Betrieb gehen. So sind für 2017 nur noch zwei Zugtaufen geplant. Je mehr Vorschläge für Beethoven eingereicht werden, umso größer sind die Chancen auch bald an die Reihe zu kommen.“ Der Regelbetrieb der neuen Züge soll im Dezember 2017 beginnen, bis 2023 ist die Anschaffung von 100 Zügen geplant.  

Im Aufruf der Deutschen Bahn heisst es:

Im Aufruf der Deutschen Bahn heisst es:

"Die neueste ICE-Generation ist mehr als nur ein Transportmittel: Die Züge verbinden Städte und Menschen und werden so zu Botschaftern für ganz Deutschland. Der neue ICE ist nicht nur ein Zug. Er ist Symbol für die erfolgreiche Geschichte des deutschen Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Er steht für Fortschritt, für preisgekröntes Design und umweltfreundliches Reisen made in Germany. Um jedem ICE 4 einen individuellen Auftritt zu verleihen, sucht die Deutsche Bahn bedeutende Persönlichkeiten als Namensgeber.

Wir möchten an Menschen aus Deutschland erinnern, die inspirierend waren. Die etwas Bedeutendes erfunden oder entdeckt haben, deren Gedichte oder Bücher Sie berührt oder klüger gemacht haben. Menschen, deren Musik Sie heute noch lieben oder deren Schauspielkunst für Sie legendär ist. Oder Menschen, die durch ihre sportliche Leistung beeindruckt haben. Persönlichkeiten, die gezeigt haben, wie Menschen über Grenzen hinweg friedlich zusammenleben können.

Ihnen fällt sofort ein passender Vorschlag ein? Dann haben Sie die Chance, einem unserer ICE-4-Züge einen Namen zu verleihen.

Der Name wird zusammen mit einem Konterfei der jeweiligen Persönlichkeit an beiden Enden des Zuges gut sichtbar außen stehen und nicht nur bei jeder Bahnhofsein- und ausfahrt ein bundesweit sichtbares Symbol sein."

 

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Sa 15.1116:00 Uhr Preisträgerkonzert Beethoven Bonnensis Wettbewerb Kammermusiksaal Beethovenhaus, Bonngasse 24-26
Sa 29.1119:00 Uhr Klavier-Kabarett "Niemals geht man so ganz" zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792 „Schlaraffenburg" des Castrum Bonnense, Schedestraße 17
So 30.1119:00 Uhr Das 2. Bonner BEETHOVEN-DINNER Dorint-Hotel Bonn
So 07.1211:00 Uhr Beethoven Trio Bonn - Der Nachwuchs Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

20. Okt 2025

Mit dem Klavierkabarett "Niemals geht man so ganz" erinnerte

am 2. November um 16 Uhr und um 18 Uhr Stephan Eisel an den letzten Abend, den der fast 22-jährige Ludwig van Beethoven Anfang November 1792 in Bonn verbracht hat. Die Abschiedsparty fand in seiner Stammkneipe "Zehrgarten" am Marktplatz statt. Von dort brach er nach Wien auf - mit der festen Absicht, nach Bonn zurückzukehren. Die französische Besetzung machte das kurze Zeit später zunichte, weil die Franzosen das Bonner kurfürstliche Orchester auflösten, in dem Beethoven angestellt war. Lesen Sie mehr…
20. Sep 2025

Eine TOP-Bewertung erhielt das Beethovenfest 2025

bei der Befragung von Beethoven-Freunden. 85 Prozent dieser "Stammkunden" des Beethovenfestes, bewerten die Qualität der von ihnen 2025 besuchten Veranstaltungen mit sehr gut (50%) oder gut (34,7%), nur fünf Prozent waren unzufrieden. Nur ein Drittel der Befragten (36,4%) möchte, dass künftig „möglichst viele Veranstaltungen des Beethovenfestes in der Beethovenhalle stattfinden“. Zwei Drittel (36,4%) wollen, dass „weiterhin die Vielfalt der Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt vom Beethovenfest genutzt wird.“ Lesen Sie mehr…
19. Aug 2025

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben. Lesen Sie mehr…
21. Jul 2025

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernahm Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Über die Geschichte des Denkmals informierte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. An der einstündigen Veranstaltung nahmen etwa 200 Besucherinnen und Besucher teil. Lesen Sie mehr…
03. Jul 2025

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder. Lesen Sie mehr…
03. Jul 2025

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und Vertreter des Vereins MUTTER BEETHOVEN-HAUS aus Ehrenbreitstein am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wurde der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello) Lesen Sie mehr…
01. Jul 2025

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen.  Lesen Sie mehr…
30. Jun 2025

Am 28. Juni fand 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Bei dem Programm zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr machten über 200 Musiker unerschiedlichster Stlrichtungen von Klassik bis Jazz mit. Zwischen den Auftritten gab es Interviews mit Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft.  Lesen Sie mehr…
14. Jun 2025

Der Tod von Marlies Schmidtmann ist für

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonders schmerzlicher Verlust. Ihr ganze Leidenschaft gehörte dem Beethoven-Verein, dessen Vorstand sie 2004 – 2024 angehörte. Sie war 2007-2013 ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins und 2013 – 2024 stv. Vorsitzende. In ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz war sie in all diesen Jahren praktisch jeden Tag in der Geschäftsstelle des Vereins ansprechbar und kümmerte sich mit viel Herzblut um die Anliegen jedes Einzelnen. Lesen Sie mehr…
05. Jun 2025

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…