Volltextsuche:

Erstmals hat es Beethoven in die Regierungserklärung eines

nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten geschafft. Armin Laschet sagte: "Beethoven war ein Künstler, der zu unserem Nordrhein-Westfalen passt. Er stand für eine europäische Gesellschaft im Aufbruch und wies seiner Zunft den Weg in die Moderne. Seine Musik steht für Vielfalt, für Nachhaltigkeit, das Streben nach gesellschaftlicher Veränderung und die Freiheit der Künste. Beethoven ist der perfekte Botschafter für unser Land.“ 
Erstmals hat es Beethoven in die Regierungserklärung eines

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Beethoven als perfekter Botschafter für NRW“

Ministerpräsident Laschet setzt starken Beethoven-Akzent 

Erstmals fand Ludwig van Beethoven Eingang in die Regierungserklärung eines nordrhein-westfäli­schen Ministerpräsidenten. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sieht darin ein wichtiges Signal für das Jubiläumsjahr 2020 und darüber hinaus: „Dass Ministerpräsident Armin Laschet in seiner Regierungserklärung Beethoven einen ganzen Abschnitt gewidmet hat, ist außergewöhnlich und bemerkenswert. Er ging damit sogar über die Koalitionsvereinbarung hinaus. Dieses klare Beethoven-Bekenntnis der Landesregierung ist für Bonn und die Region Chance und Ver­pflichtung zugleich.“ Jetzt gelte es, „noch einen Zahn zuzulegen, um Bonn als Beethovenstadt zu profilieren.“ 

Armin Laschet hatte in seiner Regierungserklärung für die anstehende Legislaturperiode am 13. September 2017 gesagt: 

„Ein berühmter Nordrhein-Westfale feiert in drei Jahren seinen 250. Geburtstag. Ludwig van Beethoven. Er gilt als der meistgespielte Komponist der Welt. Fast jeder Erdenbürger kennt ihn – das Bundesland, aus dem er kommt, dürfte international dagegen nur wenigen bekannt sein. Und das muss sich ändern. Denn Beethoven war ein Künstler, der zu unserem Nordrhein-Westfalen passt. Er stand für eine europäische Gesellschaft im Aufbruch und wies seiner Zunft den Weg in die Moderne. Seine Musik steht für Vielfalt, für Nachhaltigkeit, das Streben nach gesellschaftlicher Veränderung und die Freiheit der Künste. Beethoven ist der perfekte Botschafter für unser Land. Er ist der Nordrhein-Westfalen-Komponist. Wir können stolz auf ihn sein – und mit seinem Werk unser kulturelles Erbe ins­gesamt pflegen.“ 

Nach Ansicht der BÜRGER FÜR BEETHOVEN hat Laschet damit für Nordrhein-Westfalen for­muliert, was umso mehr für Bonn gilt: „Beethoven ist rund um den Erdball bekannt und geschätzt. Das ist für Bonn eine Riesenchance. Wenn 2020 der 250. Geburtstag des Komponisten gefei­ert wird, richtet sich der Blick der Welt auf die Geburtsstadt und wir müssen deutlich machen, dass Beethoven nicht nur in Bonn geboren ist, sondern auch 22 Jahre hier gelebt und gearbeitet hat.“ 

Für die Profilierung Bonns als Beethovenstadt ist nach Meinung des Vereins noch viel zu tun. Da­bei gehe nicht um ein einmaliges Feuerwerk im Jubiläumsjahr, sondern um eine Initialzündung für nachhaltige Strukturen. Eisel nannte als Beispiele die Realisierung eines modernen und prominen­ten Beethoven-Rundgangs, die Stärkung des Beethovenfestes durch die „strukturelle Einbindung von Bund und Land“, die Etablierung ei­nes mit dem Aachener Karlspreis vergleichbaren internatio­nalen Beetho­venpreises sowie die Ent­wicklung Bonns als Zentrum der Förderung des musikali­schen Nachwuch­ses: „Wer bisher nach Bonn kommt, merkt nur vor dem Beethoven-Denkmal und dem Beetho­ven-Haus, dass er in der Beethovenstadt ist. Das muss sich ändern und dafür igibt es noch viel ungenutztes Potential.“ Im Blick auf das Ju­biläumsjahr 2020 warnte er vor einer Fixierung auf die Beethovenhalle: „Was bei der Sanierung im Blick auf Zeitplan und Kosten passiert, ist ein Lotteriespiel. Es wäre fahrläs­sig, sich davon ab­hängig zu machen.“ Außerdem werde auch die sanierte Halle als Mehrzwecksaal ohne besondere Akustik kein überregionaler Anziehungspunkt. Notwendig sei vielmehr ein Kon­zept verschiedener Spielstätten, die auch Bezug auf Beethovens Wirken in Bonn nehmen. Darin lie­ge Bonns Alleinstel­lungsmerkmal.

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Fr 14.1120:00 Uhr Konzert des Beethoven-Ring-Trägers 2024 Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26
Sa 15.1116:00 Uhr Preisträgerkonzert Beethoven Bonnensis Wettbewerb Kammermusiksaal Beethovenhaus, Bonngasse 24-26
Sa 29.1119:00 Uhr Klavier-Kabarett "Niemals geht man so ganz" zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792 „Schlaraffenburg" des Castrum Bonnense, Schedestraße 17
So 30.1119:00 Uhr Das 2. Bonner BEETHOVEN-DINNER Dorint-Hotel Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

20. Sep 2025

Eine TOP-Bewertung erhielt das Beethovenfest 2025

bei der Befragung von Beethoven-Freunden. 85 Prozent dieser "Stammkunden" des Beethovenfestes, bewerten die Qualität der von ihnen 2025 besuchten Veranstaltungen mit sehr gut (50%) oder gut (34,7%), nur fünf Prozent waren unzufrieden. Nur ein Drittel der Befragten (36,4%) möchte, dass künftig „möglichst viele Veranstaltungen des Beethovenfestes in der Beethovenhalle stattfinden“. Zwei Drittel (36,4%) wollen, dass „weiterhin die Vielfalt der Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt vom Beethovenfest genutzt wird.“ Lesen Sie mehr…
19. Aug 2025

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben. Lesen Sie mehr…
21. Jul 2025

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernahm Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Über die Geschichte des Denkmals informierte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. An der einstündigen Veranstaltung nahmen etwa 200 Besucherinnen und Besucher teil. Lesen Sie mehr…
03. Jul 2025

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder. Lesen Sie mehr…
03. Jul 2025

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und Vertreter des Vereins MUTTER BEETHOVEN-HAUS aus Ehrenbreitstein am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wurde der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello) Lesen Sie mehr…
01. Jul 2025

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen.  Lesen Sie mehr…
30. Jun 2025

Am 28. Juni fand 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Bei dem Programm zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr machten über 200 Musiker unerschiedlichster Stlrichtungen von Klassik bis Jazz mit. Zwischen den Auftritten gab es Interviews mit Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft.  Lesen Sie mehr…
14. Jun 2025

Der Tod von Marlies Schmidtmann ist für

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonders schmerzlicher Verlust. Ihr ganze Leidenschaft gehörte dem Beethoven-Verein, dessen Vorstand sie 2004 – 2024 angehörte. Sie war 2007-2013 ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins und 2013 – 2024 stv. Vorsitzende. In ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz war sie in all diesen Jahren praktisch jeden Tag in der Geschäftsstelle des Vereins ansprechbar und kümmerte sich mit viel Herzblut um die Anliegen jedes Einzelnen. Lesen Sie mehr…
05. Jun 2025

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
02. Jun 2025

Das Beethoven-Festspielhaus scheiterte vor zehn Jahren an

der Bonner Kommunalpolitik. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt. Diese Chance verstreichen zu lassen, war wohl nach 1945 die größte kommunalpolitische Fehlentscheidung in Bonn. Lesen Sie mehr…