Volltextsuche:

Die BEETHOVEN-BONNENSIS-Preisträger 2013 stehen fest

Nach einem Wettbewerbskonzert im Kammermusiksaal des Beethvoenhauses gab die Jury bekannt: Die Solowertung gewann der 16-jährige Cellist Lukas Plag (16). Als bestes Ensemble wurde das Oboentrio "Les Trois Hautbois" mit Ida Hermes (18), Katharina Dreymann, (14) und Rebekka Dietzel (15) ausgezeichnet. Den Preis für die beste Beethoven-Interpretation erhielt Rafael Klepsch (19) am Klavier und der Preis für „Neue Musik nach 1945“ ging an die Flötistin Katharina Martini (14).
Die BEETHOVEN-BONNENSIS-Preisträger 2013 stehen fest

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

Die Entscheidung im Jugendmusikwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ist gefallen. Eine fünfköpfige Jury vergab nach der zweiten Rundes des Wettbewerbs im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses die Preise für das Jahr 2013. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel zeigt sich begeistert vom hohen Niveau der Beiträge der Jugendlichen: „Dabei freut uns besonders, dass an unserem Wettbewerb neben Bonner Talenten auch jungen Leute aus anderen Teilen Deutschlands teilgenommen haben. Das ist gut für die Beethovenstadt.“ 

Die Solowertung gewann der 16-jährige Cellist Lukas Plag (16). Als bestes Ensemble wurde das Oboentrio "Les Trois Hautbois" mit Ida Hermes (18), Katharina Dreymann, (14) und Rebekka Dietzel (15) ausgezeichnet. Den Preis für die beste Beethoven-Interpretation erhielt Rafael Klepsch (19) am Klavier und der Preis für „Neue Musik nach 1945“ ging an die Flötistin Katharina Martini (14).

Jeder Preis ist mit 500 € dotiert. Die Auszeichnungen werden bei einem Preisträgerkonzert der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Januar überreicht. Die Jury von BEETHOVEN BONNENSIS 2013 bestand unter der Leitung von Shawn Spicer (Saxophon) aus Ekaterina Kolodochka (Klavier), Elisabeth Quint (Violoncello), Michael Korstick (Klavier) und Michael Krause (Gesang).

 

Alles zum Wettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS finden Sie hier.

 

In der zweiten Wettbewerbsrunde waren die Teilnehmer am 16. November mit folgendem Programm angetreten: 


 

Les Trois Hautbois“:

Ida Hermes, Oboe

Katharina Dreymann, Oboe

Rebekka Dietzel, Englisch-Horn 

Ludwig van Beethoven (1770-1827)

Oboentrio C-Dur op.87

3. Satz, Rondo

Paul Reade (1943-1997)

Luckbarrow Dances

3. Satz, Very Fast 

 

Katharina Martini, Querflöte

Ronja Macholdt, Querflöte 

Joachim Quantz (1697-1773)

Duette II

Allegro assai

Ludwig van Beethoven (1770-1827)

Flötenduo WoO 26

Allegro con brio 

 

Samuel Stein, Klavier 

Ludwig van Beethoven (1770-1827)

Bagatellen, op.126

Nr. 4 Presto

Nr. 5 Quasi allegretto

Sergei Prokofjew (1891-1953)

aus: Suite Romeo und Julia, op. 75

Nr. 8 Mercutio

Frédéric Chopin (1810-1849)

Polonaise gis-moll 

 

Stefanie Woelke, Gesang

Zoe Song, Klavier 

Ludwig van Beethoven (1770- 1827)

Mignon - Kennst du das Land Op. 75 Nr. 1

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Figaro, Arie der Susanna: „Giunse alfin il

momento... Deh vieni, non tardar“

Johannes Brahms (1833-1897)

Es ging ein Maidlein zarte

 

Lukas Plag, Violoncello

Evgeniya Kleyn, Klavier 

Ludwig van Beethoven (1770-1827)

Sonate op. 5 Nr. 2

Adagio sostenuto

Allegro molto più tosto presto

Ernest Bloch (1880-1959)

From Jewish Life: Prayer

 

 

Rafael Klepsch, Klavier 

Ludwig van Beethoven (1770-1827)

Sonate Nr. 26 Es - Dur, Op.81a "Les Adieux"

2. Satz, Abwesenheit (Andante espressivo)

3. Satz, Das Wiedersehen (Vivacissimamente)

Sergei Rachmaninow (1873-1943)

Präludium op. 23 Nr. 2 B-Dur

 

Katharina Martini, Querflöte 

Katharina Martini (*1999)

Krasch-Boom Kräsch

Antonio di Riso

Bumblebee Stop

 

 

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

28. Mrz 2025

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…
28. Feb 2025

Beim Bonner Rosenmontagszug 2025 waren die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD  Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter  Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven) Lesen Sie mehr…
14. Feb 2025

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.
Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden. Lesen Sie mehr…
07. Jan 2025

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…
31. Dez 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

In einem Jahresrückblick in Bildern

finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Lesen Sie mehr…
27. Nov 2024

Zu den 50 Bonner Geheimnissen,

die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.  Lesen Sie mehr…