Volltextsuche:

Beim Preisträgerkonzert am 21. Januar 2013 im Arithmeum

wurden die Preise an die Gewinner des Wettbewerbs BEETHOVEN BONNENSIS verliehen. Die musikalische Qualität und Vielfalt des Programms begeisterte die in großer Zahl erschienenen Zuhörer.
Beim Preisträgerkonzert am 21. Januar 2013 im Arithmeum

Preisträgerinnen Ensemblewertung
Rebecca di Piazza (*1994), Sopran
Ioanna Dafni Gemünd (*1996), Klavier  

Preisträger Bildende Kunst
Beethoven-Gymnasium Jahrgang Q 1 und Jahrgang 12 

Herta-List-Kunstpreis
Albert-Einstein-Gymnasium St. Augustin, alle Jahrgänge

Preisträgerinnen Neue Musik
Clara Klein (*1996), Violoncello
Clara Denhoff (*1997), Klavier 

Preisträgerin Solowertung
Judith Stapf (*1997),Violine

Auf 10 Jahre erfolgreiche Arbeit konnte das Jugendprojekt der „Bürger für Beethoven“, „Beethoven Bonnensis“,  bei dem Preisträgerkonzert im Arithmeum am Montag, 21.1.2013, zurückblicken.

10 Jahre, die der musikalischen und künstlerischen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern gewidmet waren, unter anderem mit einem Wettbewerb, der im Herbst im Kunstmuseum und im Beethovenhaus ausgetragen wird.

Vergab das Förderprojekt, das Herr Dr. Körner und Herr Jung 2003 gegründet hatten, zunächst nur 2 Preise, so sind es heute   Preise für Ensemble-Leistung, für Solo, für Moderne Musik nach 1945, ein Preis für die beste Beethoven Interpretation sowie ein Sonderpreis, hinzu kommen zwei Preise in der Kategorie bildende Kunst. Dies ist nicht zuletzt den Sponsoren Herta List für den Kunstbereich, der Klavierklasse von  Susanne Kessel für die moderne Musik und Susanne Schmitz als Ko-Stifterin des Sonderpreises zu verdanken.

Musikalisch und künstlerisch bot der Abend eindrucksvolle Leistungen: Rebecca di Piazza (Sopran) und ihre Klavierbegleiterin Ioanna Dafni Gemünd bewiesen mit ihrem Liedprogramm von Mozart bis Bernstein, dass sie zu Recht den Ensemble-Preis erhielten. Es war eine überzeugende Ensemble-Leistung: sensibel aufeinander abgestimmt und stimmlich sehr differenziert und emotional anrührend.

Die Preisträgerinnen für „Neue Musik nach 1945“, Clara Klein und Clara Denhoff, machten deutlich, dass der neue, von Frau Kessel gestiftete Preis, eine ganz neue Dimension für den Wettbewerb eröffnet: Es waren überraschende Klänge, mal rhythmisch vom Pedal untermalt, mal im Flügelkörper erzeugt, ungeheur präzise vorgetragen und mit großer Musikalität gestaltet, spielten sie Kompositionen von Kagel und von zwei Bonner Komponisten, Michael Denhoff und David Graham.

Den Schluss gestaltete Judith Stapf, die von Ihrem Vater begleitet wurde. Nach zwei Sätzen aus der C-Moll Sonate von Bach, folgte ein furioses Violinen-Solo, „Der Erlkönig“ von H. W. Ernst,  mit hohen technischen und musikalischen Anforderungen, die Judith spielend meisterte. Den Schluss bildete ein Satz aus dem Violinkonzert D-Moll von Sibelius, brilliant interpretiert, technisch überzeugend und außerordentlich sensibel vorgetragen. Die Bravi gab es zu Recht.

Den Kunstpreis erhielt das Beethoven-Gymnasium Bonn Jg. Q1 und Jg. 12 für die Gemälde zum Festival-Thema "Eigensinn". Mit großem Einfühlungsvermögen und eindrucksvollem Gespür für ihre Vorbilder hatten die Schülerinnen und Schüler unter dem Titel „Renaissance reloaded“ Vorbilder aus der Renaissance modernisiert und  umgestaltet. Der Herta-List-Preis ging an das Albert-Einstein-Gymnasium St. Augustin, wobei alle Jahrgänge in einem Gemeinschaftsprojekt die vielen Facetten Beethovens künstlerisch veranschaulicht haben. „Beethoven – quadratisch-praktisch-gut“ hieß der Obertitel. Von Klasse 5 an bis zur Oberstufe hatten die Schülerinnen und Schüler einen oder mehrere Bierdeckel „eigensinnig“ mit dem Thema des Beethovenfestes 2012 gestaltet. Ein eindrucksvolles Gesamtbild entstand dabei, das im Herbst im Kunstmuseum zu sehen war.

Das Konzertprogrammm

Das Konzertprogramm können Sie hier ausdrucken.

Begrüßung Wolf Hellberg, Leitung Beethoven Bonnensis 

Preisträgerinnen Ensemblewertung

Rebecca di Piazza (*1994), Sopran

Ioanna Dafni Gemünd (*1996), Klavier

Robert Schumann (1810-1856): Lieder und Gesänge aus W. Meister op. 98a Nr.7: „Singet nicht in Trauertönen

Clara Schumann (1819-1896): Sechs Lieder op. 13 Nr. 1: „Ich stand in dunklen Träumen“

Leonard Bernstein (1918-1990): I Hate Music: „Jupiter has seven moons“

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Ariette KV 307: „Oiseaux si tous les ans“

Hugo Wolf (1860-1903): Gedichte von Eduard Mörike: Nixe Binsefuß: Des Wassermanns Töchterlein“

Hugo Wolf (1860-1903): Gedichte von Joseph von Eichendorf: Verschwiegene Liebe: Über Wipfel und Saaten“

Richard Strauß (1864-1949): Begegnung: “Die Treppe hinuntergesprungen“

 

Preisträger Bildende Kunst

Beethoven-Gymnasium Jahrgang Q 1 und Jahrgang 12 „Renaissance reloaded“

 

Herta-List-Kunstpreis

Albert-Einstein-Gymnasium St. Augustin, alle Jahrgänge Beethoven – quadratisch-praktisch-gut

Preisverleihung Dr. Carl Körner, Beethoven Bonnensis/Bürger für Beethoven

 

Preisträgerinnen Neue Musik

Clara Klein (*1996), Violoncello Clara Denhoff (*1997), Klavier

Mauricio Kagel (1931-2008): unguis incarnatus est

Michael Denhoff (* 1955): Zwergenstreit Bagatellen Nr. 2 & 5

Charlotte Seither (*1965): Bruchstücke Nr. 3 & 4

David Graham (*1951): Dream of Cuba

Preisträgerin Solowertung

Judith Stapf (*1997), Violine

Johann Sebastian Bach (1685-1750) Sonate c-Moll BWV 1017, 1.& 4. Satz 

Heinrich Wilhelm Ernst (1814-1865):

„Der Erlkönig“, Grand Caprice für Violine solo op. 26

Jean Sibelius (1865-1957):

Violinkonzert d-Moll op. 47, 3. Satz (Allegro)

Preisverleihung

Dr. Gerlinde Runge und Wolf Hellberg, Beethoven Bonnensis/Bürger für Beethoven

Schlusswort

Manfred Jung, Vorsitzender Bürger für Beethoven

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

28. Mrz 2025

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…
28. Feb 2025

Beim Bonner Rosenmontagszug 2025 waren die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD  Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter  Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven) Lesen Sie mehr…
14. Feb 2025

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.
Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden. Lesen Sie mehr…
07. Jan 2025

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…
31. Dez 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

In einem Jahresrückblick in Bildern

finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Lesen Sie mehr…
27. Nov 2024

Zu den 50 Bonner Geheimnissen,

die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.  Lesen Sie mehr…