Volltextsuche:

Auch mit der neuen Kulturstaatsminsterin Monika Grütters

bleibt der Bund bei seiner Zusage, den Betrieb des Beethoven-Festspielhauses mit 39 Mio Euro für eine eigene Festspielhausstiftung zu unterstützen. Das hat die bundesregierung jetzt noch einmal im Deutschen Bundestag unterstrichen. Voraussetzung bleibt freilich internationales Niveau bei Architektur, Akustik und Programm.
Auch mit der neuen Kulturstaatsminsterin Monika Grütters

Detaillierte Informationen zum Beethoven-Festspielhaus fiden Sie hier

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Bund bekräftigt Festspielhaus-Zusage

Entscheidend bleibt internationales Niveau bei Architektur, Akustik und Programm

Der Bund steht zu seiner Zusage, sich am Betrieb eines Beethoven-Festspielhaus in Bonn mit 39 Mio Euro zu beteiligen. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHO­VEN Stephan Ei­sel begrüßte diese klare Aussage der neuen Kulturstaatsministerin Monika Grütters in der Antwort auf eine Anfrage der Bonner Bundestagsabgeordneten Katja Dörner: „Neben der Zu­sage der Post 30 Mio Euro zum völlig privat finanzierten Bau des Festspielhauses beizutragen sind die 39 Mio Euro des Bun­des für den Betreib des Festspiel­hauses das zwei­te wichtige Standbein für das Projekt. Es unterstreicht die hohe Bedeutung des Vorhabens, dass nach der Post vor zwei Wochen jetzt auch der Bund noch einmal aus­drücklich seine Festspielhauszusage bekräftigt hat.“ Man könne nur hoffen, dass sich daran die Bonner Kommunalpolitik ein Beispiel nehme und endlich ihre Unentschlossen­heit be­ende. 

In der Antwort der Bundesregierung auf die schriftliche Frage der grünen Ab­geordneten Dör­ner wird daran erinnert, dass die bereits 2007 vom Haushaltausschuss des Bun­destages be­schlossenen Mittel aus einem Titel für „national bedeutsame Kulturin­vestitionen“ stammen. Sie können freigegeben werden, wenn „Architektur, Akustik und Pro­gramm“ des geplanten Festspielhauses „internationalen Maßstäben“ gerecht wer­den. Eisel, der bis 2009 selbst dem Kulturausschuss des Bundestages angehörte, sagte dazu: „Der Bund wird eben­so wie die Post nur ein eigenständiges Festspielhaus finan­zieren, das dem kommunalen Zu­griff entzo­gen bleibt.“ Das gelte auch, wenn das Festspielhaus neben der Beethovenhalle ge­baut wird. Ein Anbau an die alte Mehrzweck­halle oder deren Erweiterung erfüllten die not­wendigen Vor­aussetzungen sicherlich nicht. 

Eisel appellierte an die Grünen, ihren Widerstand gegen das Festspielhaus aufzugeben: „Auch wenn sich Frau Dörner wohl eine andere Antwort der Bundesregierung erhofft hat, muss sie akzeptieren, dass das Bundesgeld für Bonn verloren ist, wenn das Festspielhaus nicht gebaut wird.“ Für die bürgerschaftlichen Festspielhaus-Initiativen sei die erneute Bun­deszusage hingegen eine Ermutigung, in ihrem Engagement nicht nachzulassen. 

IM WORTLAUT:
Schriftliche Frage von MdB Katja Dörner (Bündnis 90/Die Grünen) vom 12. Februar 2014:
„Mit welcher Summe und und auf der Grundlage welcher Kriterien beteiligt sich der Bund an einem etwaigen Beethoven Festspielhaus in Bonn ?“

Antwort der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters vom 18. Februar 2014:

Der Bund beteiligt sich an einem etwaigen Beethoven-Festspielhaus in Bonn auf Grundlage des hierzu gefassten Beschlusses des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und den darin festgelegten Kriterien. Die vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundes­tages im Nachtragshaushalt 2007 bei Kapitel 0405, Titel 894 10 („Zuschüsse für national be­deutsame Kulturinvestitionen“) als einmaliger Zuschuss für den Betrieb des „Stiftung Fest­spielhaus Beethoven“ in Bonn etatisierten 39 Mio Euro sind qualifiziert gesperrt. Eine Ent­sperrung der Mittel kann beantragt werden, wenn ein Festspielhaus realisiert wird, das inter­nationalen Maßstäben bei Architektur, Akustik und Programm gerecht wird. Darüber hin­aus bedarf die Fördermaßnahme der angemessenen Mitfinanzierung durch Länder, Kom­munen oder Private.“

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…
28. Feb 2025

Beim Bonner Rosenmontagszug 2025 waren die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD  Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter  Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven) Lesen Sie mehr…
14. Feb 2025

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.
Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden. Lesen Sie mehr…
07. Jan 2025

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…
31. Dez 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

In einem Jahresrückblick in Bildern

finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Lesen Sie mehr…
27. Nov 2024

Zu den 50 Bonner Geheimnissen,

die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.  Lesen Sie mehr…
20. Nov 2024

Bonn und Beethovens Neunte ist Thema

eines Beethoven-Buchs von Stephan Eisel. Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society. Lesen Sie mehr…