Volltextsuche:

Am 22. März waren es nur noch 1000 Tagen zum Beginn

des Beethoven-Jubiläumsjahres 2020 mit dem weltweit der 250. Geburtstag des großen Komponisten gefeiert werden wird. Dabei kommt der Geburtsstadt Bonn eine besondere Rolle zu, aber es ist noch einiges zu tun. "Der Kurs stimmt, aber beim Tempo müssen wir zulegen", sagte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. er nannte insbesondere als dringliche Aufgaben die Einrichtung eines prominenten Beethoven-Rundgangs, ein konzept für attraktive Spielorte 2020 und eine breite Informationskampagne, um die Bevölkerung einzubeziehen.
Am 22. März waren es nur noch 1000 Tagen zum Beginn

 

Weitere Informationen zum Beethoven-Jubiläum 2020 finden Sie hier.

Warum man den 250. Geburtstag Beethovens feiern sollte, finden Sie hier.

Wie das Beethoven-Jubiläum in den Koalitionsvertrag kam, lesen Sie hier.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Noch 1000 Tage bis zum Beethoven-Jubiläum
„Der Kurs stimmt, beim Tempo zulegen“

Ab 22. März sind es nur noch 1000 Tage bis zum Beginn des Beethoven-Jubiläumsjahrs am 17. Dezember 2019. Darauf haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN heute hingewiesen. Ihr Vorsitzender Stephan Eisel sagte dazu: „Der Kurs stimmt, aber wir müssen bei den Vorbereitungen noch einen Zahn zulegen.“ Mit der Beethoven-JubiläumsGmBH sei ein solides organisatorisches Fundament gelegt worden, jetzt gehe es um at­traktive Inhalte und die nachhaltige Profilierung Bonns als Beethovenstadt. „Dabei ist keine Zeit zu verlie­ren, denn entwickelte Ideen müssen ja nicht nur umgesetzt, sondern auch bekannt ge­macht werden.“ 

Die 27 Mio Euro des Bundes für 2020 schaffen nach Meinung der BÜR­GER FÜR BEETHOVEN zusammen mit den Beiträgen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises eine solide materiellen Basis für die Jubiläumsvorbereitungen: „Es ist aber enttäuschend, dass von Landesregie­rung bis heute nicht konkret bekannt ist, wie ihr finanzieller Beitrag aussieht.“

Es sind vor allem drei Bereiche, in denen sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN möglichst bald konkrete Entscheidungen wünschen, denn bei den weltweiten Feiern von Beethoven 250. Geburtstag werde die Ge­burtsstadt des Komponisten nur mit besonderen Anstrengungen positiv wahrgenommen werden: 

  • Beim Beethoven-Rundgang komme man dank der Initiative von Oberbürgermeister Sridharan zwar voran: „Das OB eines Beethoven-Rundgangs ist jetzt nicht mehr umstritten, sondern alle Beteiligten arbeiten gemeinsam am WIE.“ Aber es müssten jetzt auch bald konkrete Ent­scheidungen getrof­fen werden, da die Umsetzung einige Zeit in Anspruch nehme: „Dabei geht es nicht um flüchtige In­stallation für das Jahr 2020, sondern um die dauerhafte und attraktive Präsentation der authenti­schen Beethovenorte als Alleinstellungsmerkmal von Bonn als Beethovenstadt.“ Welches Potential hier noch brach liege, habe zuletzt das Interesse von Bun­despräsident Gauck am Remigiusplatz gezeigt, wo einst Beethovens Taufkirche stand.

  • Angesichts des „Lotteriespiels um die Beethovenhalle“ fehle noch ein Konzept für at­traktive Spielorte 2020. Niemand wisse, ob die Hallensanierung rechtzeitig abgeschlossen sei, aber bereits jetzt sei klar, dass damit kein überregionaler Anziehungspunkt entstehe. Es sei in der Mehrzweckhall­e auch keine Verbesserung der Akustik vorgesehen. „Wir brauchen 2020 originelle Spielorte in Bonn und der Region, die ihre eige­ne Anzie­hungskraft entfalten.“ Dazu könnte z. B. – vergleichbar mit der Bregenzer Seebühne – eine Spielstätte am Rheinufer ebenso gehören wie eine Wiederbelebung des Museumsplatzes zwischen Kunstmuseum und Bundeskunsthalle als Konzertort. Die Vielfalt von Spielorten wie beispielsweise beim Schles­wig-Holstein-Festival sei zielführender als eine Fixierung auf den „Unsicherheits­faktor Beethovenhalle“.

  • Notwendig ist nach Meinung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN auch eine breite Informations­kampagne: „Die wichtigsten Botschafter der Beethoven-Region sind die Menschen, die hier leben.“ 2020 werde von der Kulturszene inzwischen durchaus als Aufbruchssignal verstanden, aber Bonn werde seine Identität als Beethoven­stadt nur finden können, wenn dies nicht ein Thema von Experten bleibt, sondern von der Bürgerschaft ingesamt getragen wird. Dass Beethoven hier nicht nur gebo­ren ist, sondern in Bonn auch 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat, sei in der Stadtgesellschaft noch nicht ausreichend verankert. „Wir müssen es schaffen, dass möglichst viele Bonner den Besuchern 2020 etwas zum Bonner Beethoven erzählen können.„ Dafür sollten die vielfältigen Informationsmedien der Stadt besser genutzt werden.“ Das Thema solle an den Schulen ebenso vermittelt werden wie im Stadtbild erlebbar sein: „Wer nach Bonn kommt muss, wenn er sich umsieht und mit den Menschen spricht, auch mer­ken, dass er in der Beethovenstadt ist.“

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

05. Jun 2025

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
02. Jun 2025

Das Beethoven-Festspielhaus scheiterte vor zehn Jahren an

der Bonner Kommunalpolitik. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt. Diese Chance verstreichen zu lassen, war wohl nach 1945 die größte kommunalpolitische Fehlentscheidung in Bonn. Lesen Sie mehr…
01. Jun 2025

Der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS findet 2025

zum 23. Mal statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Es werden Preise in den Sparten Solo-Wertung, Ensemble-Wertung und Beethoven-Interpretation sowie eine Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 vergeben. Der Wettbewerb verläuft in zwei Runden. Am Wochenende 11./12. Oktober 2025 werden im Klavierhaus Klavins Bonn die Teilnehmer für das Konzert der Preisträger des Wettbewerbs ausgewählt. Dieses findet am 15. November 2025 um 16:00 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt.  Lesen Sie mehr…
16. Mai 2025

Das Beethovenfest sollte die ganze Stadt

auch ab 2026 bespielen, wenn die Beethovenhalle wieder zur Verfügung steht. De BÜRGER FÜR BEETHOVEN halten es für falsch, wenn künftig alles dort konzentriert werde: "Das Fest sollte auch künftig in der ganzen Stadt präsent sein. Der vergleichsweise niederschwellige Zugang zu den Konzerten muss im Interesse der Zukunftsfähigkeit des Beethovenfestes unbedingt erhalten bleiben. Wir wollen ein bürgernahes Beethovenfest.“ Lesen Sie mehr…
04. Mai 2025

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region. Lesen Sie mehr…
29. Apr 2025

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten. Lesen Sie mehr…
30. Mrz 2025

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte. Lesen Sie mehr…
28. Mrz 2025

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…