Volltextsuche:

Die Stadt Bonn hat für den Beethoven-Rundgang, den die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN vor Jahren initiiert, gestaltet und privat finanziert hatten, die Verantwortung übernommen. Bei einem Presstermin zur Übergabe und Neueröffnung des Rundgangs lobte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel diese Entscheidung: "Es ist gut, dass die Stadt ihrer Verantwortung stärker gerecht wird. Wir können als Bürger den Anstoß geben und werden auch ganz konkret aktiv, aber die Beethovenpflege ist eine gesamtstädtische Aufgabe."
Die Stadt Bonn hat für den Beethoven-Rundgang, den die


Zu einem Bericht der Bonner Rundschau geht es hier.

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

Erfolgreicher Bürgereinsatz: Stadt übernimmt Verantwortung für den Beethoven-Rundgang

2006 haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN den in Bonn Beethoven-Rundgang ehrenamtlich eingerichtet und privat finanziert. Jetzt hat die Stadt endlich den Vorschlag des Vereins aufgegriffen und die Verantwortung für den Rundgang übernommen. Stephan Eisel, Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, lobte diese Entscheidung: „Das ist mit Blick auf den 250. Geburtstag Beethovens ein Anfang, dem weitere Schritte folgen müssen. Unsere Aufgabe als Bürger ist es, die Dinge anzustoßen und wenn nötig wie beim Beethoven-Rundgang auch durch Privatinitiative in Vorlage zu treten. Dann muss aber die Stadt ihrer Verantwortung als Beethovenstadt gerecht werden. Wir haben noch viele Ideen, wie Bonn sich gut präsentieren kann, wenn im Jahr 2020 die ganz Welt auf Beethovens Geburtsstadt blickt. Natürlich gehört dazu an erster Stelle das Beethoven-Festspielhaus. " 

Bei der Neueröffung des Beethoven-Rundgangs am 4. September 2013

Bei der Neueröffung des Beethoven-Rundgangs am 4. September 2013
Malte Boecker, Stephan Eisel, Monika Hörig, Victoria Appelbee, M.-T. van Schewick, Martin Schumacher

Dank für den Bürgereinsatz

Eisel dankte Manfred van Rey, Maria-Theresia van Schewick, Dorika Seib und seinen Vorgängern Barthold Witte und Manfred Jung, die für die BüRGER FÜRN BEETHOVEN nachhaltig am Beethoven-Rundgang gearbeitet haben. Der erste Beethoven-Rundgang wurde bereits im Jahr 2000 entwickelt und bestand zunächst nur aus einem Faltblatt. 2001 gab es erste provisorische Tafeln, die 2006 durch eine Kooperation der Bürger für Beethoven mit der Glasfachschule Rheinbach durch gläserne ersetzt wurden. Ersatz wurde nötig, weil die Tafeln inzwischen teilweise zerstört bzw. beschädigt waren.

"Dies ist ein weiterer Mosaikstein im Bild der Beethovenstadt Bonn", sagte Kulturdezernent Martin Schumacher bei der Eröffnung des Rundgangs am Beethoven-Haus. "Wir haben den 250. Geburtstag Beethovens im Jahre 2020 fest im Blick, und das neue Angebot gehört in die Gesamtkonzeption, mit der wir das Erbe unseres bedeutendsten Sohnes würdigen wollen." Schumacher dankte den Beteiligten, allen voran dem Verein Bürger für Beethoven e.V., für die Kooperation, die das Projekt überhaupt erst möglich gemacht hat. Geplant und umgesetzt wurde der Beethoven-Rundgang vom Amt für Wirtschaftsförderung und vom Presseamt der Stadt.

"Damit steht für Besucherinnen und Besucher Bonns ein attraktives Informationsangebot in Deutsch und Englisch zur Verfügung", so Victoria Appelbe, Leiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung.

Auf jeder der Tafeln, die 40 mal 52 cm groß sind und aus Verbundaluminium bestehen, ist der jeweilige Standort mit seinem Bezug zu Beethoven beschrieben. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 4200 Euro, von denen die Stadt 3600 Euro trägt. Sponsoren sind Galeria Kaufhof, Juwelier Hild sowie sowie die Stadtwerke Bonn, die einzelne Tafeln finanziert haben. Neben den Bürgern für Beethoven waren das Beethoven-Haus, das Beethoven-Orchester und das Beethovenfest Partner bei der Realisierung.

Sieben Tafeln sind auf Stelen moniert, acht an Hauswänden; die Tafel am Kammermusiksaal befindet sich hinter Glas.

 Die Standorte

  1. Beethoven-Haus, Bonngasse

  2. Kammermusiksaal

  3. Ehemalige Rheingasse 24

  4. Pfarrkirche St. Remigius

  5. Hauptgebäude Universität

  6. Schlosskirche

  7. Ehemaliger Zehrgarten, Markt

  8. Ehemaliges Breuningsches Haus, Münsterplatz

  9. Münster, Kapitelhaus

  10. Beethoven-Denkmal, Münsterplatz

  11. Dreieck

  12. Skulptur "Beethon", vor der Beethovenhalle

  13. Beethovenhalle

  14. Alter Friedhof, Grab der Mutter

  15. Ballhaus "La Redoute", Bad Godesberg

  16. Lippesches Palais, Beuel-Oberkassel

     

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

05. Apr 2025

DEn Beethoven-Ring erhält am 24. Juni der Cellist Michiaki Ueno.

Das gab der Vorsitzende  der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel bekannt. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
30. Mrz 2025

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte. Lesen Sie mehr…
28. Mrz 2025

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…
28. Feb 2025

Beim Bonner Rosenmontagszug 2025 waren die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD  Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter  Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven) Lesen Sie mehr…
14. Feb 2025

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.
Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden. Lesen Sie mehr…
07. Jan 2025

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…
31. Dez 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…