Volltextsuche:

Eine Lokomotive mit dem "Bonner Beethoven" setzt die

österreichische Logistikfirma SETG im europäischen Güterverkehr ein. Zu sehen ist nicht nur das Beethoven-Portrait, sondern auch das Bonner Rathaus und der Marktplatz. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN bedankten sich dafür bei dem Salzburger Unternehmen und regten zugleich in einem Schreiben an die Deutsche Bahn an, beispielsweise einen ICE nach Beethoven zu benennen.
Foto (SETG/Kevin Mikulic): SETG Vectron „Ludwig van Beethoven“ in Passau
Foto (SETG/Kevin Mikulic): SETG Vectron „Ludwig van Beethoven“ in Passau

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Österreichische Lok mit dem "Bonner Beethoven" 

"Deutsche Bahn sollte ICE nach Beethoven benennen" 

Das Salzburger Logistikunternehmen SETG setzt seit September 2016 bei Güterzügen auf dem europäischen Schienennetz eine Beethoven-Lok sein. Darauf haben jetzt die BÜRGER FÜR BEETHOVEN hingewiesen, deren Vorsitzender Stephan Eisel sagte: „Bei dieser tollen Initiative ist besonders bemerkenswert, dass das gewählte Design den Bonner Beethoven thematisiert, denn neben Beethoven und einem Verweis auf die Ode an die Freude als Europahymne sind prominent das Bonner Rathaus und der Marktplatz dargestellt." 

Das österreichische Logistikunternehmen SETG (Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH) bietet im europäischen Schienengüterverkehr Ganzzugs-Lösungen an. Eingesetzt wird dabei die Hochleistungslokomotive “Vectron” von Siemens. Zum 15. Firmenjubiläum stellte SETG im September 2016 die neue Lokomotive “Proud of Europe” vor, die im Design Ludwig van Beethoven und die Europa-Hymne thematisiert. Zu sehen ist dabei nicht nur Beethoven in der berühmten Darstellung des Portraits von Joseph Karl Stihler aus dem Jahr 1820, sondern auch das Bonner Rathaus mit einer zeitgenössischen Ansicht des Marktplatzes. Die Lok wird aus Salzburg disponiert und ist vor allem zwischen Ungarn, Slowakei, Tschechien, Österreich, Slowenien und Deutschland im Einsatz. Eine erste Modellumsetzung im N-Maßstab 1:160 hat hat die deutsche Firma Hobbytrain auf den Markt gebracht. 

Für diese Werbung für den „Bonner Beethoven“ haben sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN bei den Österreichern bedankt und zugleich den Vorstand der Deutschen Bahn angeschrieben: „Nicht nur im Blick auf das große Beethoven-Jubiläum sollte auch die Deutsche Bahn Beethovens Strahlkraft nutzen. Dafür kommt nicht nur das Design von Lokomotiven in Frage, sondern auch die Benennung eines ICE nach dem größten deutschen Komponisten." 

Mit dem Fahrplanwechsel am 15.12.2002 verabschiedete sich die DB weitestgehend von der bisher geübten Praxis, Fernzüge nach Persönlichkeiten der Zeitgeschichte sowie Landschaften und Sehenswürdigkeiten zu benennen. Stattdessen bot sie interessierten Städten und Gemeinden an, eine Patenschaft für einen ICE zu übernehmen. Am 17.12.2002 – dem Tauftag Beethovens – erhielt der ICE-Triebzugkopf 208 den Namen „Bonn". 

Im Blick auf die „herausragende nationale und internationale Bedeutung des Beethoven-Jubiläums 2020“ schlagen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dem Bahnvorstand in einem Schreiben vor, eine Ausnahme von der vor 15 Jahren eingeführten Regel zu machen: „Immerhin handelt es sich um ein bundeseigenes Unternehmen und im Koalitionsvertrag ist der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 als nationale Aufgabe mit herausragende Chancen für Deutschland im In- und Aus­land beschrieben.“ Dass Beethoven nicht nur in Bonn geboren sei, sondern mit 22 Jahren länger hier gelebt und gearbeitet hat als beispielsweise Mozart in Salzburg müsse auch in der Werbung für die Kulturnation Deutschland stärker thematisiert werden.

Foto (SETG/Kevin Mikulic): SETG Vectron „Ludwig van Beethoven“ in Passau
Foto (SETG/Kevin Mikulic): SETG Vectron „Ludwig van Beethoven“ in Passau

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Di 21.1019:30 Uhr Beethoven Piano Club - 22. Konzert Pantheon Bonn
Mi 22.1019:30 Uhr Mitsing-Konzert mit Robert Ransburg: Von Beatles bis Beethoven Theatergemeinde BONN Bonner Talweg 10 53113 Bonn
So 26.1017:00 Uhr BEETHOVEN BONNENSIS - Klavierkabarett mit Stephan Eisel Mutter Beethoven-Haus, Wambachstraße 204, 56077 Koblenz
Di 28.1019:00 Uhr Mitgliederversammlung der Bürger für Beethoven Rheinhotel Dreesen
So 02.1116:00 Uhr Niemals geht man so ganz
(Klavierkabarett mit Stephan Eisel zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792)
Stiftung Pfenningsdorf, Poppeldorfer Allee 108, 53115 Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

21. Jul 2025

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernahm Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Über die Geschichte des Denkmals informierte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. An der einstündigen Veranstaltung nahmen etwa 200 Besucherinnen und Besucher teil. Lesen Sie mehr…
03. Jul 2025

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder. Lesen Sie mehr…
03. Jul 2025

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und Vertreter des Vereins MUTTER BEETHOVEN-HAUS aus Ehrenbreitstein am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wurde der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello) Lesen Sie mehr…
01. Jul 2025

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen.  Lesen Sie mehr…
30. Jun 2025

Am 28. Juni fand 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Bei dem Programm zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr machten über 200 Musiker unerschiedlichster Stlrichtungen von Klassik bis Jazz mit. Zwischen den Auftritten gab es Interviews mit Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft.  Lesen Sie mehr…
14. Jun 2025

Der Tod von Marlies Schmidtmann ist für

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonders schmerzlicher Verlust. Ihr ganze Leidenschaft gehörte dem Beethoven-Verein, dessen Vorstand sie 2004 – 2024 angehörte. Sie war 2007-2013 ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins und 2013 – 2024 stv. Vorsitzende. In ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz war sie in all diesen Jahren praktisch jeden Tag in der Geschäftsstelle des Vereins ansprechbar und kümmerte sich mit viel Herzblut um die Anliegen jedes Einzelnen. Lesen Sie mehr…
05. Jun 2025

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
02. Jun 2025

Das Beethoven-Festspielhaus scheiterte vor zehn Jahren an

der Bonner Kommunalpolitik. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt. Diese Chance verstreichen zu lassen, war wohl nach 1945 die größte kommunalpolitische Fehlentscheidung in Bonn. Lesen Sie mehr…
01. Jun 2025

Der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS findet 2025

zum 23. Mal statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Es werden Preise in den Sparten Solo-Wertung, Ensemble-Wertung und Beethoven-Interpretation sowie eine Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 vergeben. Der Wettbewerb verläuft in zwei Runden. Am Wochenende 11./12. Oktober 2025 werden im Klavierhaus Klavins Bonn die Teilnehmer für das Konzert der Preisträger des Wettbewerbs ausgewählt. Dieses findet am 15. November 2025 um 16:00 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt.  Lesen Sie mehr…
16. Mai 2025

Das Beethovenfest sollte die ganze Stadt

auch ab 2026 bespielen, wenn die Beethovenhalle wieder zur Verfügung steht. De BÜRGER FÜR BEETHOVEN halten es für falsch, wenn künftig alles dort konzentriert werde: "Das Fest sollte auch künftig in der ganzen Stadt präsent sein. Der vergleichsweise niederschwellige Zugang zu den Konzerten muss im Interesse der Zukunftsfähigkeit des Beethovenfestes unbedingt erhalten bleiben. Wir wollen ein bürgernahes Beethovenfest.“ Lesen Sie mehr…