Volltextsuche:
Mit 5.000 € fördern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

Mit 5.000 € fördern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

die musikalische Bildung von Grundschulkindern. Dazu hatte der Verein alle Grundschulen in der Region eingeladen, entsprechende Förderanträge einzureichen, die sich auf Projekte außerhalb des schulischen Auftrags zum Musikunterrichts beziehen. Den Zuschlag erhielten die Grundschule Medinghoven, Ennertschule für Kinder aus Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf, die Grundschule Om Berg in Holzlar und die Godesberger Servatiusschule. Im Rhein-Sieg-Kreis werden die Siegburger Hans-Alfred-Keller-Schule und die Aggertal-Schule in Lohmar gefördert.
Lesen Sie mehr…
Der Pianist Filippo Gorini 2019 beim Beethoven-Ring-Wochenende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum 250. Geburtstag des Komponisten

Filippo Gorini wird mit Johann Sebastian Bach

am 26. März um 18 Uhr im Beethoven-Haus Bonn an die doppelte Bedeutung des Datums für Beethoven erinnern: 1778 fiel auf dieses Datum sein erster öffentlicher Auftritt und 1827 war es sein Todestag. Seit 2017 erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Koopertaion mit dem Beetoven-Haus Bonn an diesen besonderen Tag. In diesem Jahr wird das Konzert von Filippo Gorini gestaltet, der 2015 den Telekom Piano-Competition-Wettbewerb gewann und 2016 den Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhielt. Dabei geht es um den besonderen Einfluss von Johann Sebastian Bach auf Beethoven
Lesen Sie mehr…
ulnora Alimova (Klavier), Grigory Alumyan (Violoncello), Stephan Eisel (Moderation)

Der Solo-Cellist des Beethoven-Orchesters Grigory Alumyan

lädt am Sonntag, den 2. April 2023 um 11 Uhr zu einem "Cello-Gipfel" in das Collegium Leoninum in Bonn ein. Unter dem Titel "Cello-Gipfel: Ludwig trifft Frederik und Dmitri" spielt er begleitet von Gulnora Alimova am Klavier Werke für Violoncello von Luwig van Beethoven, Dmitri Schostakowitsch und Frédéric Chopin. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.
Lesen Sie mehr…
Wie sich die Bilder gleichen: Titelblatt des Tourismus-Gutachtens und der Broschüre der BÜRGER FÜR BEETHOVEN

Beethoven soll Mittelpunkt der Tourismus-Aktivitäten

der Stadt Bonn werden. Das fordert das neue touristische Leitbild, das die Agentur dwif-Consulting erarbeitet hat und jetzt vom städtischen Wirtschaftsausschuss einstimmig verabschiedet wurde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen das und erwarten, dass den Worten jetzt auch Taten folgen. Dazu hat der Verein schon 2022 in einem Papier "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" viele Vorschläge gemacht.
Lesen Sie mehr…
Am 17. Juni wird der 1. Bonner Beethoven-Tag auf dem Bonner

Am 17. Juni wird der 1. Bonner Beethoven-Tag auf dem Bonner

Marktplatz stattfinden. Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: "Das Beethoven-Jubiläum 2020 darf kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern Bonn muss sich nachhaltig zur Beethovenstadt weiterentwickelt." Vorgesehen ist an diesem ersten Beethoven-Tag am 17. Juni 2023 ein ganztägiges Musikprogramm unterschiedlichster Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis hin zu Folk und Rock. Dazu kommen Kurzinterviews und ein Informationsangebot verschiedener Beethoven-Institutionen wie dem Beethoven-Haus und dem Beethovenfest. Interessierte Musiker können sich unter webmaster@buergerfuer-beethoven.de bewerben, wenn sie mitmachen wollen.
Lesen Sie mehr…
Am 7. Juni erhält die Cellistin Julia Hagen

Am 7. Juni erhält die Cellistin Julia Hagen

den Beethoven-Ring 2022 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Rahmen eines Konzertes im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Begleitet von Lukas Sternath (Klavier) spielt Julia Hagen Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Sergei Sergej Rachmaninov. Karten für dieses besondere Konzert können Sie hier erwerben. 
Lesen Sie mehr…
Mit dem BEEThoven Piano Club will die Bonner Pianistin

Mit dem BEEThoven Piano Club will die Bonner Pianistin

Susanne Kessel in der Beethovenstadt ein internationales Pianistenforum etablieren. Der Eröffnungsabend wurde vor ausverkauftem Haus am 30. Januar von Michel Korstick mit zwei Beethoven-Sonaten bestritten. Außerdem wirken am Klavier Thomas Böttger, Oliver Drechsel, Stephan Eisel, Susanne Kessel, Markus Schimpp und Marcus Schinkel mit. Prof. Dr. Christine Siegert vom Beethoven-Haus steuert einen Kurzvortrag bei.
Lesen Sie mehr…
"Bach by bike" heisst ein Angebot

"Bach by bike" heisst ein Angebot

der Geigerin des BEETHOVEN ORCHESTER BONN Mareike Neumann mit der Sängerin Anna-Luise Oppelt. Sie entführen seit zehn Jahren begeisterte Bach- und Fahrradliebhaber in einer außerordentlich inspirierenden Kombination aus Natur und Kultur auf den Spuren Bachs. Ludwig van Beethoven hätte es gefallen: Er meinte einmal Bach müsste angesichts seiner Bedeutung für die Musik eigentlich "Meer" heißen und war von ihm schon früh maßgeblich beeinflusst. Über den damals 12-jährigen Ludwig schrieb dessen Lehrer Christian Gottlob Neefe 1783: "Er spielt größtentheils das wohltemperirte Clavier von Sebastian Bach ... Wer diese Sammlung von Präludien und Fugen durch alle Töne kennt, (welche man fast das non plus ultra nennen könnte,) wird wissen, was das bedeute."
Lesen Sie mehr…
Wie sich unsere Arbeit im Spiegel der Presse

Wie sich unsere Arbeit im Spiegel der Presse

darstellt, dokumentiert unser Pressespiegel für das zweute Halbjahr 2022. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder.
Lesen Sie mehr…
Damit das Beethoven-Jubiläum kein einmaliges Feuerwerk

Damit das Beethoven-Jubiläum kein einmaliges Feuerwerk

bleibt, haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für Rat und Verwaltung ein Arbeitsprogramm "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" erarbeitet. Es enthält Vorschläge zu einer besseren Verankerung des Beethovenfestes, wie Bonn als Beethovenstadt sichtbarer werden kann und endlich ein angemessener Konzertsaal realisiert werden kann.
Lesen Sie mehr…
Eine Rarität mit Sophie Dervaux und Philippe Tondre fand

Eine Rarität mit Sophie Dervaux und Philippe Tondre fand

sich im Archiv der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Solo-Fagottistin der Wiener Philharmoniker (Beethoven-Ring-Trägerin 2014) und der Solo-Oboist des Philadelphia Orchestra (Beethoven-Ring-Träger 2012) spielten im Beethoven-Haus  Bonn am 1. Dezember 2019 Ludwig van Beethoven Duo für Oboe (Klarinette) und Fagott C-Dur WoO 27,1. Die Live-Aufnahme entstand bei einem Konzert im Rahmen des Treffens der Beethoven-Ring-Träger zum 250. Geburtstag von Beethoven.
Lesen Sie mehr…
v.l.n.r.: Stephan Eisel, Julia Fischer, Julia Kluxen-Ayissi

Julia Fischer wurde am Tauftag Beethovens Ehrenmitglied

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel und Vorstandsmitglied Julia Kluxen-Ayissi überreichten ihr am 17. Dezember 2022 die Urkunde im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Die weltweit renommierte Geigerin würdigte das bürgerschaftliche Engagement des Beethoven-Vereins: "Deshalb habe ich die Ehrenmitgliedschaft gerne angenommen." Fischer war 2005 nach Gustavo Dudamel die zweite Trägerin des Beethovens-Rings, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jährlich vergeben. Sie konzertierte in diesem Jahr sowohl in der langen Beethoven-Nacht mit dem Beethoven-Orchester als auch beim Tauftagskonzert im Beethoven-Haus. Höhepunkte ihrer Konzerttätigkeit der vergangenen Zeit waren  Auftritte mit dem New York Philharmonic (Philippe Jordan), dem Orchestre National de France (Emmanuel Krivine), mit dem Bayerischen Staatsorchester (Kirill Petrenko), dem Chicago Symphony Orchestra (Riccardo Muti), dem Cleveland Orchestra (Franz Welser-Möst), den Wiener Philharmonikern (Esa-Pekka Salonen) oder dem Tonhalle Orchester Zürich (Herbert Blomstedt). Seit 2011 hat sie eine Professur an der Hochschule für Musik und Theater München.
Lesen Sie mehr…
Am 19. November wurden bei einem Preisträger-Konzert

Am 19. November wurden bei einem Preisträger-Konzert

im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses die Gewinner des Jugendwettbewerbs BEETHOVEN BONNESIS 2022 ausgezeichnet. Die Teilnehmer kamen aus ganz Deutschland.  Preise erhielten das Duo Akichika und Nelika Yukawa aus Bonn, die Pianistinnen Elina Gretschmann (Berlin) und Yuka Hauser (Heidelberg) sowie die Sängerinnen Herva Novaku (Nordhorn) und Laura-Streckert (Ubstadt-Weiher).
Lesen Sie mehr…
Sehr gute Noten erhielt das Beethovenfest 2022

Sehr gute Noten erhielt das Beethovenfest 2022

in einer Umfrage, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in den Beethoven-Famlie durchgeführt haben. Die 410 Teilnehmer gaben dem Festival die Durchschnittsnote 7,6 auf einer Skala von 1 - 10. 60 Prozent der Besucher gaben dem Festival Höchstnoten, nur 10 Prozent waren unzufrieden.  Das teilte der Vorsitzende des Beethovenvereins Stephan Eisel mit: „Es gab viel Lob und nur ganz vereinzelt negative Bewertungen. Das Konzept von Steven Walter stieß erkennbar auf Begeisterung und häufig war von einer Aufbruchsstimmung die Rede.“
Lesen Sie mehr…
Zu Beethovens 22 Bonner Jahren wurden

Zu Beethovens 22 Bonner Jahren wurden

anlässlich des 250. Geburtstages des Komponisten zwei Bücher veröffentlicht. Verfasser ist der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Im Verlag Beethoven-Haus ist mit bebilderten 550 Seiten Beethoven - Die 22 Bonner Jahre als auführliche Studie erschienen. Einen Überblick mit englischer Übersetzung bietet auf 128 Seiten incl. englischer Übersetzung Beethoven in Bonn (Edition Lempertz)
Lesen Sie mehr…
v. l. n.r.: Prof. Wolfgang Holzgreve, Prof. Brigitte Strizek, Dr. Stephan Eisel

DEN GÖTTERFUNKEN 2022 erhielt der Beethoven-Geburtsraum

im neuen Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) des Universätsklinikum Bonn. Den Preis nahmen der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzender des Uni-Klinikum Bonn Prof. Wolfgang Holzgreve und die Direktorin der Klinik für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Prof. Brigitte Strizek entgegen.
Lesen Sie mehr…
Die Cellistin Julia Hagen erhält den Beethoven-Ring 2022

Die Cellistin Julia Hagen erhält den Beethoven-Ring 2022

Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: „Julia Hagen gehört zu den vielversprechendsten Instrumentalisten ihrer Generation. Ihr Spiel gibt dem Cello eine eigene Persönlichkeit und das fasziniert die Zuhörer.“ Hagen gewann die Abstimmung unter den Mitgliedern des Beethoven-Vereins mit großem Abstand. Julia Hagen reagierte auf die Auszeichnung mit großer Freude: "Als Trägerin des Beethoven-Rings 2022 ausgewählt worden zu sein, ist für mich eine große Ehre, die mich mit Freude und Stolz erfüllt."
Lesen Sie mehr…
"unterwegs mit beethoven in Bonn" ist der Titel einer neuen

"unterwegs mit beethoven in Bonn" ist der Titel einer neuen

Publikation der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die der Verein Interessierten kostenfrei zur Verfügung stellt. Das 52-seitige, reich bebilderte Heft befasst sich in 22 Kapiteln mit den 22 Bonner Jahren von Ludwig van Beethoven. Er hat hier länger gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. Es geht in dem Heft sowohl um Orte wie das Geburtshaus in der Bonngasse, die Taufkirche oder das Beethovensche Wohnhaus in der Rheingasse als auch um wichtige Ereignisse wie die beiden Besuche von Joseph Haydn in Bonn, das Jahrhundert-Hochwasser 1784 und den Schlossbrand 1777. Behandelt werden auch Beethovens Lehrer und Freunde in Bonn. 
Lesen Sie mehr…
Das Sieger-Fenster: „Beethoven in Gold“ für den Feinkost-Shop „vomFASS“

Beim 21. Schaufensterwettbewerb Der BÜRGER FÜR BEETHOVEN

wurden im Alten Rathaus von OB Katja Dörner, dem Vereinsvorsitzenden Stephan Eisel und Projektleiter Frank Wittwer die Preise verliehen. Der „Beethoven in Gold“ ging an das Fachgeschäft „vomFASS“,  der „Silber-Beethoven an das Café Müller-Langhardt und den  Bronze- teilen sich „Juwelier Hild“ und „Bücher Bartz“.
Lesen Sie mehr…
Dass man die Themen Beethovenhalle und Operngebäude

Dass man die Themen Beethovenhalle und Operngebäude

zusammen angehen muss, wird immer deutlicher. Kostensteigerungen von 60 auf 195 Mio, die ständige Verschiebung der Bauzeiten, technische Probleme bei der Sanierung im Bestand und Rechtsstreitigkeiten zwischen den Beteiligten haben die denkmalgerechte Sanierung der alten Mehrzweckhalle in die Sackgasse geführt. Beim Operngebäude steht die Sanierungsfähigkeit insgesamt in Frage. Die Beethovenstadt hat endlich den Zukunftsentwurf eines Beethoven-Campus mit angemessenem Konzertsaal verdient.
Lesen Sie mehr…
Beethoven und die Bonner Juristen

Beethoven und die Bonner Juristen

ist Thema eines Beitrages von Stephan Eisel in der Neuen Juristischen Wochenschrift anlässlich des 73. Deutschen Juristentages, der vom 21.-23. September in Bonn stattfindet. Bonn war zu Beethovens Zeit nicht nur die Residenzstadt des Kölner Kurfürs­ ten und Erzbischofs, sondern auch Sitz der kurfürstlichen Ver­waltung, wo viele Juristen arbeiteten. Sie finden sich auch in Beethovens Freundeskreis. Dazu gehören Bartholomäus Fischenich, Stephan von Breuning und Christian Gottlob Neefe. In Beethovens Bonner Zeit fallen auch juristische Auseinander­setzungen seiner Familie.
Lesen Sie mehr…
UNSER LUDWIG - MEIN BEETHOVENFEST war am 15. August 2022

UNSER LUDWIG - MEIN BEETHOVENFEST war am 15. August 2022

Thema einer Veranstaltung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit 500 Gästen. Der neue Intendant des Beethovenfestes Steven Walter präsentierte sein Konzept. Wichtige Multiplikatoren aus der Stadtgesellschaft legten in Testimonials ihre Sicht zum Beethovenfest dar. Für die Musik sorgten am Klavier die Knut Hanßen, Susanne Kessel und Marcus Schinkel. Hier finden Sie den Mitschnitt der Veranstaltung.
Lesen Sie mehr…
„Alle Menschen“ ist das Motto

„Alle Menschen“ ist das Motto

des diesjährigen Beethovenfestes, das gestern begonnen hat. Was damit gemeint ist, erläutert Intendant Steven Walter in einem Interview mit WDR 3. Er schildert zugleich seinen Werdegang vom ausgebildeten Cellisten zum Intendanten, erläutert sein Beethoven-Verständnis und beschreibt wie er Bonn erlebt. In diesem Zusammenhang lobt er auch die BÜRGER FÜR BEETHOVEN.
Lesen Sie mehr…
Statt 191 Mio € für die Sanierung der alten Beethovenhalle

Statt 191 Mio € für die Sanierung der alten Beethovenhalle

plädieren die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für einen Neuanfang und bei der Oper statt einer Sanierung für einen Neubau: Mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal könnten ein vielfältiges Musikangebot etabliert, moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllt und niedrigere Betriebskosten sichergestellt werden.
Lesen Sie mehr…
"UNIted for Ukraine" ist am 24. September

"UNIted for Ukraine" ist am 24. September

Motto eines Konzertes des Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung seines innovativen Dirigenten Dirk Kaftan mit international gefeierten Jazz-Bassisten Lars Danielsson  und seiner Band LIBRETTO. Veranstalter sind die Deutsche Telekom und die Grizzly Jazz Foundation. Alle Einnahmen gehen ohne Abzüge an die Ukraine. Karten können Sie hier erwerben.
Lesen Sie mehr…
Stephan Eisel (Mitte) mit Constanze Falke (links) und Hermann Krause (rechts) vom Städtischen Gebäudemanagement, das die Restaurierung beaufsichtigt hatte.

Im restaurierten Beethoven-Denkmal wurde Auf Anregung

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN von OB Katja Dörner eine Urkunde eingelassen, die das bürgerschaftliche Engagement der Beethoven-Familie würdigt. Darin heisst es u. a.: „Dass sich so viele Menschen der Beethoven-Familie in Bonn zugehörig fühlen, hat seinen Ausgangspunkt im Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz, das eindrucksvoll vergegenwärtigt, dass Ludwig van Beethoven nicht nur in Bonn geboren ist, sondern hier auch 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat.“ Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN hat der Vorsitzende Stephan Eisel unterschrieben. Mit dabei waren auch der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter und Julia Ronge vom Beethoven-Haus.
Lesen Sie mehr…
Am Grab der Mutter Beethovens auf dem Bonner Alten Friedhof: der Vorsitzende des Koblenzer Fördervereins Mutter-Beethoven-Haus (links) Kai-Thomas Willig und der Vorsitzende de

Am 17. Juli, dem Jahrestag des Todestages der Mutter

Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN um 11 Uhr gemeinsam mit Vertretern des Mutter-Beethoven-Hauses aus Koblenz am Grab von Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Es folgte ein Gesprächskonzert Caroline Steiner, Cellistin des Beethoven Orchesters Bonn, spielt dort die Suite Nr. V c-Moll, BWV 1011 für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach. Zugleich vereinbarten die beiden Beethoven-Vereine eine engere Kooperation.
Lesen Sie mehr…
Als das Bonner Beethoven-Denkmal Anfang Juli 2022

Als das Bonner Beethoven-Denkmal Anfang Juli 2022

nach seiner zweiten Restaurierung zum dritten Mal auf dem Münsterplatz ankommt, blieb ein Rätsel ungelöst. Wo ist die Denkmal-Urkunde, die am 12. August 1845 u.a. von König Friedrich Wilhelm IV., Queen Victoria und Franz Liszt unterschrieben und angeblich im Sockel des Denkmals verschlossen wurde? Damit befasst sich ein Aufsatz von stephan Eisel, den der Bonner General-Anzeiger am 25. Juni 2022 veröffentlichte.
Lesen Sie mehr…
Am 1. Juli erinnerte ein Gesprächskonzert mit dem

Am 1. Juli erinnerte ein Gesprächskonzert mit dem

Beethoven-Trio Bonn im Leoninum an den Jahrestag des Dienstantritts von Ludwig van Beethoven in der Bonner Hofkapelle am  1. Juli 1784 als  stellvertretender Hoforganist Mitglied des kurfürstlichen Hoforchesters geworden - quasi des Vorgängers des heutigen Beethoven Orchester Bonn. 
Lesen Sie mehr…
Um die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt nachhaltig

Um die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt nachhaltig

voranzutreiben, schlagen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN fünf Bausteinen vor: Die Beethoven-Region soll als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufgebaut und das Beethovenfest auf der nationalen und internationalen Bühne  verankert werden. Außerdem braucht Bonn als Bürgerzentrum der Musik einen zukunftsfähigen Beethoven-Campus und muss seine Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen. Schließlich sollte auf europäischer Ebene ein internationalen Beethoven-Preis etabliert werden, der in Bonn verliehen wird. Das gesamte Arbeitspapier mit der Eimladung zu einer Bürgerwerkstatt finden Sie hier.
Lesen Sie mehr…

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Mo 20.0319:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
So 26.0318:00 Uhr Gesprächskonzert Bach und Beethoven mit Filippo Gorini, Klavier Beethoven-Haus Bonn (Eintritt 25 Euro)
So 02.0411:00 Uhr CELLO-GIPFEL: Ludwig trifft Frederick und Dmitri Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mo 17.0419:00 Uhr Beethoven Piano Club – Drittes Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Mo 15.0519:00 Uhr Beethoven Piano Club – Viertes Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

23. Jan 2023

Am 7. Juni erhält die Cellistin Julia Hagen

den Beethoven-Ring 2022 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Rahmen eines Konzertes im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Begleitet von Lukas Sternath (Klavier) spielt Julia Hagen Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Sergei Sergej Rachmaninov. Karten für dieses besondere Konzert können Sie hier erwerben.  Lesen Sie mehr…
10. Jan 2023

Mit dem BEEThoven Piano Club will die Bonner Pianistin

Susanne Kessel in der Beethovenstadt ein internationales Pianistenforum etablieren. Der Eröffnungsabend wurde vor ausverkauftem Haus am 30. Januar von Michel Korstick mit zwei Beethoven-Sonaten bestritten. Außerdem wirken am Klavier Thomas Böttger, Oliver Drechsel, Stephan Eisel, Susanne Kessel, Markus Schimpp und Marcus Schinkel mit. Prof. Dr. Christine Siegert vom Beethoven-Haus steuert einen Kurzvortrag bei. Lesen Sie mehr…
10. Jan 2023

"Bach by bike" heisst ein Angebot

der Geigerin des BEETHOVEN ORCHESTER BONN Mareike Neumann mit der Sängerin Anna-Luise Oppelt. Sie entführen seit zehn Jahren begeisterte Bach- und Fahrradliebhaber in einer außerordentlich inspirierenden Kombination aus Natur und Kultur auf den Spuren Bachs. Ludwig van Beethoven hätte es gefallen: Er meinte einmal Bach müsste angesichts seiner Bedeutung für die Musik eigentlich "Meer" heißen und war von ihm schon früh maßgeblich beeinflusst. Über den damals 12-jährigen Ludwig schrieb dessen Lehrer Christian Gottlob Neefe 1783: "Er spielt größtentheils das wohltemperirte Clavier von Sebastian Bach ... Wer diese Sammlung von Präludien und Fugen durch alle Töne kennt, (welche man fast das non plus ultra nennen könnte,) wird wissen, was das bedeute." Lesen Sie mehr…
05. Jan 2023

Wie sich unsere Arbeit im Spiegel der Presse

darstellt, dokumentiert unser Pressespiegel für das zweute Halbjahr 2022. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder. Lesen Sie mehr…
05. Jan 2023

Damit das Beethoven-Jubiläum kein einmaliges Feuerwerk

bleibt, haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für Rat und Verwaltung ein Arbeitsprogramm "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" erarbeitet. Es enthält Vorschläge zu einer besseren Verankerung des Beethovenfestes, wie Bonn als Beethovenstadt sichtbarer werden kann und endlich ein angemessener Konzertsaal realisiert werden kann. Lesen Sie mehr…
18. Dez 2022

Eine Rarität mit Sophie Dervaux und Philippe Tondre fand

sich im Archiv der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Solo-Fagottistin der Wiener Philharmoniker (Beethoven-Ring-Trägerin 2014) und der Solo-Oboist des Philadelphia Orchestra (Beethoven-Ring-Träger 2012) spielten im Beethoven-Haus  Bonn am 1. Dezember 2019 Ludwig van Beethoven Duo für Oboe (Klarinette) und Fagott C-Dur WoO 27,1. Die Live-Aufnahme entstand bei einem Konzert im Rahmen des Treffens der Beethoven-Ring-Träger zum 250. Geburtstag von Beethoven.
Lesen Sie mehr…
17. Dez 2022

Julia Fischer wurde am Tauftag Beethovens Ehrenmitglied

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel und Vorstandsmitglied Julia Kluxen-Ayissi überreichten ihr am 17. Dezember 2022 die Urkunde im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Die weltweit renommierte Geigerin würdigte das bürgerschaftliche Engagement des Beethoven-Vereins: "Deshalb habe ich die Ehrenmitgliedschaft gerne angenommen." Fischer war 2005 nach Gustavo Dudamel die zweite Trägerin des Beethovens-Rings, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jährlich vergeben. Sie konzertierte in diesem Jahr sowohl in der langen Beethoven-Nacht mit dem Beethoven-Orchester als auch beim Tauftagskonzert im Beethoven-Haus. Höhepunkte ihrer Konzerttätigkeit der vergangenen Zeit waren  Auftritte mit dem New York Philharmonic (Philippe Jordan), dem Orchestre National de France (Emmanuel Krivine), mit dem Bayerischen Staatsorchester (Kirill Petrenko), dem Chicago Symphony Orchestra (Riccardo Muti), dem Cleveland Orchestra (Franz Welser-Möst), den Wiener Philharmonikern (Esa-Pekka Salonen) oder dem Tonhalle Orchester Zürich (Herbert Blomstedt). Seit 2011 hat sie eine Professur an der Hochschule für Musik und Theater München. Lesen Sie mehr…
20. Nov 2022

Am 19. November wurden bei einem Preisträger-Konzert

im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses die Gewinner des Jugendwettbewerbs BEETHOVEN BONNESIS 2022 ausgezeichnet. Die Teilnehmer kamen aus ganz Deutschland.  Preise erhielten das Duo Akichika und Nelika Yukawa aus Bonn, die Pianistinnen Elina Gretschmann (Berlin) und Yuka Hauser (Heidelberg) sowie die Sängerinnen Herva Novaku (Nordhorn) und Laura-Streckert (Ubstadt-Weiher). Lesen Sie mehr…
16. Nov 2022

Sehr gute Noten erhielt das Beethovenfest 2022

in einer Umfrage, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in den Beethoven-Famlie durchgeführt haben. Die 410 Teilnehmer gaben dem Festival die Durchschnittsnote 7,6 auf einer Skala von 1 - 10. 60 Prozent der Besucher gaben dem Festival Höchstnoten, nur 10 Prozent waren unzufrieden.  Das teilte der Vorsitzende des Beethovenvereins Stephan Eisel mit: „Es gab viel Lob und nur ganz vereinzelt negative Bewertungen. Das Konzept von Steven Walter stieß erkennbar auf Begeisterung und häufig war von einer Aufbruchsstimmung die Rede.“ Lesen Sie mehr…
07. Nov 2022

Zu Beethovens 22 Bonner Jahren wurden

anlässlich des 250. Geburtstages des Komponisten zwei Bücher veröffentlicht. Verfasser ist der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Im Verlag Beethoven-Haus ist mit bebilderten 550 Seiten Beethoven - Die 22 Bonner Jahre als auführliche Studie erschienen. Einen Überblick mit englischer Übersetzung bietet auf 128 Seiten incl. englischer Übersetzung Beethoven in Bonn (Edition Lempertz) Lesen Sie mehr…