war am 26. März Thema eines Gesprächskonzert, mit dem BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Kooperation mit dem Beethoven-Haus-Bonn des Jahrestages des ersten öffentlichen Auftritts von Ludwig van Beethoven 1778 und seines Todestages 1827 gedachten. Den Abend gestalteten mit einer phantastischen Aufführung Valentin Ruckebier, der spontan für erkrankten Frederick Schauhoff eingesprungen war, und Austėja Valušytė am Klavier. Begrüßt hatte Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses, die Moderation lag bei Stephan Eisel.
Austėja Valušytė (Klavier) und Valentin Ruckebier (Bariton)
Auf dem Programm standen u. a. die Beethoven-Lieder
Adelaide, Op. 46
Flohlied, Op. 75
Elegie auf den Tod eines Pudels, WoO 110
Der freie Mann, WoO 117
Urians Reise um die Welt, Op. 52,1
An die ferne Geliebte, Op. 98
Zu Aufführung durch Austėja Valušytė kam auch ReLudium, eine Komposition von Valentin Ruckebier für das Projekt "250 piano Pieces for Beethoven" von Susanne Kessel.
als Trägerin des Beethoven-Rings 2014 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN in den Mittelpunkt. Die Solo-Fagottistin der Wiener Philharmoniker hat auf einer CD drei der schönsten Konzerte aufgenommen, die je für das Fagott geschrieben wurden und dabei zugleich das Dirigat des Mozarteumorchesters Salzburg übernommen. Ein echter Hörgenuss !
Lesen Sie mehr…
geht es um zwei junge Damen, in die sich Ludwig van Beethoven in seinen 22 Bonner Jahren verliebt hat: Jeanette d´Honrath aus Köln und Maria Anna Wilhelmine Westerholt von und zu Gysenberg aus dem Münsterland. Deren Eltern standen in Diensten des Bonner Kurfürsten, der zugleich Fürstbischof von Münster war. Verliebt war Beethovens zeitlebens, aber die von ihm umschwärten Damen waren Adlige und schon wegen der Standesunterschiede kam es nie zur Heirat.
Lesen Sie mehr…
auf dem Bonner Münsterplatz sollte nach Vorstellungen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine erneuerte Stiftungsurkunde mit Informationen zur Beethovenstadt heute eingelassen werden. Das hat der Vorsitzende des vereins der Bonner Oberbürgermeisterin vorgeschlagen. Das Denkmal wird zur Zeit restauriert und soll im August wieder aufgestellt sein. Die 1845 u. a. von Queen Victoria und Franz Liszt unterschriebene Stiftungsurkunde, die damals im Denkmal "eingemauert" werden sollte, ist nicht mehr auffindbar.
Lesen Sie mehr…
bei der Vorstellung des Festivals 2022 beschrieben. In einer ungewöhnlichen Pressekonferenz erläuterte er mit seinem Team seine kreativen Ideen, die vom 25. August bis zum 17. September unter dem Motto "Alle Menschen" in rund 100 Veranstaltungen umgesetzt werden. Eine Aufzeichnung der Pressekonferenz finden Sie hier.
Lesen Sie mehr…
des Beethoven-Orchesters Bonn feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bühnen-Jubiläum und lädt dazu zu einer Konzertreihe ins das Kloster Heisterbach ein. Eine Spezialität des Ensembles sind die Beethoven Sinfonien 1-8 in Nonettbesetzung.
Lesen Sie mehr…
geht es um Beethovens Stammkneipe "Zehrgarten" am Bonner Marktplatz und seinen Freundeskreis, der sich dort gebildet hat. Im Mittelpunkt stand die Wirtstochter Babette Koch, die nicht nur dem jungen Ludwig den Kopf verdreht hat.
Lesen Sie mehr…
voranzutreiben, schlagen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN fünf Bausteinen vor: Die Beethoven-Region soll als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufgebaut und das Beethovenfest auf der nationalen und internationalen Bühne verankert werden. Außerdem braucht Bonn als Bürgerzentrum der Musik einen zukunftsfähigen Beethoven-Campus und muss seine Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen. Schließlich sollte auf europäischer Ebene ein internationalen Beethoven-Preis etabliert werden, der in Bonn verliehen wird. Das gesamte Arbeitspapier mit der Eimladung zu einer Bürgerwerkstatt finden Sie hier.Lesen Sie mehr…
ist mit Ihrer Spende beim Beethovenfest 2022 realisierbar. Das Orchester wurde 2017 beim Bonner Beethovenfest gegründet. Viele der jungen Musiker sind jetzt auf der Flucht vor Putins Angriffskrieg. Um ihnen zu helfen, hat das Beethovenfest Bonn eine Spendenaktion gestartet, die die Bürger für Beethoven unterstützen.
Lesen Sie mehr…
war am 26. März Thema eines Gesprächskonzert, mit dem BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Kooperation mit dem Beethoven-Haus-Bonn des Jahrestages des ersten öffentlichen Auftritts von Ludwig van Beethoven 1778 und seines Todestages 1827 gedachten. Den Abend gestalteten mit einer phantastischen Aufführung Valentin Ruckebier, der spontan für erkrankten Frederick Schauhoff eingesprungen war, und Austėja Valušytė am Klavier. Begrüßt hatte Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses, die Moderation lag bei Stephan Eisel.Lesen Sie mehr…
plädieren die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für einen Neuanfang und bei der Oper statt einer Sanierung für einen Neubau: Mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal könnten ein vielfältiges Musikangebot etabliert, moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllt und niedrigere Betriebskosten sichergestellt werden.
Lesen Sie mehr…