Volltextsuche:

Vor 170 Jahren, am 10. August 1845, wurde die 9. Sinfonie

von Ludwig van Beethoven erstmals in Bonn gespielt. Die Wurzeln der weltbekannten Vertonung von Schillers "Ode an die Freude" liegen in Bonn, wo Beethoven das Gedicht kennengelernt hat. Auch den entscheidenden Kompoistionsauftrag der Lodon Philharmonic Society hat ein Bonner vermittelt.
Beethovens Widmung der 9. Sinfonie an Friedrich Wilhelm III.
Beethovens Widmung der 9. Sinfonie an Friedrich Wilhelm III.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

170 Jahre Erstaufführung der Neunten in Bonn 

BÜRGER FÜR BEETHOVEN erinnern zum Jahrestag an Bonner Wurzeln 

Anlässlich des 170. Jahrestages der Bonner Erstaufführung von Beethovens 9. Sinfonie am 10. August 1845 erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN daran, dass die Ursprünge der Vertonung von Schillers „Ode an die Freude“ in Bonn liegen. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Wir wissen, dass Beethoven Schillers Gedicht in seiner Bonner Zeit kennengelernt hat und schon damals die Absicht äußerte, es zu vertonen. Außerdem hat mit Ferdinand Ries ein Bonner den entscheidenden Kompositionsauftrag aus London vermittelt. Dass solche Dinge bekannter werden, gehört zur notwendigen Profilierung von Bonn als Beethovenstadt.“ 

Schillers Gedicht war 1786 veröffentlicht worden. Dass Beethoven sich schon in Bonn damit auseinandergesetzt hat, ergibt sich aus einem Brief des mit Schiller und Beethoven befreundeten Bonner Juristen Bartholomäus Fischenich. Er schrieb am 26. Januar 1793 an Schillers Ehefrau Charlotte über ein Gespräch mit Beethoven: „Er wird auch Schiller’s Freude und zwar jede Strophe bearbeiten. Ich erwarte etwas Vollkommenes, denn so viel ich ihn kenne, ist er ganz für das Große und Erhabene.“ Charlotte Schiller – die Hochzeit fand 1790 statt – wurde 1826 auf dem Alten Friedhof in Bonn begraben.

Die Bonner Erstaufführung der 9. Sinfonie von Beethoven dirigierte am 10. August 1845 Louis Spohr. Er galt nach dem Tod von Carl Maria von Weber  (1826) und Ludwig van Beethoven (1827) als der bedeutendste lebende deutsche Komponist. Das Orchester setzte sich aus Musikern aus ganz Deutschland zusammen, die zum ersten Beethovenfest anlässlich der Enthüllung des Beethoven-Denkmals nach Bonn gekommen waren. Die 150 Sänger rekrutierte Heinrich Carl Breidenstein, Vorsitzender des Komitees für das Beethoven-Denkmal, aus Bonner Vereinen, Köln, Aachen, Düsseldorf, Koblenz und Barmen. In dem Konzert wurde auch die Missa Solemnis aufgeführt. Ort der Erstaufführung der 9. Sinfonie war das gerade zwei Tage zuvor fertig gestellte erste „Beethoven-Festspielhaus“, das auf massiven Druck von Franz Liszt entstand und mit 2.000 Zuhörern mehr Platz bot  als der Kölner Gürzenich. Seit 1845 wurde Beethovens Neunte ungezählte Male in Bonn aufgeführt, davon allein 38 Mal im Rahmen des Beethovenfestes. 

Mit Ferdinand Ries hat zudem ein gebürtiger Bonner den 1817 erteilten Kompositionsauftrag der London Philharmonic Society vermittelt, der den letzten Anstoß zur Neunten hab. Sie wurde 1824 in Wien uraufgeführt und war vor allem wegen des Finales mit der Vertonung von Schillers Ode durchaus umstritten. So schrieb selbst Louis Spohr in seinen Lebenserinnerungen (1860), der vierte Satz erscheine ihm „monströs und geschmacklos und in seiner Auffassung der Schiller’schen Ode so trivial.“ Giuseppe Verdi monierte, das Finale sei „schlecht gesetzt“. Im Gegensatz  dazu war Richard Wagner begeistert und bezeichnete „die Neunte sei Erlösung der Musik aus ihrem eigensten Elemente heraus zur allgemeinen Kunst. Sie ist das menschliche Evangelium der Kunst der Zukunft.“ Wagner hatte die Sinfonie ein Jahr nach der Bonner Erstaufführung in Dresden dirigiert und dann auch 1872 zur Grundsteinlegung des Bayreuther Festspielhauses. 

Heute ist Beethovens Neunte überall auf der Welt ein Begriff: Seit 1985 ist die Ode offizielle Europahymne, in Japan finden in jedem Jahr besondere Aufführungen mit über 10.000 Sängern statt und bei  Einführung der CD entschied die Firma Sony 1978, die 74 Minuten der 9. Sinfonie in der Interpretation von Wilhelm Furtwängler als Norm der CD-Abspiellänge festzulegen. 2001 wurde die Handschrift der 9. Sinfonie in das Weltdokumentenerbe aufgenommen Der größte Teil dieser Handschrift gehört zur Beethovensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), ergänzende Teile befinden sich in der Bibliothèque Nationale in Paris sowie im Beethoven-Haus in Bonn. Zum Bonner Bestand gehören einige Skizzenblätter und autographe Blätter zum 2. Satz sowie Posaunenstimmen für den 2. und 4. Satz. 

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Sa 05.1016:00 Uhr Gipfeltreffen der Kammermusik Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
So 06.1018:00 Uhr Benefizkonzert für den Kibbuz Niz Oz Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Sa 12.1019:30 Uhr Klavier-Kabarett "UnserLudwig lächelt" „Schlaraffenburg" des Castrum Bonnense, Schedestraße 17
Mo 21.1019:00 Uhr Beethoven Piano Club – 14. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

08. Sep 2024

Die Abstimmung über die Verleihung des Beethoven-Ring 2024

durch die Bürger für Beethoven läuft noch bis zum 18. Oktober. Seit 2004 zeichnet der Beethoven-Verein junge aufstrebende Musiker mit dem BEETHOVEN-RING aus. Preisträger wird jeweils eine der jüngsten Künstlerpersönlichkeiten, die beim Beethovenfest ein Werk Beethovens interpretieren. Darüber entscheiden die Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN durch eine Abstimmung.  Lesen Sie mehr…
17. Aug 2024

Über "Die Kunst des Zuhörens" schrieb Steven Walter als

Intendant einen interessanten Beitrag zum Beethovenfest 2024 im Bonner General-Anzeiger. Sein Credo für dasvon ihm verantwortete Fstival lautet: "Wir sind für das Publikum da, nicht umgekehrt. Die Zuhörer stehen im Mittelpunkt von allem. ... Denn nur wer zuhört, kann verstehen und gestalten – und nur wo jemand wirklich zuhört, ergibt das Gesprochene überhaupt einen Sinn. Das wissen wir in der Musik, wo jedes Konzert sinnlos und verschwendet erscheint, in dem nicht genug Publikum ist."  Lesen Sie mehr…
05. Aug 2024

AM 12. AUGUST 2024 ERINNERteN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum elften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Mit Musik und Berichten aus der Zeit wurde des historischen Ereignisses gedacht. Musikalische Gestaltung übernahm Elisa-Marie Kluwe (Klavier), BEETHOVEN BONNSIS Preisträgerin 2023. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Lesen Sie mehr…
29. Jul 2024

Mit einem Kompositionsprojekt möchte sich Fabian Müller

intensiv mit dem Kompositionsprozess von Beethoven auseinanderzusetzen und seine eigene musikalische Sprache entdecken. Der herausragende Pianist wird zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven eine Bagatelle kompoinieren und diese so divers wie möglich gestalten. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Lesen Sie mehr…
12. Jul 2024

AM 17. JULI, DEM 237. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof ein Konzert in der Friedhofskapelle mit Svenja Lienemann. Sie erhielt beim Jugendwettbewerb Beethoven Bonnensis der BÜRGER FÜR BEETHOVEN 2020 für ihr Spiel mit der Mandoline den Sonderpreis der Jury. Neben Stephan Eisel und Frank Wittwer (BÜRGER FÜR BEETHOVEN) legte Norbert Simon vom Mutter-Beethoven-Haus in Ehrenbreitstein einen Kranz am Grab nieder. Lesen Sie mehr…
11. Jul 2024

ALS BEETHOVEN-FAn hat sich der neue britische

Premierminister Sir Keir Starmer geoutet. Das nahmen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Anlass ihn auf die vielältigen Beziehungen des großen Komponisten zu England hinzuweisen. Vier Wochen später hat 10 Downing Street dem Beethoven-Verein geantwortet. Der Premierminister sei "most grateful" für die Initiative der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Lesen Sie mehr…
01. Jul 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 1. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…
17. Jun 2024

Den Jugend-Musikwettbewerb Beethoven Bonnensis

schreiben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in diesem Jahr zum 22. Mal aus. Der Name BEETHOVEN BONNENSIS beziegt sich darauf, dass  Ludwig van Beethoven noch bis kurz vor seinem Tod Briefe so unterschrieben und damit die Verbindung zu seiner Geburtsstadt unterstrichen hat. Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Es werden Preise in den Sparten Solowertung, Ensemblewertung und Beethoven-Interpretation sowie eine Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 vergeben. Anmeldeschluss ist der 30. September 2024. Lesen Sie mehr…
12. Jun 2024

AM 30. Juni erinnerte das X. Musikerfrühstück

in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Lesen Sie mehr…
18. Mai 2024

Fabian Müller erhielt am 16. Mai den Beethoven-Ring 2023,

nachdem er mit deutlichem Vorsprung eine Abstimmung der 1700 Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Beethovenfestes 2023 gewonnen hatte, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Müller ist der 19. Beethoven-Ring-Träger und zugleich der erste Bonner, der die Auszeichnung erhielt.Er betonte, dass es für ihn eine große Bedeutung habe, mit dem Beethoven-Ring ausgezeichnet zu werden: „Unsere Zeit fühlt sich manchmal sehr düster an und Beethoven steht wie kaum ein anderer für ein riesiges Herz und den Glauben daran, dass wir Menschen in Frieden und Verbundenheit zusammen leben können.“ Lesen Sie mehr…