Volltextsuche:

Unter dem Titel "Lieber Ludwig" hat Ghassan Al-Halabi,

langjähriges Mitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine Hommage an den großen Komponisten veröffentlicht. Sie besteht aus imaginären Briefen, die der in Damaskus geborene Arzt im Laufe der Jahre an Beethoven geschrieben hat. Darin schildert er, was ihn an Beethoven immer wieder neu fesselt und fasziniert, und gibt seine ganz persönlichen Empfindung beim Hören von Beethovens Werken wieder.
Unter dem Titel "Lieber Ludwig" hat Ghassan Al-Halabi,

 

Dr. Ghassan Al-Halabi , „Lieber Ludwig - Eine Hommage an Beethoven, 367 Seiten, erschienen im Romeon-Verlag Kaarst,
26, 95 €

Vom Erwerb der Bücher durch unsere Vereinsmitglieder, auch ihre Freunde und Angehörige, ist spendet der Autor großzügigerweise pro Exemplar 10 € an die Bürger für Beethoven. Sie können das Buch für 25 € direkt beim Autor bestellen. Bitte verwenden Sie dazu das Kürzel „BfB“. Die Lieferung erfolgt portofrei. Bitte bestellen Sie per mail an mg.al-halabi@t-online.de

Einen kleinen Film zur Buchpräsentation finden Sie hier.

 

Marlies Schmidtmann

Buchbesprechung „Lieber Ludwig – eine Hommage an Beethoven“ von Ghassan Al-Halabi 

Im Jubiläumsjahr 2020, in dem weltweit der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven gefeiert wurde (oder werden sollte..),  erschien eine Fülle von neuen Büchern über den Jubilar, größtenteils von Musikwissenschaftlern aus aller Welt geschrieben. Ich freue mich, Ihnen hier ein Buch vorstellen zu können, das völlig anders konzipiert ist und sich dadurch evtl. auch an eine andere Leserschaft richtet.

Ghassan Al-Halabi veröffentlichte im März 2020 eine „Hommage an Beethoven“ unter dem Titel:„Lieber Ludwig“.Seit 1998 bis heute schrieb der in Damaskus geborene Autor Briefe an Ludwig van Beethoven, die nun in Buchform vorliegen.

Al-Halabi wurde als Kind bereits durch einen sehr engagierten Musiklehrer in Syrien an die Musik von Beethoven herangeführt. Er studierte Medizin in der syrischen Hauptstadt, widmete seine Doktorarbeit Beethoven und kam zur Facharztausbildung für Chirurgie 1977 nach Deutschland. Er lebt und arbeitet seitdem in Emden als selbständiger Chirurg – und schreibt weiterhin Briefe an Ludwig van Beethoven.  

Seit geraumer Zeit besucht Al-Halabi Jahr für Jahr das Bonner Beethovenfest. Er erläutert in seinen Briefen das jeweilige Motto des Festivals und benennt die berühmten Dirigenten und Orchester, die während der Intendanz von Ilona Schmiel nach Bonn kamen.  Es ist schon ein kleines Stück „Geschichte der Bonner Beethovenfeste“ aus der Warte des äußerst interessierten Hörers, der eine Menge von Musik versteht und schildert, was ihn an Beethoven immer wieder neu fesselt und fasziniert. Und das eben alles in Briefform an „Ludwig“, mit dem er auch über seine zunehmende Ertaubung spricht, voller Verständnis, was das für einen Komponisten bedeutet.

Al-Halabi schreibt über die musikalische Entwicklung Beethovens, nimmt sich jede einzelne Symphonie, die 5 Klavierkonzerte, das Violinkonzert, das Tripelkonzert, die Klaviersonaten und Diabelli-Variationen vor, erklärt dem Leser die Besonderheiten und Einzigartigkeit seiner Musik, sowie die Herangehensweise der einzelnen Orchester und Dirigenten. Er zitiert Aussprüche anderer Komponisten, moderner und längst verstorbener. Auch die Interpreten kommen zu Wort, so z.B. Alfred Brendel, Sol Gabetta, Hélène Grimaud, Jan Vogler, u.v.a., aber auch Naturwissenschaftler und Philosophen, ebenso namhafte Dirigenten, wie z.B. Esa-Pekka Salonen aus Finnland oder Paavo Järvi. Die Beschreibungen der Beethovenfeste reichen bis zur Intendanz von Nike Wagner. Für Bonner daher eine besonders interessante Lektüre. Auch das Scheitern der Pläne für ein neues Festspielhaus bleibt nicht unerwähnt.

Bei einigen seiner Briefe, in denen er bestimmte Symphonien, Klavierkonzerte oder Sonaten eingehend bespricht, ist es durchaus reizvoll, sich eine CD aufzulegen und das entsprechende Stück erneut und sozusagen mit den Ohren des Autors zu hören….

Und ganz nebenbei erfährt der Leser ein paar Dinge, die nicht epochal, aber doch bemerkenswert sind, so z.B. die Tatsache, dass Beethovens 5. Symphonie das Erste war, das auf dem neuen Medium Schallplatte aufgenommen wurde, nämlich 1913 mit den Berliner Philharmonikern!

Am Ende meiner Ausführungen möchte ich Ghassan Al-Halabi gerne selbst zitieren, schreibt er doch in seinem Epilog u.a. folgende Sätze: „Briefe an einen grandiosen Menschen zu schreiben, den man verehrt und vergöttert, ist etwas, das unweigerlich mit Emotionen durchdrungen ist. Meine Briefe an Ludwig sind voller Leidenschaft und Schwärmerei. Doch bei uns im Westen gewinnt der Kopf die Oberhand, während für die Emotionen wenig Platz bleibt. Nun drängt sich die Frage auf: Wie werden solche Briefe bei der Leserschaft ankommen? Werden sie mit ebensolcher Begeisterung gelesen werden oder wird man ihnen eher mit Skepsis und Unverständnis begegnen?“

Die Antwort darauf bleibt jedem Leser selbst überlassen, sind doch gerade in der Kunst und ganz besonders in der Musik die Ansichten so verschieden wie die Menschen selbst. Ich habe dieses so ganz andere Buch gerne gelesen."

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Sa 15.1116:00 Uhr Preisträgerkonzert Beethoven Bonnensis Wettbewerb Kammermusiksaal Beethovenhaus, Bonngasse 24-26
Mi 19.1119:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur auf Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Sa 29.1119:00 Uhr Klavier-Kabarett "Niemals geht man so ganz" zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792 „Schlaraffenburg" des Castrum Bonnense, Schedestraße 17
So 30.1119:00 Uhr Das 2. Bonner BEETHOVEN-DINNER Dorint-Hotel Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

21. Aug 2025

Die Kandidaten für den Beethoven-Ring 2025

sind Anouchka Hack (Violoncello), Lal Karaalioğlu (Klavier)und Louisa Staples (Violine). Sie interpretieren beim anstehenden Beethovenfest ein Werk des großen Bonner Komponisten. Alle Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können dann abstimmen, wer den Beethoven-Ring 2025 erhält. Hier finden Sie sowohl die Konzerttermine der Kandidatinnen als auch die Stimmzettel für die Wahl. Lesen Sie mehr…
19. Aug 2025

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben. Lesen Sie mehr…
21. Jul 2025

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernahm Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Über die Geschichte des Denkmals informierte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. An der einstündigen Veranstaltung nahmen etwa 200 Besucherinnen und Besucher teil. Lesen Sie mehr…
03. Jul 2025

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder. Lesen Sie mehr…
03. Jul 2025

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und Vertreter des Vereins MUTTER BEETHOVEN-HAUS aus Ehrenbreitstein am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wurde der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello) Lesen Sie mehr…
01. Jul 2025

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen.  Lesen Sie mehr…
30. Jun 2025

Am 28. Juni fand 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Bei dem Programm zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr machten über 200 Musiker unerschiedlichster Stlrichtungen von Klassik bis Jazz mit. Zwischen den Auftritten gab es Interviews mit Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft.  Lesen Sie mehr…
14. Jun 2025

Der Tod von Marlies Schmidtmann ist für

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonders schmerzlicher Verlust. Ihr ganze Leidenschaft gehörte dem Beethoven-Verein, dessen Vorstand sie 2004 – 2024 angehörte. Sie war 2007-2013 ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins und 2013 – 2024 stv. Vorsitzende. In ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz war sie in all diesen Jahren praktisch jeden Tag in der Geschäftsstelle des Vereins ansprechbar und kümmerte sich mit viel Herzblut um die Anliegen jedes Einzelnen. Lesen Sie mehr…
05. Jun 2025

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
02. Jun 2025

Das Beethoven-Festspielhaus scheiterte vor zehn Jahren an

der Bonner Kommunalpolitik. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt. Diese Chance verstreichen zu lassen, war wohl nach 1945 die größte kommunalpolitische Fehlentscheidung in Bonn. Lesen Sie mehr…