Volltextsuche:

Um die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt nachhaltig

voranzutreiben, schlagen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN fünf Bausteinen vor: Die Beethoven-Region soll als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufgebaut und das Beethovenfest auf der nationalen und internationalen Bühne  verankert werden. Außerdem braucht Bonn als Bürgerzentrum der Musik einen zukunftsfähigen Beethoven-Campus und muss seine Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen. Schließlich sollte auf europäischer Ebene ein internationalen Beethoven-Preis etabliert werden, der in Bonn verliehen wird. Das gesamte Arbeitspapier mit der Eimladung zu einer Bürgerwerkstatt finden Sie hier.
Um die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt nachhaltig

 

 

Das vollständige Papier "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können Sie hier ausdrucken. 

 

 

Am 23. Mai 2022 um 19 Uhr werden bei einer Bürgerwerkstatt "Wie weiter nach 2020" im Haus der Bildung (Bottlerplatz) weitere Ideen gesammelt. Dazu können Sie sich hier anmelden.

 

Mit ihren über 1700 Mitgliedern sehen sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Verantwortung, dazu beizutragen, dass die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 250. Geburtstag von Beethoven kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern zur Initialzündung für die nachhaltige Profilierung der Beethoven-Region Bonn werden. Dafür schlagen wir fünf Bausteine vor: 

1) Die Beethoven-Region als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufbauen

Ludwig van Beethoven hat seine Prägung als Pianist, Orchestermusiker und Komponist in Bonn erfahren und wurde zugleich wesentlich beeinflusst vom Geist der Aufklärung in der Stadt. Daran sollte die Beethoven-Region anknüpfen und sich als nachhaltiges nationales und internationales Forum für  herausragenden Musikernachwuchs etablieren.

Mit dem Klavierwettbewerb der Deutschen Telekom und den Meisterkursen im Beethoven-Haus gibt es dafür bereits wichtige Elemente. Jetzt gilt es weitere innovative Formen der Exzellenz-Förderung  zu entwickeln, möglicherweise auch durch eine enge Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Tanz in Köln mit dem Ziel einer stärkeren Präsenz der Hochschule  in Bonn.  Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit den sehr aktiven und fachlich ausgewiesenen Musikschulen der Region. Sie betreiben nicht nur Breitenförderung, sondern bilden auch mit der Studienförderung nationalen und internationalen Nachwuchs für Musikschulen, Orchester etc. aus. Auch die Möglichkeiten von Bonn als Sitz des Deutschen Musikrates mit dem Bundesjugendsinfonieorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Wettbewerb Jugend musiziert müssen stärker genutzt werden. Anregungen liefert auch das „Festival junger Künstler Bayreuth“ bei den Bayreuther Festspielen.

Die Stärken von Bonn als UN-Stadt, der Exzellenz-Universität Bonn, dem Beethoven-Haus als weltweit führendem Beethoven-Forschungszentrum, den zahlreichen nationalen und internationalen Musik-Institutionen vor Ort und den Möglichkeiten der städtischen Kultureinrichtungen müssen für dieses Ziel systematisch erschlossen und zusammengeführt werden. Dazu sollte auch das Netzwerk genutzt werden, das sich spartenübergreifend zum Beethoven-Jubiläum gebildet hat. Wir regen dafür eine bei der Oberbürgermeisterin angesiedelte Steuerungsgruppe an, in der staatliche und private Institutionen zusammengeführt werden.

 

2) Das Beethovenfest auf der nationalen und internationalen Bühne verankern

Nachdem die Stadt 1993 das Beethovenfest durch die Streichung aller Zuschüsse beerdigt hatte, waren es die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die mit ihrem Beethoven-Marathon für die Wiederbelebung sorgten. Von ihnen kam auch die Idee, das Beethovenfest als GmbH neu zu organisieren und damit auf ein solideres Fundament zu stellen. Träger sind die Stadt Bonn (2/3) und die Deutsche Welle (1/3).

Jetzt gilt es, das bisher über die Deutsche Welle indirekte Engagement des Bundes durch eine direkte Beteiligung an der GmbH zu verfestigen und zugleich das Land Nordrhein-Westfalen einzubinden. Die Satzung der Bayreuther Festspiele GmbH bietet hier ein interessantes Modell. Das strukturelle Engagement von Bund und Land beim Beethovenfest ergibt sich aus der herausragenden Rolle Beethovens als Botschafter der Kulturnation Deutschland. Für die daraus folgende Verantwortung des Bundes für die nationale Beethovenpflege bietet neben dem Beethoven-Haus das Beethovenfest ein ideales Forum. 

3) Als Bürgerzentrum der Musik einen zukunftsfähigen Beethoven-Campus entwickeln

Als Beethoven-Stadt braucht Bonn einen angemessenen Konzertsaal. Dass dafür die Chance auf ein im Bau privat finanziertes und im Betrieb wesentlich vom Bund getragenes Beethoven-Festspielhaus vergeben wurde, war eine der folgenreichsten Fehlentscheidungen der jüngeren Stadtgeschichte.

Der Sanierungs- oder Neubaubedarf der Oper Bonn bietet die Chance, nochmal neu über einen Beethoven-Campus als Bürgerzentrum nachzudenken, in dem Oper, Konzert und Education-Projekte und bürgernahe Musikvermittlung über die Klassik hinaus unter einem Dach vereint werden.  Deshalb begrüßen wir es, dass sich Rat und Verwaltung durchgerungen haben, vor einer Entscheidung über die Zukunft des Operngebäudes ein Gutachten einzuholen, um „die Gebäude intensiv mit Blick auf ihren derzeitigen Zustand zu untersuchen, um die Sanierungsfähigkeit festzustellen". 

Angesichts der Erfahrungen mit den Fehlentscheidungen bei der Beethovenhalle, wo die „Sanierungsfähigkeit“ nicht geprüft worden war, plädieren die BÜRGER FÜR BEETHOVEN statt einer Sanierung des Operngebäudes für einen Neubau: Mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal könnten ein vielfältiges Musikangebot etabliert, moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllt und niedrigere Betriebskosten sichergestellt werden.

Deshalb sollten neben dem Gutachten über die „Sanierungsfähigkeit“ des alten Operngebäudes auch die Optionen für einen Neubau und ggf. Ausweichspielstätten geprüft werden. Sofern für einen Neubau ein Standort in der Nähe der Beethovenhalle infrage kommt, könnte eine Mitnutzung der alten Mehrzweckhalle für eine Neuausrichtung der Bauplanung berücksichtigt werden. Dafür  sollte sich die Stadt vom gescheiterten Konzept der denkmalgerechten Totalsanierung verabschieden: Die Stornierung noch nicht verbauter Aufträge und die Umsetzung einer stark abgespeckten Sanierung würde nicht nur weitere Kostenexplosionen und endlose Zeitverzögerungen verhindern, sondern auch Möglichkeiten für eine neue Verwendung im Dienst eines Beethoven-Campus als Bürgerzentrum der Musik neben einem modernen Konzert- und Opernsaal eröffnen. Als  Mehrzweckhalle kann die Beethovenhalle die  Anforderungen eines modernen Konzertsaales nicht erfüllen.

4) Bonns Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen

In Bonn wird immer noch an viel zu wenigen Stellen sichtbar, dass Beethoven hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat. Das Beethoven-Haus, das Beethoven-Denkmal und der Beethoven-Rundgang sind hier wichtige Elemente, aber es muss mehr dazu kommen. So sollte die Stadt Bonn

  • alle Straßenschilder mit Beethoven-Bezug mit erläuternden Straßenzusatzschildern versehen.
  • den Taufeintrag für Beethoven  im Kirchenbuch der Remigiuskirche, der im Depot des Stadtarchiv aufbewahrt wird, dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich machen, z. B. als Dauerleihgabe für die Dauerausstellung im Beethoven-Haus.
  • eine zentrale Website mit einem Beethoven-Kalender führen, in dem über alle Veranstaltungen und Angebote mit Beethoven-Bezug in Bonn und der Region jeweils aktualisiert informiert wird, ergänzt z. B. auch um entsprechende Flyer.
  • einen jährlichen Beethoven-Tag auf dem Bonner Marktplatz veranstalten, ähnlich wie  den Tag der internationalen Begegnung oder den Tag der Bildung und den UN-Tag.
  • den Beethoven-Kopf auf den Verkehrsampeln über den Stadtbezirk Bonn hinaus auf das gesamte Stadtgebiet ausdehnen.
  • ihr Corporate Design um eine grafische Beethoven-Darstellung (wie beispielsweise auf den Ampeln) ergänzen, denn der Slogan „Freude – Joy – Joie – Bonn“ ist in seinem Beethoven-Bezug zu verkopft  und spricht nicht wie seinerzeit der Bonner Kussmund auch die Emotionen an.
  • bei zentralen Großereignissen wie Rhein-in-Flammen oder dem Weihnachtsmarkt mit einem städtischen Beethoven-Stand vertreten sein.
  • einen jährlichen Beethoven-Tag mit allen städtischen Einrichtungen, vor allem an den Schulen und  Kitas initiieren.

5) Auf europäischer Ebene einen internationalen Beethoven-Preis etablieren, der in Bonn verliehen wird

Ludwig van Beethoven fasziniert nicht nur rund um den Erdball die Menschen mit seiner Musik, sondern er steht auch mit seiner Haltung für Humanität und Völkerverständigung. Es ist kein Zufall, dass der Schlusschor seiner 9. Sinfonie nicht nur als Europahymne zum Symbol dafür wurde. Die Europäische Union sollte deshalb gemeinsam mit der Bundesrepublik Deutschland einen Beethoven-Preis stiften, der regelmäßig in seiner Geburtsstadt verliehen wird. Das internationale Renommee des Aachener Karlspreises ist dafür ein gutes Modell.    

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Mo 25.0919:00 Uhr Beethoven Piano Club – Sechstes Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Di 26.0919:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
So 01.1011:00 Uhr Das Beethoven Trio Bonn spielt ERSTLINGE Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
So 08.1018:00 Uhr Beethoven PUR Maritim Hotel Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

09. Aug 2023

Wie sich unsere Arbeit im Spiegel der Presse

darstellt, dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2022. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder. Lesen Sie mehr…
06. Aug 2023

AM 12. AUGUST ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zehnten Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Mit Musik und Berichten aus der Zeit wurde des historischen Ereignisses gedacht. Die Moderation übernahm die stv. Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Annette Schwolen-Flümann. Lesen Sie mehr…
05. Aug 2023

Als das Beethoven-Denkmal Anfang August

von angeblichen "Klimaaktivisten" verschandelt wurde, haben Polizei und Ordnungsamt der Innenstadt-Wache GABI und dem kommunalen Reinigungsunternehmen Bonn-Orange schnell reagiert und Parolen und Farbe vom Denkmal entfernt. Dafür gab es Lob der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Lesen Sie mehr…
04. Aug 2023

Der 1. Bonner Beethoven-Tag war mit über 50 Musiker

am 17. Juni auf dem voll besetzten Bonner Marktplatz ein großer Erfolg. Eingeladen hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Zusagen reichten von Musikern des Beethoven-Orchesters bis zum Bonner Bach-Chor, von den Pianisten Marcus Schinkel, Susanne Kessel und Dmitri Gladkov über Yannik-Muriel Noah bis zu verschiedenen internationalen Folk-Bands aus Bonn. Dazu kamen Interview-Gäste wie der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter, der Direktor des Beethoven-Hauses Malte Boecker, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan sowie Vertreter des Sports, der Kirchen und der Wirtschaft und örtliche Abgeordnete. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Wir sind der Resonanz überwältigt und konnten  den Bonnern ein Programm unterschiedlicher Stilrichtungen mit vielen Höhepunkten anbieten, um Beethoven zu feiern.“ Lesen Sie mehr…
28. Jul 2023

"unterwegs mit beethoven in Bonn" ist der Titel einer neuen

Publikation der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die der Verein Interessierten kostenfrei zur Verfügung stellt. Das 52-seitige, reich bebilderte Heft befasst sich in 22 Kapiteln mit den 22 Bonner Jahren von Ludwig van Beethoven. Er hat hier länger gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. Es geht in dem Heft um Orte wie das Geburtshaus in der Bonngasse, die Taufkirche oder das Beethovensche Wohnhaus in der Rheingasse und die beiden Besuche von Joseph Haydn in Bonn, das Jahrhundert-Hochwasser 1784 und den Schlossbrand 1777.   Lesen Sie mehr…
13. Jul 2023

Am 17. Juli, dem Jahrestag des Todestages der Mutter

legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Es folgte einKonzert in der Friedhofskapelle. Das musiklaische Programm wurde von Akichika Yukawa (Violine) Nelika Yukawa (Violoncello) gestaltet, die Werke von Beethoven spielten. Sie gehörten 2022 zu den Gewinnern des Jugendwettbewerbs Beethoven-Bonnensis. Lesen Sie mehr…
13. Jul 2023

HEINRICH CARL BREIDENSTEIN WAR

Beethovens Herold am Rhein. Der Hesse wurde 1823 erster Musikdirektor an der neu gegründeten Bonner Universität und dort 1826 wurde er zum ersten Professor der Musikwissenschaft im deutschsprachigen Raum ernannt. Beethovens Musik war bis dahin in Bonn weitgehend ignoriert worden, obwohl sie bereits die Konzertsäle in Europa erorberte. Die Restaurierung seines Grabes auf dem Bonner Alten Friedhof  durch die "Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofes in Bonn e.V" haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit einer Spende von 1.000 € unterstützt. Sie wurde am 12. Juli, dem Todestag von Breidenstein am restaurierten Grab überreicht. Lesen Sie mehr…
10. Jul 2023

Am 9. Juli 2023 erinnerte das IX. Musikfrühstück

in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Lesen Sie mehr…
10. Jul 2023

Das Beethoven Trio Bonn spielt am 1. Oktober um 11 Uhr

im Collegium Leoninum die jeweils ersten Klaviertrios des Beethoven-Bewunderers Johannes Brahms (1833 - 1897) und seines russischen Zeitgenossen Anton Arensky (1861 - 1906). Sie feiern damit auch Beethovens Leidenschaft für die Kammermusik. Lesen Sie mehr…
04. Jul 2023

Für die südukrainische Stadt Cherson wurden 1100 €

gesammelt als die BÜRGER FÜR BEETHOVEN Anfang Juli des Jahrestages der Berufung von Ludwig van Beethoven zum Berufsmusiker gedachten. Am 1. Juli 1784 war der damals erst 13-Jährige Mitglied der Bonner Hofkapelle geworden. Musikalisch  war die Veranstaltung vom Konzertmeister des Beethoven Orchester Bonn Mikhail Ovrutsky, dem Solo-Cellisten des Orchesters Grigory Alumyan und dem Stuttgarter Pianisten Maximilian Schairer (Young Steinway Artist) gestaltet worden. Moderator Stephan Eisel berichtete wie die Beethovens nach Bonn gekommen waren und Beethoven schon so früh Berufsmusiker geworden ist. Spontan wurde eine Spendensammlung für Cherson initiiert. Die Stadt liegt seit Monaten unger Dauerbeschuss der russischen Truppen und ist Bonn im Rahmen einer Solidaritätspertnerschaft verbunden. Lesen Sie mehr…