Volltextsuche:

Über 700 Paten unterstützen inzwischen die

Bürgeraktion UNSER LUDWIG, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gemeinsam mit city-marketing-bonn e.V. durchführen. Dabei geht es um die Beethoven-Statuen des Künstlers Ottmar Hörl. Sie zeigen einen lächelnden Beethoven, der ein sympathisches Beethoven-Bild von Bonn in die Welt tragen will.  Die Statuen werden vom 17. Mai bis 2. Juni Teil einer mehrtägigen Kunstinstallation auf dem Münsterplatz sein, bevor sie in den Besitz der Paten übergehen und überall in Bonn zu sehen sein werden. Für diese Bürgeraktion wirbt die Stadt Bonn mit einer Plakataktion, die Oberbürgermeister Ashok Sridharan vorgestellt hat.
Ashok Sridharan (v. l.), Marlies Schmidtmann, Tanja Kröber, Arnulf Marquardt­-Kuron, Karina Kröber, Maike Reinhardt und Stephan Eisel (Foto: Stefan Hermes)
Ashok Sridharan (v. l.), Marlies Schmidtmann, Tanja Kröber, Arnulf Marquardt­-Kuron, Karina Kröber, Maike Reinhardt und Stephan Eisel (Foto: Stefan Hermes)

Stadt wirbt mit Plakaten für die Bürgeraktion "Unser Ludwig"

Weitere Informationen finden Sie unter www.unser-ludwig.de

Die Patenschaftserklärung können Sie hier ausdrucken

Oberbürgermeister Ashok Sridharan hat den Initiatoren der Bürgeraktion "Unser Ludwig"  ein Plakat präsentiert, mit dem die Stadt ab März für die Aufstellung der Statuen des Künstlers Ottmar Hörl im Frühjahr auf dem Münsterplatz wirbt.

Mit der Bürgeraktion UNSER LUDWIG werben city-marketing bonn e. V. und die BÜRGER FÜR BEETHOVEN um Paten für Beethoven-Statuen des Künstlers Ottmar Hörl. Sie zeigen einen lächelnden Beethoven, der ein sympathisches Beethoven-Bild von Bonn in die Welt tragen will. Bisher wurden über 700 Paten aus der Bürgerschaft gewonnen. Die Statuen werden vom 17. Mai bis 2. Juni Teil einer mehrtägigen Kunstinstallation auf dem Münsterplatz sein, bevor sie in den Besitz der Paten übergehen und überall in Bonn zu sehen sein werden.

Das Plakatmotiv der Stadt macht auf diese Kunstinstallation aufmerksam und zeigt die Beethoven-Skulptur von Ottmar Hörl vor dem Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz mit dem Schriftzug „Bonn ist Beethoven, weil unser Ludwig Freude schenkt“. Das Foto dazu hat Arnulf Marquardt-Kuron, Vorstandsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, aufgenommen und zur Verfügung gestellt.

"Mit der großen Installation von mehreren hundert Beethoven-Statuen setzen wir von Mitte Mai bis Anfang Juni auf dem Münsterplatz ein Zeichen für den großen Sohn unserer Stadt, dessen 250. Geburtstag wir im kommenden Jahr feiern. Ich hoffe, wir können weitere Unterstützer der Aktion gewinnen, damit der lächelnde Beethoven an möglichst vielen Stellen in der Stadt und der Region zu sehen ist", sagte Oberbürgermeister Sridharan, der die Schirmherrschaft für die Bürgeraktion übernommen hat.

Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sagte Stephan Eisel: „Bei der Bürgeraktion UNSER LUDWIG kann jeder dazu beitragen kann, dass Beethoven bei uns überall sichtbarer wird, denn er ist nicht nur hier geboren, sondern hat auch 22 Jahre in Bonn gelebt und gearbeitet.“

Für den Vorstand von city-marketing bonn fügte Karina Kröber hinzu: „Mit über 700 Paten hat unsere Initiative schon bisher die Erwartungen übertroffen und wir sind überwältigt von den positiven Reaktionen aus der Bürgerschaft. Deshalb haben wir uns 1000 Patenschaften als neue Zielmarke vorgenommen.“

Zur Präsentation der des Plakatmotivs durch den Oberbürgermeister waren vom Vorstand von city-marketing bonn e. V.  neben Karina Kröber auch Tanja Kröber und Maike Reinhardt gekommen. Der Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN war neben seinem Vorsitzenden Stephan Eisel durch die stv. Vorsitzende Marlies Schmidtmann vertreten

Bis Ende Mai kann die Patenschaft noch zum Vorzugspreis von 300 Euro erworben werden, danach ist das nur noch zum Preis von 350 Euro möglich. Die aus wetterfestem Kunststoff gefertigten Beethoven-Statuen sind etwa einen Meter groß, leicht transportabel und in den Farben Grün (wie das Beethoven-Denkmal) und Gold erhältlich sind. Es können auch Geschenkgutscheine für eine Patenschaft erworben werden. UNSER LUDWIG ist eine Gemeinschaftsaktion von city-marketing-bonn e.V. und den Bürgern für Beethoven in Zusammenarbeit mit der Beethoven Jubiläums GmbH, vertreten in der Dachmarke BTHVN2020.

Alle Informationen zur Bürgeraktion UNSER LUDWIG sowie Patenschaftsanträge finden sich auf der Seite www. unser-ludwig.de

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Fr 14.1120:00 Uhr Konzert des Beethoven-Ring-Trägers 2024 Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26
Sa 15.1116:00 Uhr Preisträgerkonzert Beethoven Bonnensis Wettbewerb Kammermusiksaal Beethovenhaus, Bonngasse 24-26
Sa 29.1119:00 Uhr Klavier-Kabarett "Niemals geht man so ganz" zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792 „Schlaraffenburg" des Castrum Bonnense, Schedestraße 17
So 30.1119:00 Uhr Das 2. Bonner BEETHOVEN-DINNER Dorint-Hotel Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

20. Sep 2025

Eine TOP-Bewertung erhielt das Beethovenfest 2025

bei der Befragung von Beethoven-Freunden. 85 Prozent dieser "Stammkunden" des Beethovenfestes, bewerten die Qualität der von ihnen 2025 besuchten Veranstaltungen mit sehr gut (50%) oder gut (34,7%), nur fünf Prozent waren unzufrieden. Nur ein Drittel der Befragten (36,4%) möchte, dass künftig „möglichst viele Veranstaltungen des Beethovenfestes in der Beethovenhalle stattfinden“. Zwei Drittel (36,4%) wollen, dass „weiterhin die Vielfalt der Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt vom Beethovenfest genutzt wird.“ Lesen Sie mehr…
19. Aug 2025

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben. Lesen Sie mehr…
21. Jul 2025

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernahm Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Über die Geschichte des Denkmals informierte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. An der einstündigen Veranstaltung nahmen etwa 200 Besucherinnen und Besucher teil. Lesen Sie mehr…
03. Jul 2025

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder. Lesen Sie mehr…
03. Jul 2025

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und Vertreter des Vereins MUTTER BEETHOVEN-HAUS aus Ehrenbreitstein am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wurde der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello) Lesen Sie mehr…
01. Jul 2025

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen.  Lesen Sie mehr…
30. Jun 2025

Am 28. Juni fand 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Bei dem Programm zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr machten über 200 Musiker unerschiedlichster Stlrichtungen von Klassik bis Jazz mit. Zwischen den Auftritten gab es Interviews mit Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft.  Lesen Sie mehr…
14. Jun 2025

Der Tod von Marlies Schmidtmann ist für

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonders schmerzlicher Verlust. Ihr ganze Leidenschaft gehörte dem Beethoven-Verein, dessen Vorstand sie 2004 – 2024 angehörte. Sie war 2007-2013 ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins und 2013 – 2024 stv. Vorsitzende. In ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz war sie in all diesen Jahren praktisch jeden Tag in der Geschäftsstelle des Vereins ansprechbar und kümmerte sich mit viel Herzblut um die Anliegen jedes Einzelnen. Lesen Sie mehr…
05. Jun 2025

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
02. Jun 2025

Das Beethoven-Festspielhaus scheiterte vor zehn Jahren an

der Bonner Kommunalpolitik. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt. Diese Chance verstreichen zu lassen, war wohl nach 1945 die größte kommunalpolitische Fehlentscheidung in Bonn. Lesen Sie mehr…