Volltextsuche:

Über 75.000 Besucher sahen in Bonn die Beethoven-Installation

"Eine Ode an Freude" des Konzept-Künstlers Ottmar Hörl, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gemeinsam mit city-marketing- bonn e. V. vom 17. Mai - 2. Juni auf dem Bonner Münsterplatz organisierten. Inzwischen gebit es schon über 2500 Paten für den lächelenden Ludwig. Die ersten 700 Paten konnten ihre Beethoven-Statue bereits auf dem Münsterplatz abholen. weitere Abholtermine werden rechtzeitig mitgeteilt. Die ganze Bürgeraktion war ein Erfolg auf der ganzen Linie. Hier auch im Film zu sehen.
Über 75.000 Besucher sahen in Bonn die Beethoven-Installation

Bonner Beethoven-Installation mit großem Erfolg beendet

Über 75.000 Besucher - Über 2500 Paten 

Die aufsehenerregende Kunstinstallation "Ludwig van Beethoven - Eine Ode an die Freude" des renommierten Konzeptkünstlers Ottmar Hörl mit über 700 Beethoven-Statuen ging heute in Bonn, der Geburtsstadt des Komponisten, zu Ende. Als Veranstalter zog die Bürgeraktion UNSER LUDWIG eine Bilanz, die alle Erwartungen übertraf. Insgesamt wurden in den beiden Wochen seit dem 17. Mai über 75.000 Besucher gezählt. Dabei stieß auf besonders große Zustimmung, dass Ottmar Hörl einen lächelnden Beethoven dargestellt hat und damit ein neues Beethoven-Bild aus Bonn in die Welt trug.

Mehr als 2500 Bürger übernahmen für 300 Euro eine Patenschaft und erwarben damit eine der etwa ein Meter hohen Beethoven-Statuen. Dazu zählten u. a. der ehem. NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement, der frühere Arbeitsminister Norbert Blüm, der Schauspieler Bill Mockridge und die Kabarettistin Margie Kinsky, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan und der Europaabgeordnete Axel Voss. Mit Ertrag aus dem Verkauf der der Beethoven-Statuen werden die Kosten der Aktion gedeckt. Eventuelle Überschüsse wollen die Veranstalter in eine weitere Stärkung der Beethovenstadt Bonn investieren.

Besonderen Zuspruch fand das vielfältige Rahmenprogramm u. a. mit einer Schulaktion, an der über 500 Kinder teilnahmen und einem Flash-Mob zu Beethovens "Ode an die Freude", zu dem mehrere hundert Menschen kamen. Eine besonderer Höhepunkt war, die Uraufführung von Klavierkompositionen, die namhafte zeitgenössische Komponisten eigens für Installation geschrieben hatten, durch die Bonner Pianistin Susanne Kessel. 

Ottmar Hörl sagte zum Abschluss der Installation: "Ich freue mich sehr, dass meine Idee ein neues Beethoven-Bild von Bonn aus in die Welt zu tragen so funktioniert. Die Resonanz ist einfach unglaublich, ja sensationell. Die Beethoven-Installation ist das bisher erfolgreichste Hörl-Projekt mit seriellen Figuren á einen Meter. Das ist wirklich einmalig. Danke Bonn! Weiter so!" 

Für den Mitveranstalter city-marketing-bonn e. V. sagte Vorstandsmitglied Karina Kröber: "Die Aktion hat bei vielen Bonnern ein besonderes Zusammenhörigkeitsgefühl hervorgerufen. Dazu hat sicherlich beigetragen, dass es sich um eine völlig privat finanzierte Bürgeraktion handelte. Niemand musste sich darüber aufregen, was mit seinem Steuergeld passiert. Das war möglich, weil sich über 2500 Mitbürger durch den Kauf einer Ludwig-Statue finanziell beteiligt haben."

Für den Verein Bürger für Beethoven unterstrich dessen Vorsitzender Stephan Eisel: "In ganz Bonn und darüber hinaus hat man über Beethoven gesprochen und die Menschen haben sich mit ihm befasst und identifiziert. Darum geht es auch im Jubiläumsjahr 2020 und dafür hat unsere Aktion einen Maßstab gesetzt. Dazu gehört auch die kontroverse Debatte. Dabei sollte man sich aber vor einfachem Schubladendenken hüten, denn Beethoven lässt sich nicht in eine Schublade pressen: Er hat sowohl Klaviersonaten für Kenner komponiert als auch Volkslieder bearbeitet. Die späten Streichquartette und "Für Elise" lassen sich nicht gegeneinander ausspielen. Beethoven wollte immer möglichst viele Menschen erreichen, und darum geht es auch 2020."

Für die Jubiläumsgesellschaft Beethoven-Jubiläumsgesellschaft BTHVN2020 sagte deren Aufsichtsratsvorsitzender Malte Boecker, zugleich Direktor des Beethoven-Hauses Bonn: "Mit seiner fröhlichen Beethovenskulptur, die bunt daher kommt und die Menschen anlächelt, hat Ottmar Hörl Lust auf eine neue Auseinandersetzung mit Beethoven gemacht. Das ist ein wunderbarer Auftakt für das Jubiläumsjahr, das gerade dazu einlädt, diesen Klassiker ganz neu zu entdecken. Die Nachfrage aus der ganzen Welt nach dieser Skulptur aus Bonn zeigt, dass wir als Beethovenstadt auf gutem Wege sind. Ich danke den Veranstaltern sehr für diese gelungene Aktion!“

Die 700 bei der Installation verwendeten Beethoven-Statuen werden am 1./2. Juni von ihren Paten direkt bei Abbau der Installation abgeholt. An alle anderen Paten findet die Ausgabe später statt. Die bei der Installation verwendeten Kanthölzer erhält die Bonner Jugendfarm. Noch bis zum 7.Juni können die Statuen unter www.unser-ludwig.de zum Preis von 300 Euro erworben werden.

 

 

Weitere Informationen:

Die Bürgeraktion UNSER LUDWIG

Getragen wird die Beethoven-Installation von einer Bürgeraktion, zu der sich der Verein city-marketing bonn e.V. als Zusammenschluss der Bonner Einzelhändler in der Bonner Innenstadt und die „Bürger für Beethoven“, mit über 1650 Mitgliedern größter Verein in Bonn und der Region, unterstützt von der Beethoven-Jubiläumsgesellschaft BTHVN2020 zusammengeschlossen haben. Diese Bürgeraktion konnte bereits vor Beginn der Installation über 1250 Paten aus der Bürgerschaft gewinnen. Für ihre Unterstützung erhalten die Paten nach Abschluss der Installation eine der Statuen. Diese sollen somit auch künftig an vielen öffentlichen Plätzen das Bild in der Stadt prägen. Die Schirmherrschaft für die Aktion hat der Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan übernommen. 

Die Herstellungsmethode

Die Beethoven-Skulpturen in der Größe 98 x 37 x 29 cm werden in traditionellen Spezialbetrieben in Süddeutschland in einem aufwendigen Schleudergussverfahren handgefertigt. In einem aufwendigen Prozess von mehreren Wochen wird vor der Fertigung der ersten Skulptur eine Kupfergussform erstellt. Bei der Herstellung rotiert diese Gussform dann in Brennkammern. Der Kunststoff aus PVC wird dabei an die heißen Formenwände geschleudert: Es geliert und verfestigt sich. Während des Erkaltungsprozesses bearbeiten Spezialisten die dabei entstandene Hohlraumskulptur anschließend mit der Hand nach. Auf diese Weise entstehen serielle Einzelstücke, von denen höchstens 20 Exemplare täglich hergestellt werden können. Die verwendeten bruchsicheren und giftfreien Kunststoffe werden ebenfalls in Deutschland hergestellt und unterliegen ständigen Qualitätsprüfungen. Alle Skulpturen sind wetterfest. 

 

Daten zur Kunstinstallation „Ludwig van Beethoven – eine Ode an die Freude“ 

  • 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche

  • 750 m Kanthölzer á 4 m (3.000 m) werden für die Unter-Holzkonstruktion verlegt700 Sperrholzplatten und 10.000 Schrauben für die Befestigung der Beethovenfiguren

  • Aufbau vom 13. – 17. Mai 2019 mit 10 Personen und 600 investierten Arbeitsstunden

  • Sicherheitsdienst zur Bewachung in der Nacht

  • Installation endet am 2. Juni, Paten bekommen ihren Ludwig am 1./2. Juni am Münsterplatz ausgehändigt

  • Das Holz für die Installation wurde vom Baumarkt Knauber gesponsert und soll nach dem Abbau weiterverwendet werdet. Es geht zum großen Teil an die Jugendfarm in Bonn-Beuel.

  • Kunstinstallation zur Einstimmung: Das Beethoven-Jahr 2020 beginnt am 16.12.2019 und dauert bis zu Beethovens 250. Tauftag, dem 17.12.2020

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

05. Jun 2025

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
02. Jun 2025

Das Beethoven-Festspielhaus scheiterte vor zehn Jahren an

der Bonner Kommunalpolitik. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt. Diese Chance verstreichen zu lassen, war wohl nach 1945 die größte kommunalpolitische Fehlentscheidung in Bonn. Lesen Sie mehr…
01. Jun 2025

Der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS findet 2025

zum 23. Mal statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Es werden Preise in den Sparten Solo-Wertung, Ensemble-Wertung und Beethoven-Interpretation sowie eine Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 vergeben. Der Wettbewerb verläuft in zwei Runden. Am Wochenende 11./12. Oktober 2025 werden im Klavierhaus Klavins Bonn die Teilnehmer für das Konzert der Preisträger des Wettbewerbs ausgewählt. Dieses findet am 15. November 2025 um 16:00 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt.  Lesen Sie mehr…
16. Mai 2025

Das Beethovenfest sollte die ganze Stadt

auch ab 2026 bespielen, wenn die Beethovenhalle wieder zur Verfügung steht. De BÜRGER FÜR BEETHOVEN halten es für falsch, wenn künftig alles dort konzentriert werde: "Das Fest sollte auch künftig in der ganzen Stadt präsent sein. Der vergleichsweise niederschwellige Zugang zu den Konzerten muss im Interesse der Zukunftsfähigkeit des Beethovenfestes unbedingt erhalten bleiben. Wir wollen ein bürgernahes Beethovenfest.“ Lesen Sie mehr…
04. Mai 2025

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region. Lesen Sie mehr…
29. Apr 2025

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten. Lesen Sie mehr…
30. Mrz 2025

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte. Lesen Sie mehr…
28. Mrz 2025

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…