Volltextsuche:

Stephan Eisel ist neuer Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN

und tritt damit die Nachfolge von Manfred Jung an. Dem Verein, der sich der Pflege der musik Ludwig van Beethovens und seines Andenkens in Bonn widmet, gehören 1200 Mitglieder an. Die Mitgliederversammlung wählte den 16-köpfigen Vorstand neu und sprach sich nachdrücklich für die Realisierung des Beethoven-Festspielhauses aus.
Stephan Eisel ist neuer Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN


Alle Vorstandsmitglieder mit Kurzbiographien finden Sie hier.


Hier können Sie Mitglied werden.


Eisel neuer Vorsitzender der Bürger für Beethoven 

Die Mitgliederversammlung der Bürger für Beethoven wählte den ehemaligen Bonner Bundestagsabgeordneten Dr. Stephan Eisel mit großer Mehrheit zu ihrem neuen Vorsitzenden. Mit 1200 Mitgliedern ist der Verein, der sich der Förderung der Musik Beethovens und seines Andenkens in Bonn widmet, einer der größten in Bonn. Eisel tritt die Nachfolge von Manfred Jung an, der zum Ehrenvorsitzenden gewählt wurde.

Stellvertretende Vorsitzende wurden der frühere Personalvorstand der Deutschen Post Walter Scheurle, die bisherige Geschäftsführerin Marlies Schmidtmann und die Kulturpolitikerin Maria-Theresia van Schewick. Dem 16-köpfigen Vorstand gehören erstmals auch fünf Berufsmusiker an, darunter der 1. Solocellist des Beethovenorchesters Christian Brunnert und der Leiter der Musikschule in Beuel Shawn Spicer. Ebenfalls gewählt wurden der Kulturdezernent des Rhein-Sieg-Kreises Thomas Wagner und die Vorsitzende des Jugendnetzwerkes Ludwig van B. Solveig Palm.

Die Bürger für Beethoven wurden vor 20 Jahren als Bürgerinitiative zur Rettung des damals von der Stadt gestrichenen Beethovenfestes gegründet. Mit ihrem privat organisierten „Beethoven-Marathon“ in den Jahren 1995 – 1998 setzten sie die städtische Entscheidung zur Neuetablierung des Beethovenfestes durch. Intendantin Ilona Schmiel bedankte sich bei der Mitgliederversammlung persönlich für die Unterstützung.

Stephan Eisel, der Politik- und Musikwissenschaft studiert hat und sich seit langem kulturpolitisch engagiert, setzte sich in seiner Bewerbungsrede nachdrücklich und unter großem Beifall der Mitgliederversammlung für die Realisierung des Beethoven-Festspielhauses ein. Er nannte als weitere Schwerpunkte die Jugendarbeit des Vereins und eine intensive Zusammenarbeit der „Beethoven-Familie“ in Bonn und darüber hinaus.

Vorstandsmitglieder der Bürger für Beethoven

Vorstandsmitglieder der Bürger für Beethoven
v.l.n.r. Shawn Spicer, Marlies Rosenzweig, Christian Brunnert, Marlies Schmidtmann, Horst Gundelach, Stephan Eisel, Nikolaus Kircher, Maria-Theresia von Schewick, Solveig Palm und Walter Scheurle

Vorsitzender

Dr. Stephan Eisel (1955), Studium der Politik- und Musikwissenschaft in Marburg und Bonn, 1983-92 Redenschreiber und stv. Büroleiter für Bundeskanzler Helmut Kohl, seit 1993 leitender Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung, 2007 – 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages, seit 2010 Mitglied im Vorstand der Bürger für Beethoven 

stv. Vorsitzende:

Walter Scheurle (1952) 1967 Beginn der Ausbildung für den einfachen Postdienst bei der Deutschen Bundespost (Postjungbote), zuletzt vom 1.4.2000 bis zum 30.4.2012 Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Deutschen Post DHL, seit 2012 stv. Vorsitzender der Bürger für Beethoven 

Marlies Schmidtmann Staatsexamen als Med. -techn. Assistentin, langjährige Tätigkeit in wissenschaftlichen Teams an den Universitäten Erlangen (Psychiatrie) und Bonn (Innere Medizin). Sechs Jahre Vorsitzende des "Frauenkreises für Europäische Freundschaft Bad Godesberg e.V.", Vorstandsmitglied der "Europa-Union Bonn-Rhein/Sieg". Seit 2004 im Vorstand der Bürger für Beethoven, seit 2007 als Geschäftsführerin. 

Maria-Theresia van Schewick ist schon in der Münsterschule Bonn von Beethoven als Bonner Bürger begeistert worden. Bis 2010 Deutsch, Politik und Wirtschaftslehre am staatl. Berufskolleg Rheinbach (Glasfachschule) gerne unterrichtet. Seit 2004 im Vorstand der Bürger für Beethoven. Seit 2007 stellv. Vorsitzende Besondere Aufgaben: Verwirklichung des Beethovenrundgangs; Beethovenring bis 2012; jährlicher Schaufensterwettbewerb und immer wieder gerne Unterstützung der Bereiche, die Hilfe brauchen.

Schatzmeister: 

Horst Gundelach (1942), Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Köln, seit 1968 selbständig als Immobilien- und Finanzmakler im RDM, 1973 Gründungsmitglied und stv. Vorsitzender der Rheinischen Immobilienbörse bei den Industrie- und Handelskammern Köln und Bonn, 1993 Gründungsmitglied der Bürger für Beethoven, 1995 Gründungsmitglied der Bonner Immobilienpartner, seit 2001 Schatzmeister der Bürger für Beethoven. 

Geschäftsführerin: 

Marlies Rosenzweig zweijährige Ausbildung in einem werbegraphischen Betrieb, 1968-1977 Inhaberin der Druckwerkstatt „Rosenpresse“ in Berlin zur Herstellung von Radierungen und Lithografien. Seit 1972 Ausstellungen und Handel mit Kunst, seit 1983 Galerie in Bonn (Schwerpunkt Gegenständlichkeit), seit 2010 im Vorstand der Bürger für Beethoven. 

Beisitzer: 

Christian Brunnert, Spross einer Hamburger Musikerfamilie, ist seit 1981 1.Solocellist des Beethove­norchesters Bonn und leitet eine Celloklasse an der Kölner Musikhochschule seit 1991. zudem spielt er seit Jahren im Goldbergtrio Bonn zusammen mit Verena und Harald Schoneweg. Als Vater von Vier Kin­dern liegt ihm die Förderung der jungen Menschen sehr am Herzen. 

Nikolaus Kircher (1947), Studium der Geschichte und Lateinischen Philologie in Bonn, Lehrer am Collegium Josephinum  (1978 – 1991). Ab 1991 Referent im Sekretariat der Deutschen Bischofskonfe­renz, Mitglied des Rates der Stadt Bonn (1994 – 1998), seit 1994 Rotarier. Ab 1998 Leiter der Deut­schen Auslandsschulen in Kairo, Jerusalem und Doha, seit 1.1.2013 im Ruhestand. 

Michael Korstick (1955), Klavierstudium in Köln, Hannover, Moskau und New York (The Juilliard School). Internationale Konzerttätigkeit seit 1975. Über 30 CD-Aufnahmen, darunter sämtliche Kla­viersonaten von Beethoven, ausgezeichnet u.a. mit dem Echo Klassik. Lebt seit Dezember 2012 in Bonn, seitdem zusätzlich Lehrbeauftragter der Musikschule der Bundesstadt Bonn. 

Dipl. Phil., Dipl. Theol. Michael Krause (1946),Studium von Kath. Kirchenmusik und Gesang sowie Philosophie und Kath. Theologie in Erfurt, Oberkantor am Priesterseminar Erfurt (1971-1975), Dozent an der Elite-Musikschule von Berlin (Ost) (1976-1986), Fachbereichsleiter f. Gesang an der Städt. Mu­sikschule Bonn (1987-2011), Geschäftsführer der „Europäischen Musikakademie Bonn“ (1987-2010) 

Dr. Solveig Palm (1958), Industriekauffrau, Studium der Kunstgeschichte; berufliche Stationen u. a. bei Deutschem Kulturrat, Friedrich-Naumann-Stiftung, Stiftung Lesen. Seit 2008 Vorsitzende von Lud­wig van B., seit 2012 Projektleiterin beim Förderverein Festspielhaus (5000x5000), seit 2007 Mitglied im Vorstand der Bürger für Beethoven (2003-2008 Beethoven Bonnensis). 

Dorika Seib (1951), Studium der Germanistik und Anglistik in Bonn, Berlin und Cambridge. Berufliche Tätigkeiten: German Marshall Fund of the United States (stv. Büroleiterin Europa), Trimedia PR (Seni­or Consultant Political Relations), Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Leiterin Oeffentlichkeitsarbeit, Internat. Angelegenheiten der Altenpolitik). Seit 2008 Mitglied im Vorstand der Bürger für Beethoven (2009-2011 Beethoven Bonnensis). 

Eva Schmelmer M. A. (1961), Studium der Romanistik und Kunstgeschichte in Bonn, Reims und Paris, 1990 - 2000 PR-Mitarbeiterin in den Kulturabteilungen der EU-Kommission (Bonn, Paris) und des Deutsch-französischen Instituts Bonn, 2001 - 2004 Direktorin des Deutsch-Französischen Kulturinsti­tuts Erlangen, 2005-2008 freie Journalistin, 2009-2010 wiss. MA an der Bonner Universität, seit 2011 Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, u. a. bei der HRK 

Shawn M. Spicer (1960), Studium der Music Education in Montevallo/USA, Jazzkurse am Berklee Col­lege of Music, Boston, seit 1986 Tätigkeit als konzertierender Künstler und als Lehrkraft der Musik­schule Bonn, seit 2007 Zweigstellenleiter der Musikschule Dransdorfer Burg, seit Jan. 2013 Leiter des Bezirks Beuel, Ausbildung Organisationsmanagement und Leitung einer Musikschule.

Thomas Wagner (1966), Studium der Katholischen Theologie in Bonn, Bundeswehrdienst in Köln, 1993-1998 Wissenschaftliche Assistenz und Fraktionsgeschäftsführung im Stadtrat der Stadt Mainz, 1998-2000 Referent des Kultur- und Schuldezernenten der Stadt Mainz, 2000-2009 Pressesprecher des Rhein-Sieg-Kreises, seit 2009 Dezernent für Schule, Jugend, Kultur, Sport und Psychologische Bera­tungsdienste im Rhein-Sieg-Kreis. 

Beatrice Warken (1959), M.A. Universität zu Köln (1985), Angestellte Sparkasse Köln im Asia Pacific Center (1986), Volontariat Deutsche Welle (1987-1988), Redakteurin Deutsche Welle (seit 1989), ehren­amtliches Engagement bei den Bürgern für Beethoven bei verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen.

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

So 02.1116:00 Uhr Niemals geht man so ganz
(Klavierkabarett mit Stephan Eisel zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792)
Stiftung Pfenningsdorf, Poppeldorfer Allee 108, 53115 Bonn
Mo 03.1119:30 Uhr Beethoven Piano Club - 23. Konzert Pantheon
Sa 15.1116:00 Uhr Preisträgerkonzert Beethoven Bonnensis Wettbewerb Kammermusiksaal Beethovenhaus, Bonngasse 24-26
Mi 19.1119:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur auf Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Sa 29.1119:00 Uhr Klavier-Kabarett "Niemals geht man so ganz" zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792 „Schlaraffenburg" des Castrum Bonnense, Schedestraße 17

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

21. Aug 2025

Die Kandidaten für den Beethoven-Ring 2025

sind Anouchka Hack (Violoncello), Lal Karaalioğlu (Klavier)und Louisa Staples (Violine). Sie interpretieren beim anstehenden Beethovenfest ein Werk des großen Bonner Komponisten. Alle Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können dann abstimmen, wer den Beethoven-Ring 2025 erhält. Hier finden Sie sowohl die Konzerttermine der Kandidatinnen als auch die Stimmzettel für die Wahl. Lesen Sie mehr…
19. Aug 2025

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben. Lesen Sie mehr…
21. Jul 2025

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernahm Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Über die Geschichte des Denkmals informierte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. An der einstündigen Veranstaltung nahmen etwa 200 Besucherinnen und Besucher teil. Lesen Sie mehr…
03. Jul 2025

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder. Lesen Sie mehr…
03. Jul 2025

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und Vertreter des Vereins MUTTER BEETHOVEN-HAUS aus Ehrenbreitstein am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wurde der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello) Lesen Sie mehr…
01. Jul 2025

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen.  Lesen Sie mehr…
30. Jun 2025

Am 28. Juni fand 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Bei dem Programm zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr machten über 200 Musiker unerschiedlichster Stlrichtungen von Klassik bis Jazz mit. Zwischen den Auftritten gab es Interviews mit Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft.  Lesen Sie mehr…
14. Jun 2025

Der Tod von Marlies Schmidtmann ist für

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonders schmerzlicher Verlust. Ihr ganze Leidenschaft gehörte dem Beethoven-Verein, dessen Vorstand sie 2004 – 2024 angehörte. Sie war 2007-2013 ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins und 2013 – 2024 stv. Vorsitzende. In ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz war sie in all diesen Jahren praktisch jeden Tag in der Geschäftsstelle des Vereins ansprechbar und kümmerte sich mit viel Herzblut um die Anliegen jedes Einzelnen. Lesen Sie mehr…
05. Jun 2025

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
02. Jun 2025

Das Beethoven-Festspielhaus scheiterte vor zehn Jahren an

der Bonner Kommunalpolitik. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt. Diese Chance verstreichen zu lassen, war wohl nach 1945 die größte kommunalpolitische Fehlentscheidung in Bonn. Lesen Sie mehr…