Volltextsuche:

Sieger beim Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest 2023

den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wie in jedem Jahr ausrichtetn, ist der Beueler Bioladen Momo. Er erhielt den "Beethoven in Gold." Der „Beethoven in Silber“ ging an die Kurpark-Apotheke in Bad Godesberg, der in Bronze „Beethoven in Bronze“ an „Optik Kamphues“ in Beuel.
Das Siegerfenster des Bioladen MOMO
Das Siegerfenster des Bioladen MOMO

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Beethoven in Gold“ für den Bioladen „Momo“

Preisverleihung beim  22. Schaufensterwettbewerb der Bürger für Beethoven 

Im Gobelinsaal des Alten Rathauses hat in Vertretung von OB Katja Dörner Bürgermeisterin Gaby Mayer zusammen mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel und Projektleiter Frank Wittwer die Preise beim Schaufensterwettbewerb zum diesjäh­rigen Beethoven­fest verliehen. Mit dabei war auch der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter.

Sieger und Gewinner des „Beethoven in Gold“ ist  der Beueler Bioladen „Momo“, der nach eigenen Angaben älteste Bioladen im Rheinland. Das Thema des Beethovenfestes „Leben“ wurde dort mit viel Kreativität mit einem Produkt, dem Honig, und Ihren Erzeugern, den Bienen, die auch für das Leben stehen, in sehr liebvoller Weise zusammengebracht.

Der „Beethoven in Silber“ ging an die Kurpark-Apotheke in Bad Godesberg. Hier hatte die Künstlerin Heidi Adrian ein Schaufenster mit großflächigen Gemälden, die Bezug auf die Sinfonien Beethovens nehmen, gestaltet. So gab es viele Andeutungen, die in den einzelnen Bildern versteckt waren, zu entdecken und zu interpretieren.

Den dritten Platz, und damit den „Beethoven in Bronze“ errang „Optik Kamphues“ in Bonn-Beuel. Die Jury hat überzeugt, dass nur Schwarz und Weiß verwendet wurden, was eine große Aufmerksamkeit hervorrief und dass die Produkte mit der Beethovenfestwerbung verwoben waren.

Die Jury vergab auch einige Sonderpreise. Den Preis für „hochqualitative Beständigkeit und Treue“ erhielt für das langjährige Engagement beim Schaufensterwettbewerb das Café Müller-Langhardt am Marktplatz. Ein weiterer Sonderpreis ging an die Konditorei Kleimann für die „Vielfalt der Beethovenprodukte“. „frau brandt – conceptstore“ wurde als Newcomer“ für die Vielfalt der Schaufenster-Hinweise auf das Beethovenfest ausgezeichnet.

Ganz besonders freute sich der Projektleiter Frank Wittwer, dass einige Filialisten am Wettbewerb teilgenommen hatten. Denn, so bemerkte er, sei es immer schwierig, dass eine örtliche Filialleitung auf die lokalen Ereignisse eingehen kann. Deshalb, und wegen des schrillen Auftretens einer Schaufensterpuppe erhielt das Modehaus Sinn den Filialistenpreis.

Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel hob das erneut positive Echo auf das Beethovenfest hervor,  dem es immer besser gelinge, sich in der Stadtgesellschaft zu verankern. Allerdungs sollte auch die Stadt selbst „einen Zahn zulegen“. So müsse der Bund bei Verhandlungen über eine Zusatzvereinbarung zum Bonn-Berlin-Gesetz noch davon überzeigt werden, dass die Beethovenpflege auch eine nationale Aufgabe sei. Außerdem sei es wichtig, dass die Verwaltung endlich das vom Rat schon vor zwei Jahren beschlossene Baugutachten zur „Sanierungsfähigkeit“ der Oper in Auftrag gebe. Besonders wenn das alte Operngebäude -  wie schon jetzt absehbar – zu vernünftigen Bedingungen nicht sanierungsfähig sei, müsse man neue Konzepte wie ein „Bürgerhaus der Musik“ mit einem der Beethovenstadt angemessenen Konzertsaal angehen. Das sei auch im Blick auf die Strahlkraft des Beethovenfestes entscheidend.

Projektleiter Frank Wittwer lud schon jetzt zur Teilnahme am Schaufensterwettbewerb  2024 ein. Das Motto „Demokratie und Teilhabe“ zum 200. Jubiläum von Beethovens 9. Sinfonie und dem 75. Geburtstag des Bonner Grundgesetzt gefeiert wird, sei dabei sicherlich ein besonderer Anreiz.

OBEN: A=Cafe Kleimann - B=Engel-Apotheke / UNTEN: C=Kurpark-Apotheke - D=Maas Naturwaren
OBEN: A=Cafe Kleimann - B=Engel-Apotheke / UNTEN: C=Kurpark-Apotheke - D=Maas Naturwaren
OBEN: E=Bioladen Momo - F=Cafe Müller-Langhardt - UNTEN: G=Optik Kamphues/Kröber - H=Veedels Apotheke
OBEN: E=Bioladen Momo - F=Cafe Müller-Langhardt - UNTEN: G=Optik Kamphues/Kröber - H=Veedels Apotheke
RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Fr 04.0719:00 Uhr Verleihung des GÖTTERFUNKEN 2025 Bonner Münster und Kreuzkirche
Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

05. Jun 2025

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
02. Jun 2025

Das Beethoven-Festspielhaus scheiterte vor zehn Jahren an

der Bonner Kommunalpolitik. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt. Diese Chance verstreichen zu lassen, war wohl nach 1945 die größte kommunalpolitische Fehlentscheidung in Bonn. Lesen Sie mehr…
01. Jun 2025

Der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS findet 2025

zum 23. Mal statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Es werden Preise in den Sparten Solo-Wertung, Ensemble-Wertung und Beethoven-Interpretation sowie eine Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 vergeben. Der Wettbewerb verläuft in zwei Runden. Am Wochenende 11./12. Oktober 2025 werden im Klavierhaus Klavins Bonn die Teilnehmer für das Konzert der Preisträger des Wettbewerbs ausgewählt. Dieses findet am 15. November 2025 um 16:00 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt.  Lesen Sie mehr…
16. Mai 2025

Das Beethovenfest sollte die ganze Stadt

auch ab 2026 bespielen, wenn die Beethovenhalle wieder zur Verfügung steht. De BÜRGER FÜR BEETHOVEN halten es für falsch, wenn künftig alles dort konzentriert werde: "Das Fest sollte auch künftig in der ganzen Stadt präsent sein. Der vergleichsweise niederschwellige Zugang zu den Konzerten muss im Interesse der Zukunftsfähigkeit des Beethovenfestes unbedingt erhalten bleiben. Wir wollen ein bürgernahes Beethovenfest.“ Lesen Sie mehr…
04. Mai 2025

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region. Lesen Sie mehr…
29. Apr 2025

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten. Lesen Sie mehr…
30. Mrz 2025

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte. Lesen Sie mehr…
28. Mrz 2025

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…