Seine Vorstellungen zum Beethovenfest hat Intendant Steven Walter
bei der Vorstellung des Festivals 2022 beschrieben. In einer ungewöhnlichen Pressekonferenz erläuterte er mit seinem Team seine kreativen Ideen, die vom 25. August bis zum 17. September unter dem Motto "Alle Menschen" in rund 100 Veranstaltungen umgesetzt werden. Eine Aufzeichnung der Pressekonferenz finden Sie hier.
geht es um Beethovens Stammkneipe "Zehrgarten" am Bonner Marktplatz und seinen Freundeskreis, der sich dort gebildet hat. Im Mittelpunkt stand die Wirtstochter Babette Koch, die nicht nur dem jungen Ludwig den Kopf verdreht hat.
Lesen Sie mehr…
voranzutreiben, schlagen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN fünf Bausteinen vor: Die Beethoven-Region soll als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufgebaut und das Beethovenfest auf der nationalen und internationalen Bühne verankert werden. Außerdem braucht Bonn als Bürgerzentrum der Musik einen zukunftsfähigen Beethoven-Campus und muss seine Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen. Schließlich sollte auf europäischer Ebene ein internationalen Beethoven-Preis etabliert werden, der in Bonn verliehen wird. Das gesamte Arbeitspapier mit der Eimladung zu einer Bürgerwerkstatt finden Sie hier.Lesen Sie mehr…
auf dem Bonner Münsterplatz sollte nach Vorstellungen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine erneuerte Stiftungsurkunde mit Informationen zur Beethovenstadt heute eingelassen werden. Das hat der Vorsitzende des vereins der Bonner Oberbürgermeisterin vorgeschlagen. Das Denkmal wird zur Zeit restauriert und soll im August wieder aufgestellt sein. Die 1845 u. a. von Queen Victoria und Franz Liszt unterschriebene Stiftungsurkunde, die damals im Denkmal "eingemauert" werden sollte, ist nicht mehr auffindbar.
Lesen Sie mehr…
Ihrer Spende beim Beethovenfest 2022 realisierbar. Das Orchester wurde 2017 beim Bonner Beethovenfest gegründet. Viele der jungen Musiker sind jetzt auf der Flucht vor Putins Angriffskrieg. Um ihnen zu helfen, hat das Beethovenfest Bonn eine Spendenaktion gestartet, die die Bürger für Beethoven unterstützen.
Lesen Sie mehr…
den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den fünf jüngsten Solisten des Bonner Beethovenfestes 2021 vergeben haben, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Der Pianist reagierte auf die Auszeichnung „völlig überrascht und überwältigt“: „Der Beethoven-Ring ist ein wunderbares Symbol dafür, dass meine Zuneigung und Leidenschaft für Beethovens Musik in den Konzerten für die Zuhörerschaft erlebbar geworden ist, was mich ungemein freut." Katen für das Konzert zur Ring-Verleihung können Sie hier kaufen.
Lesen Sie mehr…
in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg - "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Karten für die Veranstaltung am 3. Juli können Sie hier erwerben.
Lesen Sie mehr…
Thema eines Gesprächskonzert, mit dem BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Kooperation mit dem Beethoven-Haus-Bonn des Jahrestages des ersten öffentlichen Auftritts von Ludwig van Beethoven 1778 und seines Todestages 1827 gedachten. Den Abend gestalteten mit einer phantastischen Aufführung Valentin Ruckebier, der spontan für erkrankten Frederick Schauhoff eingesprungen war, und Austėja Valušytė am Klavier. Begrüßt hatte Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses, die Moderation lag bei Stephan Eisel.Lesen Sie mehr…
plädieren die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für einen Neuanfang und bei der Oper statt einer Sanierung für einen Neubau: Mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal könnten ein vielfältiges Musikangebot etabliert, moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllt und niedrigere Betriebskosten sichergestellt werden.
Lesen Sie mehr…
geht es um Beethovens erste Wien-Reise 1787, bei der wohl Mozart traf, aber sich auf seiner Station in Augsburg auch mit der Pianistinnen Nanette von Schaden und Nannette Stein anfreundete, die er Jahre später in Wien wiedertraf. In Augsburg erreichte ihn wohl auch die Nachricht von der schweren Krankheit seiner Mutter, die ihn zur Rückkehr nach Bonn veranlasste. Seine - wie Beethoven selbst schrieb "gute liebenswürdige mutter, meine beste freundin" verstarb am 17. Juli 1787.
Lesen Sie mehr…
sich mit dem bewegenden Appell des ukrainischen Jugendsinfonieorchester gegen den Angriffskrieg des russischen Präsidenten Putin: "Wir, das Jugendsinfonieorchester der Ukraine mit Musikerinnen und Musikern im Alter von 12 bis 22 Jahren aus 32 Städten der Ukraine rufen im Namen unserer Familien alle Regierungen der europäischen Staaten auf, der Ukraine mit entschlossenem Handeln, mit Militär und strengtesten Sanktionen zur Seite zu stehen und unsere Mörder zu stoppen." 2017 war das Jugendsinfonieorchester zu Gast beim Beethovenfest.
Lesen Sie mehr…