Volltextsuche:

Mit vielfältigen Aktivitäten wird der 250. Geburtstag von

Ludwig van Beethoven im Dezember 2020 begangen. Das Kaleidoskop der JubiläumsgGMBH BTHVN2020 reicht von einem tollen Spielfilm über den Bonner Beethoven in der ARD über Online-Glückwünschen zum Geburtstag bis zum den Livestream der langen Beethoven-Nacht mit dem Beethoven Orchester und dem East-Western-Diwan Orchestra Jubiläumskonzert mit Daniel Barenboim. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Aktionen.

Der Beethoven-Spielfilm am 25. Dezember um 20:15 in der ARD

Der Beethoven-Spielfilm am 25. Dezember um 20:15 in der ARD
Copyright: ARD Degeto/WDR/ORF/EIKON Media/Zuzana Panská

Zum Beethoven-Jubiläum produzierte die EIKON Media GmbH in Koproduktion mit der ARD Degeto, WDR und ORF den Historienfilm „Louis van Beethoven“, mit Tobias Moretti in der Titelrolle. Die Verfilmung erzählt die Geschichte Beethovens aus unterschiedlichen Perspektiven neu: Einerseits aus Sicht eines jungen Genies, das in einer Zeit der politischen Umbrüche aufwächst, andrerseits aus Sicht eines tauben und einsamen Mannes, der auf sein Leben zurückblickt. Der Spielfilm wird am ersten Weihnachtsfeiertag um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt. 
Hier geht’s zum Trailer.

Ab dem 4. Dezember auf beethoven.de zum Geburtstag gratulieren

Ab dem 4. Dezember auf beethoven.de zum Geburtstag gratulieren
Copyright: Layout Jutta Benze/Bundesstadt Bonn, Foto Giacomo Zucca/Bundesstadt Bonn, Motiv "UNSER LUDWIG" aus der Kunstinstallation "Ode an die Freude" von Ottmar Hörl 2019

Das Beethoven-Haus und die Stadt Bonn haben anlässlich Beethovens 250. Geburtstages ein ganz besonderes Projekt ins Leben gerufen: #HappyBirthdayLudwig. Über die Website des Beethoven-Hauses können Menschen ab morgen weltweit Beethoven zum Geburtstag gratulieren. Das Besondere: Alle Glückwünsche werden dort im Archiv für die Nachwelt dokumentiert. Die Aktion wird zudem mit einer deutschlandweiten Plakatwerbung der Beethoven Jubiläums GmbH unterstützt. Besuchen Sie die Website beethoven.de und geben auch Sie ab dem 4. Dezember dort Ihre Geburtstagswünsche ein!

Am 16. Dezember: Lange Beethoven-Nacht in WDR 3 und auf Magenta-TV

Am 16. Dezember: Lange Beethoven-Nacht in WDR 3 und auf Magenta-TV
Copyright: Agentur Kreativ Konzept für BTHVN2020

Anlässlich Beethovens 250. Geburtstags feiern Generalmusikdirektor Dirk Kaftan, das Beethoven Orchester Bonn und namhafte Gäste den Jubilar und die Relevanz seiner Musik in der großen BeethovenNacht powered by Telekom. Die Veranstaltung am 16.12., die coronabedingt ohne Publikum stattfindet, erzählt vom Werden und Wirken Beethovens in Bonn, dem Umgang mit Musik trotz Voranschreiten seiner Ertaubung und präsentiert Stars und Highlights von Klassik bis Pop. Der Livestream erfolgt um 20.30 Uhr auf Magenta TV sowie über magenta-musik-360.de und ist zudem unter bthvn2020.deeinsehbar. Die Radioübertragung auf WDR3 findet ab 20.04 Uhr statt. Das Projekt ist eine Kooperation der Deutschen Telekom, der Beethoven Jubiläums GmbH sowie dem Beethoven Orchester Bonn.

Am 17. Dezember: Jubiläumskonzert auf 3SAT und im WDR

Am 17. Dezember:  Jubiläumskonzert auf 3SAT und im WDR
Copyright: Monika Rittershaus

Zu Beethovens 250. Tauftag spielt das West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Stardirigent Daniel Barenboim Beethovens drittes Klavierkonzert sowie seine 5. Sinfonie. Die Festrede hält Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als Schirmherr des Beethoven-Jubiläums. Das Jubiläumskonzert wird im TV auf 3sat ab 20.15 Uhr und im WDR Fernsehen ab 22.15 Uhr sowie im Radio auf WDR 3 und im ARD- und EBU-Radio ab 20.15 Uhr ausgestrahlt. Zudem gibt es das Online-Streaming via bthvn2020.de, WDR.de, die Deutsche Welleund über angeschlossene Medienpartner ab 20.15 Uhr.

Ab sofort virtuell durchs Beethoven-Haus

Ab sofort virtuell durchs Beethoven-Haus
Copyright: Olivia Giovetti

In einem neuen, interaktiven Online-Projekt von Google Arts & Culture in Zusammenarbeit mit dem Beethoven-Haus Bonn können Beethoven-Fans jetzt die Welt des Komponisten online entdecken. Zentraler Bestandteil ist ein virtueller Rundgang durch sein Geburtshaus. Die gesamte Beethoven-Onlineausstellung ist über die kostenlose Plattform unter g.co/BeethovenEverywhere  sowie über die kostenlose App auf iOS oder Android zu finden.

Ab sofort: Zwei Bücher zum Bonner Beethoven

Ab sofort: Zwei Bücher zum Bonner Beethoven

Beide Bücher sind im Buchhandel, insbesondere im Shop des Beethoven-Hauses, Bonngasse 21, 53111 Bonn erhältlich und können hier online bestellt werden:

Stephan Eisel
Beethoven - Die 22 Bonner Jahre
550 Seiten, 34,90 €
Zur Bestellung bitte hier klicken.

Stephan Eisel
Beethoven in Bonn
128 Seiten (mit engl. Übersetzung)8,90 €
Zur Bestellung bitte hier klicken.

 

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
So 17.0815:00 Uhr Beethoven-Rundgang mit Stephan Eisel Treffpunkt Beethoven-Haus, Bonngasse
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

14. Jun 2025

Der Tod von Marlies Schmidtmann ist für

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonders schmerzlicher Verlust. Ihr ganze Leidenschaft gehörte dem Beethoven-Verein, dessen Vorstand sie 2004 – 2024 angehörte. Sie war 2007-2013 ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins und 2013 – 2024 stv. Vorsitzende. In ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz war sie in all diesen Jahren praktisch jeden Tag in der Geschäftsstelle des Vereins ansprechbar und kümmerte sich mit viel Herzblut um die Anliegen jedes Einzelnen. Lesen Sie mehr…
05. Jun 2025

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
02. Jun 2025

Das Beethoven-Festspielhaus scheiterte vor zehn Jahren an

der Bonner Kommunalpolitik. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt. Diese Chance verstreichen zu lassen, war wohl nach 1945 die größte kommunalpolitische Fehlentscheidung in Bonn. Lesen Sie mehr…
01. Jun 2025

Der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS findet 2025

zum 23. Mal statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Es werden Preise in den Sparten Solo-Wertung, Ensemble-Wertung und Beethoven-Interpretation sowie eine Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 vergeben. Der Wettbewerb verläuft in zwei Runden. Am Wochenende 11./12. Oktober 2025 werden im Klavierhaus Klavins Bonn die Teilnehmer für das Konzert der Preisträger des Wettbewerbs ausgewählt. Dieses findet am 15. November 2025 um 16:00 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt.  Lesen Sie mehr…
16. Mai 2025

Das Beethovenfest sollte die ganze Stadt

auch ab 2026 bespielen, wenn die Beethovenhalle wieder zur Verfügung steht. De BÜRGER FÜR BEETHOVEN halten es für falsch, wenn künftig alles dort konzentriert werde: "Das Fest sollte auch künftig in der ganzen Stadt präsent sein. Der vergleichsweise niederschwellige Zugang zu den Konzerten muss im Interesse der Zukunftsfähigkeit des Beethovenfestes unbedingt erhalten bleiben. Wir wollen ein bürgernahes Beethovenfest.“ Lesen Sie mehr…
04. Mai 2025

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region. Lesen Sie mehr…
29. Apr 2025

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten. Lesen Sie mehr…
30. Mrz 2025

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte. Lesen Sie mehr…
28. Mrz 2025

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…