Volltextsuche:

Mit der Bürgeraktion UNSER LUDWIG bereiten

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gemeinsam mit city-marketing e.V. ein besonderes Geschenk zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven 2020 vor. Sie haben dafür den renommierten Konzeptkünstler Prof. Ottmar Hörl gewonnen. Er hat einen "lächelnden Beethoven" entworfen, für den jetzt 500 Paten gesucht werden, damit im Frühjahr 2019 eine besondere mehrtätige Kunst-Installation mit 500 Beethoven-Statuen auf dem Münsterplatz durchgeführt werden kann. Hörls Idee ist es, ein sympathischeres Beethoven-Bild von Bonn aus in die Welt zu bringen. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel er- gänzte: „„UNSER LUDWIG war seiner Heimatstadt Bonn immer treu. Jetzt wollen wir im Jubiläumsjahr und darüber mit vielen Statuen im Stadtbild zeigen, dass Bonn Beethovenstadt ist."
Die Beethoven-Statuen sind etwa einen Meter groß und leicht transportabel. Sie werden aus Kunststoff in Deutschland handgefertigt. Sie sind für 300 Euro in den Farben grün und gold erhältlich.
Die Beethoven-Statuen sind etwa einen Meter groß und leicht transportabel. Sie werden aus Kunststoff in Deutschland handgefertigt. Sie sind für 300 Euro in den Farben grün und gold erhältlich.

 

Weitere Informationen finden Sie unter
www.unser-ludwig.de

 

Die Patenschaftserklärung können Sie hier ausdrucken

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Bürgeraktion „UNSER LUDWIG“
bringt neues Beethoven-Bild in die Welt

Ottmar Hörl stellt sein Konzept und den Prototyp für die Beethoven-Installation in Bonn vor

City-marketing und Bürger für Beethoven werben für Patenschaften 

In Bonn haben heute der Verein city-marketing bonn e.V. und die Bürger für Beethoven e.V. in Zusammenarbeit mit der Beethoven Jubiläums Gesellschaft mbH, vertreten in der Dachmarke BTHVN2020, eine besondere Bürgeraktion zum 250. Geburts- tag von Ludwig van Beethoven 2020 vorgestellt. Dafür konnten sie den renommierten deutschen Konzeptkünstler Prof. Ottmar Hörl gewinnen. Mit legendären Skulpturenaktionen u. a. zu Einstein, Luther, Goethe, Karl dem Großen und Richard Wagner begeistert er bis heute Menschen aller Generationen und realisiert nun zum ersten Mal ein Großprojekt in Bonn.

Ottmar Hörl stellte in Bonn seine Idee und den ersten Prototypen der seriellen Beethoven-Skulptur vor, die bewusst einen lächelnden Beethoven darstellt. Hörls Idee: Ein sympathischeres Beethoven-Bild von Bonn aus in die Welt zu bringen. So sagte er dazu: „Für Musiker ist er ein Gott. Beethovens Kompositionen sind von grandioser Sensibilität und revolutionärer Wirkungskraft. Doch alle Welt kennt ihn nur missmutig. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel in der visuellen kollektiven Wahrnehmung.“

Die Beethoven-Statuen sind etwa einen Meter groß und leicht transportabel. Sie werden aus Kunststoff in Deutschland handgefertigt und im Frühjahr 2019 in Form einer mehrtägigen Kunstinstallation vor dem Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz stehen - 500 Statuen in den Farben Grün und Gold als ein starkes Zeichen für die Beethovenstadt Bonn, als ein Impuls, der, wie Hörl sagte „den Menschen Freude machen soll, sich ein neues Bild von Beethoven zu machen.“

Zur Realisierung des Projektes haben der Verein city-marketing bonn e.V. als Zusammenschluss von Bonner Geschäftsleuten und die Bürger für Beethoven e.V. die Bürgeraktion UNSER LUDWIG gestartet. Sie wollen mindestens 500 Beethoven-Paten gewinnen, die für 300 Euro eine Beethoven-Statue erwerben, die nach der Installation in ihren Besitz übergeht und dann als persönliches Bekenntnis zum Beethoven-Jubiläum genutzt werden kann. Oberbürgermeister Ashok Sridharan hat die Schirmherrschaft übernommen und sagte dazu: „UNSER LUDWIG gehört untrennbar zu Bonn. Deshalb habe ich für diese Bürgeraktion sehr gerne die Schirmherrschaft übernommen - und natürlich mit einer Patenschaft eine Beethoven-Statue gekauft.“

Zu den weiteren Unterstützern gehören Generalmusikdirektor Dirk Kaftan („UNSER LUDWIG – an ihm reiben wir uns immer wieder neu und wachsen daran! Prägende 22 Jahre hat er in der Musikstadt Bonn gelebt und den freien Geist in die Welt getragen. Bonn ist durch ihn in Bewegung.“), Uni-Rektor Michael Hoch („Beethoven steht für vollendete Kompositionen, aber auch für Freiheit und den universellen Blick in die Welt. Hier sind sich die 200 Jahre alte Universität Bonn und der bald 250-jährige größte Sohn unserer Stadt sehr ähnlich. Deswegen unterstütze ich die Aktion UNSER LUDWIG sehr gerne.“) und IHK-Präsident Stefan Hagen („Das Beethoven-Jubiläum bietet die einmalige Chance, weltweit für unsere Region zu werben. Dazu ist die Bürgeraktion UNSER LUDWIG ein toller Beitrag.“)

Ab sofort können Bürger, Kunstfreunde und Unternehmen die Aktion unterstützen, indem sie eine Projekt-Patenschaft über- nehmen. Schon am Samstag kann die Bevölkerung ab 14 Uhr die Skulptur beim Beethoven-Countdown auf dem Bonner Marktplatz in Augenschein nehmen. Die Initiatoren erhoffen sich, dass durch die Installation im Frühjahr 2019 „ein fröhliches Beethovenbild aus der Beethovenstadt Bonn um die Welt gehen wird“.

Für den Vorstand von city-marketing Bonn e.V. sagte Karina Kröber dazu: „Eine Kunstinstallation dieser Art, mitten in der Bonner Innenstadt, ist ein Gewinn nicht nur für die City, sondern auch für die gesamte Region! Wir freuen uns auf „Unseren Beethoven“ für jedermann und sind sehr stolz darauf, dieses Projekt ins Leben gerufen zu haben und damit mal wieder zu zeigen wie attraktiv und vielfältig die Bonner Innenstadt ist.“ Der Vorsitzende der Bürger für Beethoven e.V. Stephan Eisel er- gänzte: „„UNSER LUDWIG war seiner Heimatstadt Bonn immer treu und hat selbst in Wien Briefe mit „Beethoven Bonnensis“ unterschrieben. Er ist bei uns nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet. Deshalb ist Bonn Beethovenstadt und wir alle sind Bürger für Beethoven.“ Das solle sich auch daran zeigen, dass im Jubiläumsjahr und darüber hinaus viele Statuen das Stadtbild prägen.

Für die Beethoven-Jubiläumsgesellschaft BTHVN2020 fügte deren künstlerischer Geschäftsführer Christian Lorenz hinzu: „Beethovens Musik rührt die Menschen auf der ganzen Welt zu- tiefst. Er packt, überwältigt und verzaubert uns. 2020 wird dies besonders intensiv spürbar werden – vor allem in Bonn, wo sich eine Stadt und Region um ihren wahrhaft weltberühmten Sohn versammelt. Die Bürgeraktion UNSER LUDWIG ist ein sichtbarer Impuls der Freude, der Nähe und der Verbundenheit mit Beet- hoven. Sie präsentiert uns in erfrischend heiterer und moderner Weise den Jubilar als jedermann zugänglichen Künstler von Weltrang.“

Weitere Informationen zur Bürgeraktion UNSER LUDWIG finden Sie unter www.unser-ludwig.de

Dort können auch Patenschaftserklärungen ausgefüllt werden. Diese sind auch im Bonner Einzelhandel und im Beethoven-Haus erhältlich.

Weitere Informationen zu Prof Ottmar Hörl unter: www.ottmar-hoerl.de

Fotografen & Bildredaktionen bitte beachten  Fotografieren der Skulptur immer mit Urhebernennung: ©Skulptur: Ottmar Hörl

Ansprechpartner für Presse und Medien:
- Bürgeraktion „UNSER LUDWIG“: Maike Reinhardt, Tel.: 0170 733 633 4, E-Mail: info@unser-ludwig.de
- Kontakt zu Ottmar Hörl: Eva Schickler M.A., Tel.: 0151 708 277 22, E-Mail: evaschickler@yahoo.de

 

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Mo 25.0919:00 Uhr Beethoven Piano Club – Sechstes Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Di 26.0919:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
So 01.1011:00 Uhr Das Beethoven Trio Bonn spielt ERSTLINGE Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
So 08.1018:00 Uhr Beethoven PUR Maritim Hotel Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

09. Aug 2023

Wie sich unsere Arbeit im Spiegel der Presse

darstellt, dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2022. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder. Lesen Sie mehr…
06. Aug 2023

AM 12. AUGUST ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zehnten Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Mit Musik und Berichten aus der Zeit wurde des historischen Ereignisses gedacht. Die Moderation übernahm die stv. Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Annette Schwolen-Flümann. Lesen Sie mehr…
05. Aug 2023

Als das Beethoven-Denkmal Anfang August

von angeblichen "Klimaaktivisten" verschandelt wurde, haben Polizei und Ordnungsamt der Innenstadt-Wache GABI und dem kommunalen Reinigungsunternehmen Bonn-Orange schnell reagiert und Parolen und Farbe vom Denkmal entfernt. Dafür gab es Lob der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Lesen Sie mehr…
04. Aug 2023

Der 1. Bonner Beethoven-Tag war mit über 50 Musiker

am 17. Juni auf dem voll besetzten Bonner Marktplatz ein großer Erfolg. Eingeladen hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Zusagen reichten von Musikern des Beethoven-Orchesters bis zum Bonner Bach-Chor, von den Pianisten Marcus Schinkel, Susanne Kessel und Dmitri Gladkov über Yannik-Muriel Noah bis zu verschiedenen internationalen Folk-Bands aus Bonn. Dazu kamen Interview-Gäste wie der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter, der Direktor des Beethoven-Hauses Malte Boecker, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan sowie Vertreter des Sports, der Kirchen und der Wirtschaft und örtliche Abgeordnete. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Wir sind der Resonanz überwältigt und konnten  den Bonnern ein Programm unterschiedlicher Stilrichtungen mit vielen Höhepunkten anbieten, um Beethoven zu feiern.“ Lesen Sie mehr…
28. Jul 2023

"unterwegs mit beethoven in Bonn" ist der Titel einer neuen

Publikation der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die der Verein Interessierten kostenfrei zur Verfügung stellt. Das 52-seitige, reich bebilderte Heft befasst sich in 22 Kapiteln mit den 22 Bonner Jahren von Ludwig van Beethoven. Er hat hier länger gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. Es geht in dem Heft um Orte wie das Geburtshaus in der Bonngasse, die Taufkirche oder das Beethovensche Wohnhaus in der Rheingasse und die beiden Besuche von Joseph Haydn in Bonn, das Jahrhundert-Hochwasser 1784 und den Schlossbrand 1777.   Lesen Sie mehr…
13. Jul 2023

Am 17. Juli, dem Jahrestag des Todestages der Mutter

legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Es folgte einKonzert in der Friedhofskapelle. Das musiklaische Programm wurde von Akichika Yukawa (Violine) Nelika Yukawa (Violoncello) gestaltet, die Werke von Beethoven spielten. Sie gehörten 2022 zu den Gewinnern des Jugendwettbewerbs Beethoven-Bonnensis. Lesen Sie mehr…
13. Jul 2023

HEINRICH CARL BREIDENSTEIN WAR

Beethovens Herold am Rhein. Der Hesse wurde 1823 erster Musikdirektor an der neu gegründeten Bonner Universität und dort 1826 wurde er zum ersten Professor der Musikwissenschaft im deutschsprachigen Raum ernannt. Beethovens Musik war bis dahin in Bonn weitgehend ignoriert worden, obwohl sie bereits die Konzertsäle in Europa erorberte. Die Restaurierung seines Grabes auf dem Bonner Alten Friedhof  durch die "Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofes in Bonn e.V" haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit einer Spende von 1.000 € unterstützt. Sie wurde am 12. Juli, dem Todestag von Breidenstein am restaurierten Grab überreicht. Lesen Sie mehr…
10. Jul 2023

Am 9. Juli 2023 erinnerte das IX. Musikfrühstück

in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Lesen Sie mehr…
10. Jul 2023

Das Beethoven Trio Bonn spielt am 1. Oktober um 11 Uhr

im Collegium Leoninum die jeweils ersten Klaviertrios des Beethoven-Bewunderers Johannes Brahms (1833 - 1897) und seines russischen Zeitgenossen Anton Arensky (1861 - 1906). Sie feiern damit auch Beethovens Leidenschaft für die Kammermusik. Lesen Sie mehr…
04. Jul 2023

Für die südukrainische Stadt Cherson wurden 1100 €

gesammelt als die BÜRGER FÜR BEETHOVEN Anfang Juli des Jahrestages der Berufung von Ludwig van Beethoven zum Berufsmusiker gedachten. Am 1. Juli 1784 war der damals erst 13-Jährige Mitglied der Bonner Hofkapelle geworden. Musikalisch  war die Veranstaltung vom Konzertmeister des Beethoven Orchester Bonn Mikhail Ovrutsky, dem Solo-Cellisten des Orchesters Grigory Alumyan und dem Stuttgarter Pianisten Maximilian Schairer (Young Steinway Artist) gestaltet worden. Moderator Stephan Eisel berichtete wie die Beethovens nach Bonn gekommen waren und Beethoven schon so früh Berufsmusiker geworden ist. Spontan wurde eine Spendensammlung für Cherson initiiert. Die Stadt liegt seit Monaten unger Dauerbeschuss der russischen Truppen und ist Bonn im Rahmen einer Solidaritätspertnerschaft verbunden. Lesen Sie mehr…