Volltextsuche:

Mit der Bürgeraktion UNSER LUDWIG bereiten

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gemeinsam mit city-marketing e.V. ein besonderes Geschenk zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven 2020 vor. Sie haben dafür den renommierten Konzeptkünstler Prof. Ottmar Hörl gewonnen. Er hat einen "lächelnden Beethoven" entworfen, für den jetzt 500 Paten gesucht werden, damit im Frühjahr 2019 eine besondere mehrtätige Kunst-Installation mit 500 Beethoven-Statuen auf dem Münsterplatz durchgeführt werden kann. Hörls Idee ist es, ein sympathischeres Beethoven-Bild von Bonn aus in die Welt zu bringen. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel er- gänzte: „„UNSER LUDWIG war seiner Heimatstadt Bonn immer treu. Jetzt wollen wir im Jubiläumsjahr und darüber mit vielen Statuen im Stadtbild zeigen, dass Bonn Beethovenstadt ist."
Die Beethoven-Statuen sind etwa einen Meter groß und leicht transportabel. Sie werden aus Kunststoff in Deutschland handgefertigt. Sie sind für 300 Euro in den Farben grün und gold erhältlich.
Die Beethoven-Statuen sind etwa einen Meter groß und leicht transportabel. Sie werden aus Kunststoff in Deutschland handgefertigt. Sie sind für 300 Euro in den Farben grün und gold erhältlich.

 

Weitere Informationen finden Sie unter
www.unser-ludwig.de

 

Die Patenschaftserklärung können Sie hier ausdrucken

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Bürgeraktion „UNSER LUDWIG“
bringt neues Beethoven-Bild in die Welt

Ottmar Hörl stellt sein Konzept und den Prototyp für die Beethoven-Installation in Bonn vor

City-marketing und Bürger für Beethoven werben für Patenschaften 

In Bonn haben heute der Verein city-marketing bonn e.V. und die Bürger für Beethoven e.V. in Zusammenarbeit mit der Beethoven Jubiläums Gesellschaft mbH, vertreten in der Dachmarke BTHVN2020, eine besondere Bürgeraktion zum 250. Geburts- tag von Ludwig van Beethoven 2020 vorgestellt. Dafür konnten sie den renommierten deutschen Konzeptkünstler Prof. Ottmar Hörl gewinnen. Mit legendären Skulpturenaktionen u. a. zu Einstein, Luther, Goethe, Karl dem Großen und Richard Wagner begeistert er bis heute Menschen aller Generationen und realisiert nun zum ersten Mal ein Großprojekt in Bonn.

Ottmar Hörl stellte in Bonn seine Idee und den ersten Prototypen der seriellen Beethoven-Skulptur vor, die bewusst einen lächelnden Beethoven darstellt. Hörls Idee: Ein sympathischeres Beethoven-Bild von Bonn aus in die Welt zu bringen. So sagte er dazu: „Für Musiker ist er ein Gott. Beethovens Kompositionen sind von grandioser Sensibilität und revolutionärer Wirkungskraft. Doch alle Welt kennt ihn nur missmutig. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel in der visuellen kollektiven Wahrnehmung.“

Die Beethoven-Statuen sind etwa einen Meter groß und leicht transportabel. Sie werden aus Kunststoff in Deutschland handgefertigt und im Frühjahr 2019 in Form einer mehrtägigen Kunstinstallation vor dem Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz stehen - 500 Statuen in den Farben Grün und Gold als ein starkes Zeichen für die Beethovenstadt Bonn, als ein Impuls, der, wie Hörl sagte „den Menschen Freude machen soll, sich ein neues Bild von Beethoven zu machen.“

Zur Realisierung des Projektes haben der Verein city-marketing bonn e.V. als Zusammenschluss von Bonner Geschäftsleuten und die Bürger für Beethoven e.V. die Bürgeraktion UNSER LUDWIG gestartet. Sie wollen mindestens 500 Beethoven-Paten gewinnen, die für 300 Euro eine Beethoven-Statue erwerben, die nach der Installation in ihren Besitz übergeht und dann als persönliches Bekenntnis zum Beethoven-Jubiläum genutzt werden kann. Oberbürgermeister Ashok Sridharan hat die Schirmherrschaft übernommen und sagte dazu: „UNSER LUDWIG gehört untrennbar zu Bonn. Deshalb habe ich für diese Bürgeraktion sehr gerne die Schirmherrschaft übernommen - und natürlich mit einer Patenschaft eine Beethoven-Statue gekauft.“

Zu den weiteren Unterstützern gehören Generalmusikdirektor Dirk Kaftan („UNSER LUDWIG – an ihm reiben wir uns immer wieder neu und wachsen daran! Prägende 22 Jahre hat er in der Musikstadt Bonn gelebt und den freien Geist in die Welt getragen. Bonn ist durch ihn in Bewegung.“), Uni-Rektor Michael Hoch („Beethoven steht für vollendete Kompositionen, aber auch für Freiheit und den universellen Blick in die Welt. Hier sind sich die 200 Jahre alte Universität Bonn und der bald 250-jährige größte Sohn unserer Stadt sehr ähnlich. Deswegen unterstütze ich die Aktion UNSER LUDWIG sehr gerne.“) und IHK-Präsident Stefan Hagen („Das Beethoven-Jubiläum bietet die einmalige Chance, weltweit für unsere Region zu werben. Dazu ist die Bürgeraktion UNSER LUDWIG ein toller Beitrag.“)

Ab sofort können Bürger, Kunstfreunde und Unternehmen die Aktion unterstützen, indem sie eine Projekt-Patenschaft über- nehmen. Schon am Samstag kann die Bevölkerung ab 14 Uhr die Skulptur beim Beethoven-Countdown auf dem Bonner Marktplatz in Augenschein nehmen. Die Initiatoren erhoffen sich, dass durch die Installation im Frühjahr 2019 „ein fröhliches Beethovenbild aus der Beethovenstadt Bonn um die Welt gehen wird“.

Für den Vorstand von city-marketing Bonn e.V. sagte Karina Kröber dazu: „Eine Kunstinstallation dieser Art, mitten in der Bonner Innenstadt, ist ein Gewinn nicht nur für die City, sondern auch für die gesamte Region! Wir freuen uns auf „Unseren Beethoven“ für jedermann und sind sehr stolz darauf, dieses Projekt ins Leben gerufen zu haben und damit mal wieder zu zeigen wie attraktiv und vielfältig die Bonner Innenstadt ist.“ Der Vorsitzende der Bürger für Beethoven e.V. Stephan Eisel er- gänzte: „„UNSER LUDWIG war seiner Heimatstadt Bonn immer treu und hat selbst in Wien Briefe mit „Beethoven Bonnensis“ unterschrieben. Er ist bei uns nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet. Deshalb ist Bonn Beethovenstadt und wir alle sind Bürger für Beethoven.“ Das solle sich auch daran zeigen, dass im Jubiläumsjahr und darüber hinaus viele Statuen das Stadtbild prägen.

Für die Beethoven-Jubiläumsgesellschaft BTHVN2020 fügte deren künstlerischer Geschäftsführer Christian Lorenz hinzu: „Beethovens Musik rührt die Menschen auf der ganzen Welt zu- tiefst. Er packt, überwältigt und verzaubert uns. 2020 wird dies besonders intensiv spürbar werden – vor allem in Bonn, wo sich eine Stadt und Region um ihren wahrhaft weltberühmten Sohn versammelt. Die Bürgeraktion UNSER LUDWIG ist ein sichtbarer Impuls der Freude, der Nähe und der Verbundenheit mit Beet- hoven. Sie präsentiert uns in erfrischend heiterer und moderner Weise den Jubilar als jedermann zugänglichen Künstler von Weltrang.“

Weitere Informationen zur Bürgeraktion UNSER LUDWIG finden Sie unter www.unser-ludwig.de

Dort können auch Patenschaftserklärungen ausgefüllt werden. Diese sind auch im Bonner Einzelhandel und im Beethoven-Haus erhältlich.

Weitere Informationen zu Prof Ottmar Hörl unter: www.ottmar-hoerl.de

Fotografen & Bildredaktionen bitte beachten  Fotografieren der Skulptur immer mit Urhebernennung: ©Skulptur: Ottmar Hörl

Ansprechpartner für Presse und Medien:
- Bürgeraktion „UNSER LUDWIG“: Maike Reinhardt, Tel.: 0170 733 633 4, E-Mail: info@unser-ludwig.de
- Kontakt zu Ottmar Hörl: Eva Schickler M.A., Tel.: 0151 708 277 22, E-Mail: evaschickler@yahoo.de

 

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Do 14.1216:30 Uhr Niemals geht man so ganz
(Klavierkabarett mit Stephan Eisel zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792)
Ev. Gemeindeforum Auerberg, Helsinkistr. 4, 53117 Bonn
Mo 01.0114:00 Uhr Neujahrskonzert mit dem BEETHOVEN TRIO BONN Collegium Leoninum, Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 17.0119:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Mo 22.0120:00 Uhr Exklusiv-Konzert mit Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre
(Oboe)
Kammermusiksaal Beethoven-HAus
So 04.0216:00 Uhr LUDWIG ALAAF - Klavierkabarett von und mit Stephan Eisel Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

16. Nov 2023

Den "Götterfunken 2023" erhielten Arthur und Victor Abs

ifür die Entwicklung des Virtual Reality-Spiels  BEETHOVEN // OPUS 360, das den jungen Beethoven zum Leben erweckt und in unsere Zeit holt. Mit diesem innovativen Projekt schaffen die jungen Brüder Abs erstmalig eine Verbindung von Ludwig van Beethoven und seiner Musik mit Virtual Reality Gaming und Rap und wollen damit gezielt Jugendliche ansprechen. Mit der seit 2017 jährlich verliehenen Auszeichung wollen die BÜRGHER FÜR BEETHOVEN die ermutigen, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. Lesen Sie mehr…
08. Nov 2023

10. International Telekom Beethoven Competition Bonn

Vom 30. November bis zum 10. Dezember findet in diesem Jahr die 10. International Telekom Beethoven Competition Bonn statt. Der Eintritt zu allen Wettbewerbsrunden bis auf die Finalrunden ist, wie auch in den vergangenen Jahren, frei. Lesen Sie mehr…
06. Nov 2023

Fabian Müller erhält den Beethoven-Ring 2023.

Er gewann mit deutlichem Vorsprung eine Abstimmung der 1700 Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Beethovenfestes, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Müller ist der 19. Beethoven-Ring-Träger und zugleich der erste Bonner, der die Auszeichnung erhält. Lesen Sie mehr…
02. Nov 2023

Mit dem Klavier-Kabarett "Ludwig Alaaf" feiern

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 4. Februar 2024 Karneval. Immerhin hat Ludwig van Beethoven mit der "Musik zu einer Ritterballett" WoO 1 selbst eine Karnevalsmusik geschrieben, die am Karnevalssonntag 1791 bei einem Maskenball aufgeführt wurde. Beim Klavier-Kabarett von Stephan Eisel reichen die Themen von Beethovens Bonner Liebschaften bis zum Nachweis, dass Beethoven alle wichtigen rheinischen Karnevalslieder komponiert hat. Auch das Bonner Prinzenpaar hat seinen Besuch angesagt. Lesen Sie mehr…
26. Okt 2023

Sieger beim Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest 2023

den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wie in jedem Jahr ausrichtetn, ist der Beueler Bioladen Momo. Er erhielt den "Beethoven in Gold." Der „Beethoven in Silber“ ging an die Kurpark-Apotheke in Bad Godesberg, der in Bronze „Beethoven in Bronze“ an „Optik Kamphues“ in Beuel. Lesen Sie mehr…
19. Okt 2023

Dass der Bund mehr für Beethoven tun sollte,

forderte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter großem Beifall bei der Mitgliederversammlung des Vereins. Bereits im September hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die Bonner Oberbürgermeisterin, die Landräte im Rhein-Sieg-Kreis, Neuwied und Ahrweiler sowie die Staatskanzleien in Düsseldorf und Mainz gebeten, sich bei den laufenden Verhandlungen über eine Zusatzvereinbarung zum Bonn-Berlin-Gesetz mit größerem Nachdruck dafür einzusetzen. Lesen Sie mehr…
10. Okt 2023

Mit dem neuen Doppel-Jahrbuch 2021/2022 wollen

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN "die Arbeit des Vereins Revue passieren lassen und zugleich mit Interviews und Gastbeiträgen diese und die Musikerinnen und Musiker, die dem Verein besonders verbunden sind, auf lebendige Art vorstellen", sagte die verantwortliche Redakteurin Verena Düren-Kölsch sagte: "Ich hoffe, das ist uns gelungen." Interessenten können das Jahrbuch kostenlos anfordern.

Lesen Sie mehr…
28. Sep 2023

Eine positive Bilanz zum Beethovenfest 2023

zogen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Nach einer Vorstandssitzung sagte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel: „Wir freuen uns darüber, dass dem Beethovenfest ein großer Schritt gelungen ist, sich noch besser in der Stadtgesellschaft zu verankern und neues Publikum zu gewinnen.“ Besonders positiv beurteilt der Beethoven-Verein die deutlich verbesserte Kommunikation des Beethovenfestes. Man begrüße es, mit kreativen Angeboten in neuen Konzertformaten neues Publikum anzusprechen. Das sei gut gelungen und jetzt komme es darauf an, das neu gewonnene Publikum dauerhaft das Beethovenfest zu binden und auch für die Musik Beethovens zu begeistern. Zugleich sei es richtig gewesen, auch viele Konzerte anzubieten, in denen ohne „experimentelles Drumherum“ nur die Musik im Mittelpunkt stand.  Lesen Sie mehr…
30. Aug 2023

Generalmusikdirektor Dirk Kaftan hat sich

zum aktuellen Bonner Musikleben in einem Interview geäußert, das Vorstandsmitglied Verena Düren-Kölsch für das Jahrbuch 2021/22 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN geführt hat. Der Chef des Beethoven Orchester Bonn brachte seine Job-Beschreibung auf den Punkt: "Ich halte an dem Glauben fest, dass man möglichst viele Menschen mit Musik zusammenbringen und erreichen kann und muss." Er fügte hinzu: "Beethoven spielt als sehr ergiebige Inspirationsquelle eine ganz große Rolle in unserer Arbeit." Lesen Sie mehr…
11. Aug 2023

Den 22. Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest

führen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN 2023 durch. Zur Teilnahme haben Oberbürgermeisterin Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter und der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel aufgerufen. Einsendeschluß für Wettbewerbsbeiträge ist der 4. September 2023. Lesen Sie mehr…