Volltextsuche:

Massive Kürzungen des Bundes bei der Beethoven-Pflege

haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in einem geharnischten Protestbrief an Kulturstaatsministerin Roth kritisiert. Entgegen einer ursprünglichen Absprache hat der Bund seine Restmittel aus der BTHVN-Jubiläums-GmbH um mehr als 70 Prozent gekürzt, während das Land NRW die volle Summe dem Beethovenfest zur Verfügung stellt. "Der Bund lässt Beethoven im Stich", sagte dazu der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.
Massive Kürzungen des Bundes bei der Beethoven-Pflege

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

Den vollständigen Brief der Bürger für Beethoven an Kulturstaatsministerin Roth können Sie hier ausdrucken.

 

 

„Bund lässt Beethoven im Stich“

Bürger für Beethoven schreiben geharnischten Protestbrief an Staatsministerin Roth

„Mit großer Enttäuschung und auch Verärgerung“ haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auf Kürzungen des Bundes für das Bonner Beethovenfest reagiert. In einem Brief den Vorsitzenden Stephan Eisel an Kulturstaatsministerin Claudia Roth wird in deutlichen Worten kritisiert, dass der Bund den ursprünglichen Konsens aufgekündigt habe, die Restmittel der Beethoven-Jubiläums-GmbH für die Beethovenpflege zu verwenden: „Während das Land seinen Restmittel-Anteil von 1,7 Mio € und Bonn seinen Restmittel-Anteil von 1 Mio € dem Beethovenfest zur Verfügung stellen, entzieht sich der Bund auf inakzeptable Weise seiner Verantwortung.“  Der entsprechende Restmittel-Anteil des Bundes läge bei ca. 2,8 Mio €, überwiesen werden sollen aber mit nur 800.000 € deutlich weniger als ein Drittel dieser Summe.

Die Beethoven-Jubiläums-GmbH war auf Initiative des Bundes am 1. Juli 2016 von Bund, NRW, Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis gegründet worden. Der Bund hat sich daran mit ca. 16 Mio € beteiligt. Wegen der Corona-Pandemie konnte die Jubiläums-GmbH nicht alle ihre Aktivitäten umsetzen. Deshalb  wurden die von den Parlamenten der Gesellschafter beschlossene Fördermittel nicht vollständig abgerufen. Der Beethoven-Verein erinnert Roth daran, dass es eigentlich einen politischen Konsens gab, von der Jubiläums-GmbH nicht abgerufene Mittel weiter der Beethoven-Pflege zukommen zu lassen. Vertreter des Bundes hätten auch immer wieder unterstrichen, wie wichtig hier ein nachhaltiges Engagement ist.

Jetzt kürze der Bund seinen Beitrag um mehr als 70 Prozent auf nur noch 800.000 €. Dass die Stadtverwaltung in ihrer Ratsvorlage dennoch von 1 Mio € des Bundes für das Beethovenfest spreche, sei irreführend. Tatsächlich stünden nämlich 200.000 € dem Deutschen Musikrat zu: „So etwas kann man nicht einfach draufschlagen, sondern muss es gegenüber dem Rat transparent machen.“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sehen in den massiven Kürzungen des Bundes einen „Wortbruch“. Außerdem würden „Mittel von dem Zweck entfremdet, für den sie einmal vom Deutschen Bundestag beschlossen wurden – nämlich für den nationale Aufgabe der Pflege des kulturellen Erbes von Ludwig van Beethoven.“ Man könne dafür weder die Schuldenbremse oder allgemeine Haushaltskürzungen anführen, denn andere Projekte der Kulturstaatsministerin erhielten einen Mittelzuwachs: „Es geht hier nicht um Einsparungen, sondern um Umverteilung. Das schmerzt besonders, denn Beethoven ist ein idealer Botschafter der Kulturnation Deutschland“, so Eisel.

Der Bund lasse „Beethoven im Stich“ und dagegen müsse man sich parteiübergreifend energisch wehren: „Wer hier aus falsch verstandener Parteiloyalität etwas unter den Teppich kehren will, schadet unserem gemeinsamen Anliegen und erreicht nichts.“ Das gelte auch für das Thema Beethoven in einem eventuellen Bonn-Vertrag.

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Do 14.1216:30 Uhr Niemals geht man so ganz
(Klavierkabarett mit Stephan Eisel zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792)
Ev. Gemeindeforum Auerberg, Helsinkistr. 4, 53117 Bonn
Mo 01.0114:00 Uhr Neujahrskonzert mit dem BEETHOVEN TRIO BONN Collegium Leoninum, Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 17.0119:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Mo 22.0120:00 Uhr Exklusiv-Konzert mit Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre
(Oboe)
Kammermusiksaal Beethoven-HAus
So 04.0216:00 Uhr LUDWIG ALAAF - Klavierkabarett von und mit Stephan Eisel Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

16. Nov 2023

Den "Götterfunken 2023" erhielten Arthur und Victor Abs

ifür die Entwicklung des Virtual Reality-Spiels  BEETHOVEN // OPUS 360, das den jungen Beethoven zum Leben erweckt und in unsere Zeit holt. Mit diesem innovativen Projekt schaffen die jungen Brüder Abs erstmalig eine Verbindung von Ludwig van Beethoven und seiner Musik mit Virtual Reality Gaming und Rap und wollen damit gezielt Jugendliche ansprechen. Mit der seit 2017 jährlich verliehenen Auszeichung wollen die BÜRGHER FÜR BEETHOVEN die ermutigen, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. Lesen Sie mehr…
08. Nov 2023

10. International Telekom Beethoven Competition Bonn

Vom 30. November bis zum 10. Dezember findet in diesem Jahr die 10. International Telekom Beethoven Competition Bonn statt. Der Eintritt zu allen Wettbewerbsrunden bis auf die Finalrunden ist, wie auch in den vergangenen Jahren, frei. Lesen Sie mehr…
06. Nov 2023

Fabian Müller erhält den Beethoven-Ring 2023.

Er gewann mit deutlichem Vorsprung eine Abstimmung der 1700 Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Beethovenfestes, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Müller ist der 19. Beethoven-Ring-Träger und zugleich der erste Bonner, der die Auszeichnung erhält. Lesen Sie mehr…
02. Nov 2023

Mit dem Klavier-Kabarett "Ludwig Alaaf" feiern

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 4. Februar 2024 Karneval. Immerhin hat Ludwig van Beethoven mit der "Musik zu einer Ritterballett" WoO 1 selbst eine Karnevalsmusik geschrieben, die am Karnevalssonntag 1791 bei einem Maskenball aufgeführt wurde. Beim Klavier-Kabarett von Stephan Eisel reichen die Themen von Beethovens Bonner Liebschaften bis zum Nachweis, dass Beethoven alle wichtigen rheinischen Karnevalslieder komponiert hat. Auch das Bonner Prinzenpaar hat seinen Besuch angesagt. Lesen Sie mehr…
26. Okt 2023

Sieger beim Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest 2023

den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wie in jedem Jahr ausrichtetn, ist der Beueler Bioladen Momo. Er erhielt den "Beethoven in Gold." Der „Beethoven in Silber“ ging an die Kurpark-Apotheke in Bad Godesberg, der in Bronze „Beethoven in Bronze“ an „Optik Kamphues“ in Beuel. Lesen Sie mehr…
19. Okt 2023

Dass der Bund mehr für Beethoven tun sollte,

forderte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter großem Beifall bei der Mitgliederversammlung des Vereins. Bereits im September hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die Bonner Oberbürgermeisterin, die Landräte im Rhein-Sieg-Kreis, Neuwied und Ahrweiler sowie die Staatskanzleien in Düsseldorf und Mainz gebeten, sich bei den laufenden Verhandlungen über eine Zusatzvereinbarung zum Bonn-Berlin-Gesetz mit größerem Nachdruck dafür einzusetzen. Lesen Sie mehr…
10. Okt 2023

Mit dem neuen Doppel-Jahrbuch 2021/2022 wollen

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN "die Arbeit des Vereins Revue passieren lassen und zugleich mit Interviews und Gastbeiträgen diese und die Musikerinnen und Musiker, die dem Verein besonders verbunden sind, auf lebendige Art vorstellen", sagte die verantwortliche Redakteurin Verena Düren-Kölsch sagte: "Ich hoffe, das ist uns gelungen." Interessenten können das Jahrbuch kostenlos anfordern.

Lesen Sie mehr…
28. Sep 2023

Eine positive Bilanz zum Beethovenfest 2023

zogen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Nach einer Vorstandssitzung sagte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel: „Wir freuen uns darüber, dass dem Beethovenfest ein großer Schritt gelungen ist, sich noch besser in der Stadtgesellschaft zu verankern und neues Publikum zu gewinnen.“ Besonders positiv beurteilt der Beethoven-Verein die deutlich verbesserte Kommunikation des Beethovenfestes. Man begrüße es, mit kreativen Angeboten in neuen Konzertformaten neues Publikum anzusprechen. Das sei gut gelungen und jetzt komme es darauf an, das neu gewonnene Publikum dauerhaft das Beethovenfest zu binden und auch für die Musik Beethovens zu begeistern. Zugleich sei es richtig gewesen, auch viele Konzerte anzubieten, in denen ohne „experimentelles Drumherum“ nur die Musik im Mittelpunkt stand.  Lesen Sie mehr…
30. Aug 2023

Generalmusikdirektor Dirk Kaftan hat sich

zum aktuellen Bonner Musikleben in einem Interview geäußert, das Vorstandsmitglied Verena Düren-Kölsch für das Jahrbuch 2021/22 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN geführt hat. Der Chef des Beethoven Orchester Bonn brachte seine Job-Beschreibung auf den Punkt: "Ich halte an dem Glauben fest, dass man möglichst viele Menschen mit Musik zusammenbringen und erreichen kann und muss." Er fügte hinzu: "Beethoven spielt als sehr ergiebige Inspirationsquelle eine ganz große Rolle in unserer Arbeit." Lesen Sie mehr…
11. Aug 2023

Den 22. Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest

führen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN 2023 durch. Zur Teilnahme haben Oberbürgermeisterin Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter und der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel aufgerufen. Einsendeschluß für Wettbewerbsbeiträge ist der 4. September 2023. Lesen Sie mehr…