Volltextsuche:

Ludwig van Beethoven ist seit 1845 Namensgeber für

die verschiedensten Gefährte zu Wasser, zu Lande und in der Luft. Ob Schiffe, Straßenbahnen, Züge, Heissluftballons - die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dokumentieren jetzt in einer eigenen Broschüre, dass Denkmale müssen nicht immer nur aus Stein oder Bronze bestehen und immobil an ihrem Platz verharren müssen. Autor ist Vorstandsmitglied Arnulf Marquardt-Kuron.
Ludwig van Beethoven ist seit 1845 Namensgeber für

 

Die Broschüre "Zu Wasser, zu Lande und in der Luft - Ludwig van Beethoven als Namensgeber" können Sie hier abrufen.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Zu Wasser, zu Lande und in der Luft -
Ludwig van Beethoven als Namensgeber

Seit dem Jahr der Enthüllung des Bonner Beethoven-Denkmals 1845 wurden weltweit über 30 Schiffe, Autos, Eisenbahnen und Flugzeuge nach Ludwig van Beethoven benannt. Das haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in einer neuen Broschüre zusammengestellt. Autor und Vorstandsmitglied Arnulf Marquardt-Kuron sagte dazu bei der Vorstellung: „Besonders interessant war es, die Fahrzeuge in ihrem historischen, geographischen oder technischen Kontext zu betrachten: Denkmale müssen nicht immer nur aus Stein oder Bronze bestehen und immobil an ihrem Platz verharren! Vielmehr machen sich Menschen und Unternehmen außerhalb Bonns und Deutschlands offenbar viele Gedanken darüber, nach wem sie ihre Fahrzeuge benennen."

Das erste Fahrzeug mit dem Namen „Ludwig van Beethoven“ war ein Schaufelraddampfer, der im August 1845 am Rande der Feierlichkeiten zur Einweihung des Beethoven-Denkmals und des ersten Beethoven-Festes auf seinen Namen getauft wurde. Es folgten viele weitere Schiffe vom Großsegler über das erste Motorschiff der Köln-Düsseldorfer, Ausflugs- und Hotelschiffe bis hin zum Containerschiff und Öltanker.

In Indonesien fahren Linienbusse mit dem Konterfei Beethovens unter dem Namen „Symphonie“; in Bonn gab es einen – mittlerweile verschrotteten - Kleinbus der Stadt Bonn. In der spanischen Stadt Granada verkehrt die Buslinie 5 vom Parque Nueva Granada in Richtung Calle Beethoven und zurück. Oft lassen sich auch Privatpersonen die Ode an die Freude auf ihren PKW schreiben.

Der erste Zug mit Beethovens Namen war der grenzüberschreitende TEE 22 zwischen Amsterdam und Frankfurt/Main, der später im InterCity van Beethoven aufging. In Großbritannien verkehrte eine Lokomotive mit seinem Namen, seit 2019 befährt die BTHVN2020-Lok die Schienen. Eine besondere Lokomotive stellt Beethoven-Lok der Salzburger EisenbahnTransportLogistik GmbH – SETG da, die mit Bonner Beethoven-Motiven seit 2016 Güterzüge durch ganz Europa zieht.

Ludwig van Beethoven ist aber auch in die Luft gegangen: Ein Heißluftballon, der seiner Büste nachempfunden wurde, startete Ende der 1990er Jahre auch vom Hofgarten aus. Und die niederländische Fluggesellschaft KLM hatte eines der ersten ausgelieferten Großraumflugzuge der dreistrahligen DC-10 nach Ludwig van Beethoven benannt. Jena wirbt schon seit 2002 eine Straßenbahn mit dem Motiv der fünften Sinfonie. In Bonn gibt es jetzt zum Jubiläum eine von der Bonner Regionalvertretung der EU-Kommission initiierte Beethoven-Straßenbahn.

Arnulf Marquardt-Kuron hat für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der 70-seitigen Broschüre die Originale mit zahlreichen Abbildungen dokumentiert und – sofern vorhanden – über Jahre hinweg ihre Modelle gesammelt. Aufgeführt werden auch die technischen Daten und die historischen Bezüge.

Bei der Vorstellung der Broschüre sagte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel: „Es fällt schon auf, dass ausgerechnet es in Deutschland und besonders in Bonn bisher eine gewisse Zurückhaltung bei der Benennung von Fahrzeugen nach Beethoven gab. Wir haben bei der Lufthansa und der Deutschen Bahn bisher leider vergeblich dafür geworben, dem Beispiel der niederländischen Fluggesellschaft KLM oder des österreichischen Zugunternehmens SETG zu folgen.“ Man wolle auch die Bonner Stadtwerke ermutigen, über 2020 hinaus Beethoven auf ihren Bussen und Bahnen zu präsentieren. “

Die Broschüre kann kostenfrei bestellt werden bei Bürger für Beethoven - Kurfürstenallee 2-3, D-53177 Bonn Tel. 0228 36 62 74 - info@buerger-fuer-beethoven.de und steht als Download unter www.buerger-fuer-beethoven.de zur Verfügung

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
So 17.0815:00 Uhr Beethoven-Rundgang mit Stephan Eisel Treffpunkt Beethoven-Haus, Bonngasse
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

14. Jun 2025

Der Tod von Marlies Schmidtmann ist für

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonders schmerzlicher Verlust. Ihr ganze Leidenschaft gehörte dem Beethoven-Verein, dessen Vorstand sie 2004 – 2024 angehörte. Sie war 2007-2013 ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins und 2013 – 2024 stv. Vorsitzende. In ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz war sie in all diesen Jahren praktisch jeden Tag in der Geschäftsstelle des Vereins ansprechbar und kümmerte sich mit viel Herzblut um die Anliegen jedes Einzelnen. Lesen Sie mehr…
05. Jun 2025

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
02. Jun 2025

Das Beethoven-Festspielhaus scheiterte vor zehn Jahren an

der Bonner Kommunalpolitik. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt. Diese Chance verstreichen zu lassen, war wohl nach 1945 die größte kommunalpolitische Fehlentscheidung in Bonn. Lesen Sie mehr…
01. Jun 2025

Der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS findet 2025

zum 23. Mal statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Es werden Preise in den Sparten Solo-Wertung, Ensemble-Wertung und Beethoven-Interpretation sowie eine Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 vergeben. Der Wettbewerb verläuft in zwei Runden. Am Wochenende 11./12. Oktober 2025 werden im Klavierhaus Klavins Bonn die Teilnehmer für das Konzert der Preisträger des Wettbewerbs ausgewählt. Dieses findet am 15. November 2025 um 16:00 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt.  Lesen Sie mehr…
16. Mai 2025

Das Beethovenfest sollte die ganze Stadt

auch ab 2026 bespielen, wenn die Beethovenhalle wieder zur Verfügung steht. De BÜRGER FÜR BEETHOVEN halten es für falsch, wenn künftig alles dort konzentriert werde: "Das Fest sollte auch künftig in der ganzen Stadt präsent sein. Der vergleichsweise niederschwellige Zugang zu den Konzerten muss im Interesse der Zukunftsfähigkeit des Beethovenfestes unbedingt erhalten bleiben. Wir wollen ein bürgernahes Beethovenfest.“ Lesen Sie mehr…
04. Mai 2025

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region. Lesen Sie mehr…
29. Apr 2025

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten. Lesen Sie mehr…
30. Mrz 2025

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte. Lesen Sie mehr…
28. Mrz 2025

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…