Volltextsuche:

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

27. Januar 2025
„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden.
Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Zu Beethoven leider nichts Konkretes

Kritik am Stand der Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz und dem „Letter of Intent“

Anlässlich der Unterzeichnung eines „Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz durch Vertreter von Bund, Ländern und der Region erneuerten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ihre Enttäuschung über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Was bisher vorgelegt wurde, bleibt weit hinter den Erwartungen zurück und ist völlig unverbindlich. Das wird Bonns nationaler Rolle als Beethovenstadt in keiner Weise gerecht.“ Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichneten Absichtserklärung intendiert, wenn eine neue Bundesregierung einfach das bisher Vereinbarte umsetze: „Beim Thema Beethovenstadt muss hier erheblich nachgebessert werden.“

Am 24. Januar 2025 haben Vertreter des Bundes, die Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und die Bundesstadt Bonn und die Landkreise Rhein-Sieg, Ahrweiler und Neuwied einen sogenannten „Letter of Intent„ unterzeichnet, um . Der zwischen den Partnern erreichte Verhandlungsstand enthält ein Unterkapitel „Beethovenstadt Bonn“. Es besteht überwiegend aus einer Beschreibung der bereits vorhandenen Aktivitäten. Eisel sagte dazu: „Auf diese Beschreibung des status quo folgt für künftige Aufgaben eine einzige völlig unverbindliche Prüfungszusage des Bundes und die vage Aussage, dass mit dem Bund ‚hierzu Gespräch geführt werden‘.“ In allen anderen Kapiteln des Entwurfs seien zu anderen Themen konkrete Festlegungen getroffen worden. „Leider hat Kulturstaatsministerin Roth beim Thema Beethovenpflege Konkretisierungen verweigert. Hier setzen wir auf eine neue Bundesregierung.“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN schlagen vor, das Beethovenfest dadurch zu stärken, dass Bund und Land durch eine direkte Beteiligung Gesellschafter der Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbH werden.  Das Land habe bereits zugesagt, diesen Schritt zu gehen, wenn der Bund dazu bereit sei.  Der Bund weigere sich aber bisher. Zudem könne man die Beethoven-Region als nationales Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufbauen, denn hier habe Beethoven seine Prägung als Pianist, Orchestermusiker und Komponist erfahren.  Der Beethoven-Verein regt außerdem an, auf europäischer Ebene einen internationalen Beethoven-Preis zu etablieren, denn Beethoven fasziniere nicht nur rund um den Erdball die Menschen mit seiner Musik, sondern stehe auch für Humanität und Völkerverständigung. Hier könne der Aachener Karlspreis ein Vorbild sein.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben ihre konkreten Vorschläge bereits 2023 den Verhandlungspartner übermittelt. Die Reaktion habe damals nur in einem Hinweis auf die Vertraulichkeit der Gespräche bestanden. „Wir wissen allerdings, dass der Bund bisher praktisch alle konkreten Vorschläge zur Stärkung der Beethovenpflege mit teilweise absurden Begründungen (wie z. B. die Europahymne stamme nicht von Beethoven) abgelehnt hat.“, so Eisel.

Der Beethoven-Verein mit seinen 1.700 Mitgliedern will sich nach der Bundestagswahl mit Nachdruck dafür einsetzen, dass „Beethoven in der Zusatzvereinbarung aus dem Nebel der Unverbindlichkeit befreit wird. Der Bund trägt eine besondere Verantwortung für den wichtigsten Botschafter der Kulturnation Deutschland und sollte diese auch besser und engagierter wahrnehmen.“

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Sa 22.0316:00 Uhr Beethoven Trio Bonn: Verborgene Spannungen mit Britten und Brahms Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mo 31.0319:00 Uhr Beethoven Piano Club – 18. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Mi 09.0419:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

10. Feb 2025

Ein Benefizkonzert am 13. April

für die Terroropfer vom 7. Oktober 2023 der Bonner Deutsch-Israelischen Gesellschaft unterstützen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gemeinsam mit dem Kath. Bildungswerk, dem Förderverein Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum Bonn, Jüdische Hochschulgemeinde Bonn und der Solidaritätspartnerschaft Bergisch-Gladbach - Nir Oz. Gespielt werden Werke von Beethoven, Brahms und Korngold. Lesen Sie mehr…
03. Feb 2025

DEn Beethoven-Ring 2024 erhält der Cellist Michiaki Ueno.

Das gab der Vorsitzende  der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel bekannt. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden. Lesen Sie mehr…
07. Jan 2025

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…
31. Dez 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…
09. Dez 2024

Am 26. März präsentiert Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das von Stephan Eisel moderiert im Beethoven-Haus das Gesprächskonzert am  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

In einem Jahresrückblick in Bildern

finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Lesen Sie mehr…
27. Nov 2024

Zu den 50 Bonner Geheimnissen,

die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.  Lesen Sie mehr…
20. Nov 2024

Bonn und Beethovens Neunte ist Thema

eines Beethoven-Buchs von Stephan Eisel. Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society. Lesen Sie mehr…
19. Nov 2024

FRITZ DREESEN WURDE EHRENMITGLIED

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und wurde bei einem Empfang zu seinem 75. Geburtstag für sein lang anhaltendes Engagement die entsprechende Urkunde. 1993 war er Gründungsmitglied des Vereins. Vom "Beethoven-Marathon" zur Rettung des Beethovenfestes über seinen Einsatz für das Festspielhaus bis zum Kuratoriumsvorsitz heute war er immer für den größten Sohn der Stadt aktiv. Die herausragende musikalische Gestaltung übernahm das Beethoven-Trio Bonn mit dem Konzertmeister des Beethoven-Orchester Mikhael Ovrustky (Violine), dem 1. Solo-Cellisten des Orchesters Giorgy Alumyan (Violoncello) und Alimova Gulnora (Klavier). Lesen Sie mehr…