Volltextsuche:

In ihrer Bilanz zum Beethoven-Jahr 2020 betonen

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, dass die Enttäuschung über die wegen der Corona-Pandemie eingeschränkten Jubiläumsfeierlichkeiten von der Vorfreude auf die Verlängerung des Jubiläums verdrängt wird. Das internationale Medienecho habe auch in Bonn vielen Verantwortlichen die Augen dafür geöffnet, dass Beethovens Geburtstag große Chance für Bonn bietet. Dabei wertet es der Verein als besonderen Erfolg, dass die Bilder der Bürgeraktion „Unser Ludwig“ mit den Statuen von Ottmar Hörl, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN bereits im Frühjahr 2019 gemeinsam mit city-marketing-bonn durchgeführt hatten, das bestimmende Fotomotiv in den Medien war. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: "Wieder einmal war es nicht eine städtische, sondern eine bürgerschaftliche Initiative, die den Takt vorgab."
In ihrer Bilanz zum Beethoven-Jahr 2020 betonen

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Die Enttäuschung weicht der Vorfreude

Bürger für Beethoven ziehen Resumee Jahres 2020

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sehen in dem durch die Corona-Krise stark beeinträchtigten Beethoven-Jahr 2020 auch eine Chance. Das sagte der Vorsitzende Stephan Eisel zum Jahresende: „Zur Enttäuschung darüber, dass uns 2020 durch die Pandemie viel entgangen ist, kommt die Vorfreude was das, was uns durch die Verlängerung 2021 erwartet. Beethovens 250. Tauftag wurde so vom Endpunkt zum Mittelpunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten."

Die Eröffnung des Beethoven-Jubiläumsjahres ist nach Meinung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN gut gelungen. Nach vielen Zögerlichkeiten vor allem in der Kommunalpolitik habe sich inzwischen fast überall die Einsicht durchgesetzt, dass es sich um ein globales Ereignis handelt, das weltweit den Blick auf Bonn lenkt. Das internationale Medienecho habe vielen die Augen geöffnet. Auch dass der von der ARD am ersten Weihnachtstag ausgestrahlte Beethoven-Spielfilm die Bonner Zeit in den Mittelpunkt gestellt habe, habe das Potential gezeigt, das Bonn mit Beethoven habe. 

Dabei wertet es der Verein als besonderen Erfolg, dass die Bilder der Bürgeraktion „Unser Ludwig“ mit den Statuen von Ottmar Hörl, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN bereits im Frühjahr 2019 gemeinsam mit city-marketing-bonn durchgeführt hatten, das bestimmende Fotomotiv in den nationalen und internationalen Medien waren. Auch überall in der Stadt ist der „lächelnde Ludwig“ zu sehen und Bonn so als Beethovenstadt sichtbarer geworden: "Wieder einmal war es nicht eine städtische, sondern eine bürgerschaftliche Initiative, die den Takt vorgab."

Eisel lobte den Umgang der BeethovenJubiläumsGmbH mit der Corona-Krise: "Es war richtig, dass die Jubiläumsfeierlichkeiten verlängert wurden und Höhepunkte wie das Barenboim-Konzert am Tauftag haben bewiesen, dass man auch mit Musik in virtuellen Formaten Menschen fesseln kann." Ein Ersatz für das Live-Erlebnis sei das freilich nicht. Das hätten auch die Besucherzahlen bei den Veranstaltungen nach Corona-Regeln im Sommer gezeigt.

Besonders lobte Eisel die Aktivitäten des Beethoven-Orchesters: „Dass die Musiker sich mit ihren festen Arbeitsverträgen für ihre freischaffenden Kollegen einsetzen, verdient höchste Anerkennung." Von der Stadt hätte man sich mehr Engagement für die besonders hart getroffene freie Szene gewünscht: "Durch das vom Bund gezahlte Kurzarbeitergeld für die städtischen Kulturinstitutionen wurde die Stadtkasse deutlich entlastet. Diesen Betrag sollte man eigentlich in voller Höhe an betroffene selbstständige Künstler weitergeben." 

Die Verlängerung des Vertrages mit Generalmusikdirektor Dirk Kaftan und die Verpflichtung von Steven Walter als neuer Intendant des Beethovenfestes zählen für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zu den Pluspunkten des abgelaufenen Jahres. Der Verein dankte auch dem ausgeschiedenen Oberbürgermeister Ashok Sridharan: "Für ihn hatte Beethoven immer besondere Priorität und ohne ihn wäre beispielsweise der Beethoven-Rundgang nicht realisiert worden. Wir hoffen, dass seine Nachfolgerin diesen Kurs fortsetzt." Wichtig sei es, dass die Beethoven-Jubiläumsfeierlichkeiten kein einmaliges Feuerwerk bleiben. Bonn brauche zwingend nachhaltige Strukturen, wenn es sich dauerhaft als Beethovenstadt profilieren wolle. Dazu gehöre es auch, das Beethovenfest durch eine strukturelle Beteiligung von Land und Bund "unabhängiger von den Höhen und Tiefen lokaler Kulturpolitik zu machen."

Eine offene Wunde bleibt nach Auffassung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN das Fehlen eines angemessenen Konzertsaals in der Beethovenstadt Bonn: „Das anhaltende Desaster um die Beethovenhalle zeigt, dass die Verhinderung des Beethoven-Festspielhauses durch die Bonner Kommunalpolitik eine der gravierendsten Fehlentscheidung in der jüngeren Stadtgeschichte war.“ 

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN konnten 2020 ihre Mitgliederzahl weiter steigern und trotz der Corona-Krise fast 100 Neueintritte verzeichnen. Die Gesamtmitgliederzahl liegt Zum Jahresende bei 1752.  Damit bleiben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN über alle Sparten hinweg der größte selbstständige Verein ohne hauptamtliche Struktur in Bonn und der Region.

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Sa 29.1119:00 Uhr Klavier-Kabarett "Niemals geht man so ganz" zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792 „Schlaraffenburg" des Castrum Bonnense, Schedestraße 17
So 30.1119:00 Uhr Das 2. Bonner BEETHOVEN-DINNER Dorint-Hotel Bonn
So 07.1211:00 Uhr Beethoven Trio Bonn - Der Nachwuchs Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

30. Okt 2025

Bei der Mitgliederversammlung der Bürger für Beethoven

am 28. Oktober 2025 berichtete Prof. Dr. Christine Siegert, Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Haus Bonn, über die Beethoven-Gesamtausgabe. Die musikalische Eröffnung übernehmen Arnulf Marquardt-Kuron, Dr. Christian Burgmann und Ralf Reinarz vom Bonner Saxophon-Ensemble. Außerde, war Norbert Simon vom Mutter beethoven-Haus aus Ehrenbreitstein zu Gast und der Vorstand berichete von der laufenden Arbeit. Lesen Sie mehr…
20. Okt 2025

Mit dem Klavierkabarett "Niemals geht man so ganz" erinnerte

am 2. November um 16 Uhr und um 18 Uhr Stephan Eisel an den letzten Abend, den der fast 22-jährige Ludwig van Beethoven Anfang November 1792 in Bonn verbracht hat. Die Abschiedsparty fand in seiner Stammkneipe "Zehrgarten" am Marktplatz statt. Von dort brach er nach Wien auf - mit der festen Absicht, nach Bonn zurückzukehren. Die französische Besetzung machte das kurze Zeit später zunichte, weil die Franzosen das Bonner kurfürstliche Orchester auflösten, in dem Beethoven angestellt war. Lesen Sie mehr…
20. Sep 2025

Eine TOP-Bewertung erhielt das Beethovenfest 2025

bei der Befragung von Beethoven-Freunden. 85 Prozent dieser "Stammkunden" des Beethovenfestes, bewerten die Qualität der von ihnen 2025 besuchten Veranstaltungen mit sehr gut (50%) oder gut (34,7%), nur fünf Prozent waren unzufrieden. Nur ein Drittel der Befragten (36,4%) möchte, dass künftig „möglichst viele Veranstaltungen des Beethovenfestes in der Beethovenhalle stattfinden“. Zwei Drittel (36,4%) wollen, dass „weiterhin die Vielfalt der Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt vom Beethovenfest genutzt wird.“ Lesen Sie mehr…
19. Aug 2025

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben. Lesen Sie mehr…
21. Jul 2025

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernahm Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Über die Geschichte des Denkmals informierte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. An der einstündigen Veranstaltung nahmen etwa 200 Besucherinnen und Besucher teil. Lesen Sie mehr…
03. Jul 2025

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder. Lesen Sie mehr…
03. Jul 2025

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und Vertreter des Vereins MUTTER BEETHOVEN-HAUS aus Ehrenbreitstein am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wurde der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello) Lesen Sie mehr…
01. Jul 2025

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen.  Lesen Sie mehr…
30. Jun 2025

Am 28. Juni fand 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Bei dem Programm zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr machten über 200 Musiker unerschiedlichster Stlrichtungen von Klassik bis Jazz mit. Zwischen den Auftritten gab es Interviews mit Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft.  Lesen Sie mehr…
14. Jun 2025

Der Tod von Marlies Schmidtmann ist für

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonders schmerzlicher Verlust. Ihr ganze Leidenschaft gehörte dem Beethoven-Verein, dessen Vorstand sie 2004 – 2024 angehörte. Sie war 2007-2013 ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins und 2013 – 2024 stv. Vorsitzende. In ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz war sie in all diesen Jahren praktisch jeden Tag in der Geschäftsstelle des Vereins ansprechbar und kümmerte sich mit viel Herzblut um die Anliegen jedes Einzelnen. Lesen Sie mehr…