Volltextsuche:

Fünf Bürger für Beethoven gehören als Abgeordnete

dem neuen Deutschen Bundestag an: Sebastian Hartmann (SPD), Alexander Graf Lambsdorff (FDP), Norbert Röttgen (CDU), Jessica Rosenthal (SPD) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) hbilden im nationalen Parlament  im Bundestag eine starke Beethoven-Fraktion. Dieses Netzwerk wollen die Bürger für Beethoven für konkrete Projekte nutzen und fordern die Aufnahme der nationalen Beethovenpflege in den Koalitionsvertrag.
Norbert Röttgen, Alexander Graf Lambsdorff, Sebastian Hartmann, Lisa Winkelmeier-Becker und Jessica Rosenthal
Norbert Röttgen, Alexander Graf Lambsdorff, Sebastian Hartmann, Lisa Winkelmeier-Becker und Jessica Rosenthal

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Fünfköpfige „Beethoven-Fraktion“ im neuen Bundestag

„Beethoven soll Platz im Koalitionsvertrag finden“

Zur Konstituierung des am 26. September gewählten neuen Bundestages wies der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, darauf hin, dass künftig fünf Vereinsmitglieder dem Parlament als Abgeordnete angehören: „ Mit Sebastian Hartmann (SPD), Alexander Graf Lambsdorff (FDP), Norbert Röttgen (CDU), Jessica Rosenthal (SPD) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) haben wir im Bundestag eine starke Beethoven-Fraktion. Dieses Netzwerk wollen wir auch für konkrete Projekte nutzen.“

So setzt sich der Beethoven-Verein dafür ein, dass Beethoven auch im neuen Koalitionsvertrag einen Platz findet und schlägt vor, dass dort der Satz aufgenommen wird: „Die nationale Beethoven-Pflege bleibt eine dauerhafte Aufgabe der Kulturnation Deutschland.“ Für dieses Anliegen hat Eisel nicht nur bei den Abgeordneten der demokratischen Parteien in Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und Ahrweiler geworben. Er hat sich damit auch an die Verhandlungsführer von SPD (Carsten Brosda), Grünen (Claudia Roth) und FDP (Otto Fricke) in der Arbeitsgruppe „Kultur und Medien“ der Koalitionsverhandlungen gewandt.

Vor acht Jahren war auf Anregung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Koalitionsvereinbarung für die Wahlperiode 2013 – 2017 die Beethovenpflege erstmals als nationale Aufgabe festgeschrieben worden. Dort hieß es: „Der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 bietet herausragende Chancen für die Kulturnation Deutschland im In- und Ausland. Deshalb ist die Vorbereitung dieses wichtigen Jubiläums eine nationale Aufgabe.“ Das war die Voraussetzung für die Gründung der BTHVN-JubiläumsGmbH und die Mittel, die der Bund für das Beethoven-Jubiläum bereitgestellt hat.

Eisel sagte, dass es jetzt darum gehe, die nationale Beethovenpflege in nachhaltige Strukturen zu überführen. Es dürfe nicht bei einem einmaligen Jubiläumsfeuerwerk bleiben: „Deshalb schlagen wir vor, dass sich Bund (und Land) strukturell (und nicht nur durch Projektmittel) an der Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbH beteiligen, die bisher zu 2/3 von der Stadt Bonn und zu 1/3 von der Deutschen Welle getragen wird. Die Satzung der Bayreuther Festspiele GmbH bietet hier ein interessantes Modell.

Außerdem gilt es neue Projekte auf den Weg zu bringen, die Beethoven als herausragenden Botschafter der Kulturnation Deutschland verankern. Dazu könnte z. B. ein internationaler Beethoven-Preis gehören.“

Auch von der Stadt erwartet der Verein eine „nachhaltige Beethoven-Strategie“ für die nächsten Jahre: „Die Erweiterung des Beethoven-Hauses und der von uns durchgesetzte Beethoven-Rundgang sind wichtige Bausteine für die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt, aber dabei kann es nicht bleiben.“

Vor allem fehle Bonn ein moderner Konzertsaal. Dieses Defizit könne die Beethovenhalle als Mehrzweckhalle nicht beseitigen – „wann auch immer sie fertig wird.“ Jetzt biete die Debatte um die Zukunft des Opernhauses die Chance, den Fehler zu korrigieren: „Nach den Erfahrungen bei der Beethovenhalle wäre es fahrlässig, bei der Oper wieder eine unkalkulierbare Altbau-Sanierung anzupacken. Ein Neubau würde nicht nur einen modernen integrierten Opern- und Konzertsaal ermöglichen, sondern eröffnet auch die Chance,  als Beethoven-Campus ein modernes offenes Bürgerzentrum der Kultur mit einem vielfältiges Musikangebot  zu etablieren." Eisel begrüßte es, dass die CDU im Rat den Antrag gestellt hat, die Verwirklichung eines solchen Beethoven-Campus ernsthaft zu prüfen: „Wir hoffen, dass sich dem alle Fraktionen anschließen, denn Bonn braucht nach der verpassten Chance eines Festspielhauses einen mutigen Zukunftswurf, um sich nachhaltig als Beethovenstadt zu profilieren.“

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
So 17.0815:00 Uhr Beethoven-Rundgang mit Stephan Eisel Treffpunkt Beethoven-Haus, Bonngasse
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

14. Jun 2025

Der Tod von Marlies Schmidtmann ist für

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonders schmerzlicher Verlust. Ihr ganze Leidenschaft gehörte dem Beethoven-Verein, dessen Vorstand sie 2004 – 2024 angehörte. Sie war 2007-2013 ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins und 2013 – 2024 stv. Vorsitzende. In ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz war sie in all diesen Jahren praktisch jeden Tag in der Geschäftsstelle des Vereins ansprechbar und kümmerte sich mit viel Herzblut um die Anliegen jedes Einzelnen. Lesen Sie mehr…
05. Jun 2025

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
02. Jun 2025

Das Beethoven-Festspielhaus scheiterte vor zehn Jahren an

der Bonner Kommunalpolitik. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt. Diese Chance verstreichen zu lassen, war wohl nach 1945 die größte kommunalpolitische Fehlentscheidung in Bonn. Lesen Sie mehr…
01. Jun 2025

Der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS findet 2025

zum 23. Mal statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Es werden Preise in den Sparten Solo-Wertung, Ensemble-Wertung und Beethoven-Interpretation sowie eine Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 vergeben. Der Wettbewerb verläuft in zwei Runden. Am Wochenende 11./12. Oktober 2025 werden im Klavierhaus Klavins Bonn die Teilnehmer für das Konzert der Preisträger des Wettbewerbs ausgewählt. Dieses findet am 15. November 2025 um 16:00 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt.  Lesen Sie mehr…
16. Mai 2025

Das Beethovenfest sollte die ganze Stadt

auch ab 2026 bespielen, wenn die Beethovenhalle wieder zur Verfügung steht. De BÜRGER FÜR BEETHOVEN halten es für falsch, wenn künftig alles dort konzentriert werde: "Das Fest sollte auch künftig in der ganzen Stadt präsent sein. Der vergleichsweise niederschwellige Zugang zu den Konzerten muss im Interesse der Zukunftsfähigkeit des Beethovenfestes unbedingt erhalten bleiben. Wir wollen ein bürgernahes Beethovenfest.“ Lesen Sie mehr…
04. Mai 2025

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region. Lesen Sie mehr…
29. Apr 2025

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten. Lesen Sie mehr…
30. Mrz 2025

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte. Lesen Sie mehr…
28. Mrz 2025

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…