Volltextsuche:

Fabian Müller erhält den Beethoven-Ring 2023.

Er gewann mit deutlichem Vorsprung eine Abstimmung der 1700 Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Beethovenfestes, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Müller ist der 19. Beethoven-Ring-Träger und zugleich der erste Bonner, der die Auszeichnung erhält.
Beethoven-Ring-Träger Fabian Müller (Foto: Christian Palm)
Beethoven-Ring-Träger Fabian Müller (Foto: Christian Palm)

 

Den folgenden Text können Sie
hier ausdrucken.

 

Karten zum Konzert zur Verleihung des Beethoven-Rings am 16. Mai 2024
können Sie hier erwerben.

 

Fabian Müller erhält
den Beethoven-Ring 2023

 

Den BEETHOVEN-RING 2023 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhält der 1990 geborene Bonner Pianist Fabian Müller. Das teilte der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel mit: „Fabian Müller gehört zu herausragenden Pianisten seiner Generation. Seine bewundernswerte Spieltechnik ermöglicht immer wieder neue Möglichkeiten der Klanggestaltung und eröffnet den Zuhörern auch bei bekannten Werken neue und tief bewegende Hörerlebnisse.“

Der Beethoven-Ring wurde in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder der BÜR­GER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Beethovenfestes vergeben, die ein Werk von Beethoven interpretierten.

Müller überzeugte beim Eröffnungskonzert mit Tonhallen-Orchester Zürich unter der Leitung von Paavo Järvi mit Beethovens 3. Klavierkonzert. Wie Eisel mitteilte, gewann er die Abstimmung mit deutlichem Vorsprung vor Danae Doerken (Klavier), Anna Luisa Kramb (Violine) und Aurel Dawidiuk (Klavier). Fabian Müller ist der 19. Träger des Beethoven-Rings und zugleich der erste Bonner, dem die Auszeichung verliehen wird, die 2004 erstmals Gus­tavo Dudamel erhalten hat.

Fabian Müller reagierte auf die Auszeichnung mit großer Freude: „Es macht mich sehr glücklich und hat eine große Bedeutung für mich, dass ich der Beethoven-Ring-Träger 2023 werde. Zum einen wegen meiner großen Liebe für die Musik Beethovens. Aber auch da wir in einer Zeit leben, in der es wichtiger als jemals zuvor ist, Musik nicht nur zum Zeitverbtreib zu machen, sondern mit dem Wunsch die Welt zu einer besseren zu machen. Die letzten Jahre fühlen sich manchmal sehr düster an und Beethoven steht wie kaum ein anderer für ein riesiges Herz und den Glauben daran, dass wir Menschen in Frieden und Verbundenheit zusammen leben können.“

Fabian Müller konnte sich in den letzten Jahren auf den großen Konzertbühnen von der New Yorker Carnegie Hall bis zur Elbphilharmonie etablieren. Den Durchbruch schaffte er 2017 beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München, bei dem er gleich fünf Preise erhielt, darunter den Publikumspreis. Er gastiert regelmäßig bei den großen Klavierfestivals und hat u. a. mit dem Kölner Kammerorchester sämtliche Klavierkonzerte Beethovens erarbeitet, die dann vom Klavier aus dirigierend mehrmals aufführte, u.a. in der Bonner Kreuzkirche. Der Kammermusik ist er in besonderer Weise verbunden und in seiner Bonner Heimat, wo er immer wieder auftritt, tief verwurzelt. Im Alter von 13 Jahren hatte Müller bereits 2004 den Beethoven-Bonnensis-Förderpreis der BÜRGER FÜR BEETHOVEN gewonnen. Er gehört auch dem Kuratorium des Vereins an und war Residenzkünstler beim Beethovenfest 2023.

Den Beethoven-Ring erhält Fabian Müller bei einem Konzert der BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 16. Mai 2024 im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Er wird dort Werke von Beethoven und Brahms spielen.

Bisherige Träger des Beethoven-Rings sind der Dirigent Gustavo Dudamel (2004), die Geigerinnen Julia Fi­scher (2005) und Lisa Ba­tiashvili (2006), der Cellist Giorgi Kharadze (2007), die Pianisten Lauma Skride (2008) und Teo Gheorghiu (2009), der Geiger Sergei Khachatryan (2010), der Hornist Premysl Vojta (2011), der Oboist Philippe Tondre (2012), die Geigerin Ragnhild Hemsing (2013), die Fagottistin Sophie Dartigalongue (2014), der Cellist Nicolas Altstaedt (2015) sowie die Pianisten Filippo Gorini (2016), der Pianist Igor Levit (2017), Kit Armstrong (2018), die Sängerin Nicola Heinecker (2019), der Pianist Knut Hanßen (2021) und die Cellistin Julia Hagen (2023).

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Do 14.1216:30 Uhr Niemals geht man so ganz
(Klavierkabarett mit Stephan Eisel zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792)
Ev. Gemeindeforum Auerberg, Helsinkistr. 4, 53117 Bonn
Mo 01.0114:00 Uhr Neujahrskonzert mit dem BEETHOVEN TRIO BONN Collegium Leoninum, Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 17.0119:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Mo 22.0120:00 Uhr Exklusiv-Konzert mit Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre
(Oboe)
Kammermusiksaal Beethoven-HAus
So 04.0216:00 Uhr LUDWIG ALAAF - Klavierkabarett von und mit Stephan Eisel Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

03. Nov 2023

Ein Neujahrskonzert mit dem Beethoven-Trio Bonn

verspricht am 1.  Januar 2024 um 14 Uhr im Leoninum wieder einige Überraschungen. Ein spielen der Konzertmeister des Beethoven Mikhael Ovrutzky, der Solo-Cellist des Orchester Gregory Alumyan und der Pianist Jinsang Lee. Moderator ist der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Lesen Sie mehr…
02. Nov 2023

Mit dem Klavier-Kabarett "Ludwig Alaaf" feiern

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 4. Februar 2024 Karneval. Immerhin hat Ludwig van Beethoven mit der "Musik zu einer Ritterballett" WoO 1 selbst eine Karnevalsmusik geschrieben, die am Karnevalssonntag 1791 bei einem Maskenball aufgeführt wurde. Beim Klavier-Kabarett von Stephan Eisel reichen die Themen von Beethovens Bonner Liebschaften bis zum Nachweis, dass Beethoven alle wichtigen rheinischen Karnevalslieder komponiert hat. Auch das Bonner Prinzenpaar hat seinen Besuch angesagt. Lesen Sie mehr…
26. Okt 2023

Sieger beim Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest 2023

den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wie in jedem Jahr ausrichtetn, ist der Beueler Bioladen Momo. Er erhielt den "Beethoven in Gold." Der „Beethoven in Silber“ ging an die Kurpark-Apotheke in Bad Godesberg, der in Bronze „Beethoven in Bronze“ an „Optik Kamphues“ in Beuel. Lesen Sie mehr…
19. Okt 2023

Dass der Bund mehr für Beethoven tun sollte,

forderte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter großem Beifall bei der Mitgliederversammlung des Vereins. Bereits im September hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die Bonner Oberbürgermeisterin, die Landräte im Rhein-Sieg-Kreis, Neuwied und Ahrweiler sowie die Staatskanzleien in Düsseldorf und Mainz gebeten, sich bei den laufenden Verhandlungen über eine Zusatzvereinbarung zum Bonn-Berlin-Gesetz mit größerem Nachdruck dafür einzusetzen. Lesen Sie mehr…
10. Okt 2023

Mit dem neuen Doppel-Jahrbuch 2021/2022 wollen

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN "die Arbeit des Vereins Revue passieren lassen und zugleich mit Interviews und Gastbeiträgen diese und die Musikerinnen und Musiker, die dem Verein besonders verbunden sind, auf lebendige Art vorstellen", sagte die verantwortliche Redakteurin Verena Düren-Kölsch sagte: "Ich hoffe, das ist uns gelungen." Interessenten können das Jahrbuch kostenlos anfordern.

Lesen Sie mehr…
28. Sep 2023

Eine positive Bilanz zum Beethovenfest 2023

zogen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Nach einer Vorstandssitzung sagte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel: „Wir freuen uns darüber, dass dem Beethovenfest ein großer Schritt gelungen ist, sich noch besser in der Stadtgesellschaft zu verankern und neues Publikum zu gewinnen.“ Besonders positiv beurteilt der Beethoven-Verein die deutlich verbesserte Kommunikation des Beethovenfestes. Man begrüße es, mit kreativen Angeboten in neuen Konzertformaten neues Publikum anzusprechen. Das sei gut gelungen und jetzt komme es darauf an, das neu gewonnene Publikum dauerhaft das Beethovenfest zu binden und auch für die Musik Beethovens zu begeistern. Zugleich sei es richtig gewesen, auch viele Konzerte anzubieten, in denen ohne „experimentelles Drumherum“ nur die Musik im Mittelpunkt stand.  Lesen Sie mehr…
30. Aug 2023

Generalmusikdirektor Dirk Kaftan hat sich

zum aktuellen Bonner Musikleben in einem Interview geäußert, das Vorstandsmitglied Verena Düren-Kölsch für das Jahrbuch 2021/22 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN geführt hat. Der Chef des Beethoven Orchester Bonn brachte seine Job-Beschreibung auf den Punkt: "Ich halte an dem Glauben fest, dass man möglichst viele Menschen mit Musik zusammenbringen und erreichen kann und muss." Er fügte hinzu: "Beethoven spielt als sehr ergiebige Inspirationsquelle eine ganz große Rolle in unserer Arbeit." Lesen Sie mehr…
11. Aug 2023

Den 22. Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest

führen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN 2023 durch. Zur Teilnahme haben Oberbürgermeisterin Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter und der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel aufgerufen. Einsendeschluß für Wettbewerbsbeiträge ist der 4. September 2023. Lesen Sie mehr…
09. Aug 2023

Wie sich unsere Arbeit im Spiegel der Presse

darstellt, dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2022. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder. Lesen Sie mehr…
06. Aug 2023

AM 12. AUGUST ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zehnten Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Mit Musik und Berichten aus der Zeit wurde des historischen Ereignisses gedacht. Die Moderation übernahm die stv. Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Annette Schwolen-Flümann. Lesen Sie mehr…