Volltextsuche:

Ermutigende Dynamik im zurückliegenden Beethoven-Jahr 2018

29. Dezember 2018
bilanzieren die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte zum Jahresabschluss: „Inzwischen hat man fast überall er­kannt, dass das Beethoven-Jubiläum eine Riesenchance für die Stadt ist. Diese Dynamik gilt es jetzt zu verstärken, die vielfältigen Aktivitäten noch stärker zu bündeln und alle Teile der Bevölkerung anzu­sprechen."  Wichtige Erfolge seien besonders die Realisierung eines modernen Beethoven-Rundgangs, das Engagement des Bundes beim Beethovenfest und die positive Resonanz auf die Bürgeraktion UNSER LUDWIG.
Ermutigende Dynamik im zurückliegenden Beethoven-Jahr 2018

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

2018 mit ermutigender Beethoven-Dynamik

„Mehr Menschlichkeit“ könnte roter Faden des Beethoven-Jubiläums werden

Eine überwiegend positive Bilanz für das Beethoven-Jahr 2018 ziehen die BÜRGER FÜR BEETHO­VEN. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte zum Jahresabschluss: „Inzwischen hat man fast überall er­kannt, dass das Beethoven-Jubiläum eine Riesenchance für die Stadt ist. Diese Dynamik gilt es jetzt zu verstärken, die vielfältigen Aktivitäten noch stärker zu bündeln und alle Teile der Bevölkerung anzu­sprechen. Wie das gehen kann, macht das Beethoven Orchester mit Dirk Kaftan und der Verdoppelung der Besucherzahlen in seinen Konzerten geradezu mustergültig vor.“

Besonders zufrieden sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit der Entscheidung für einen modernen Beethoven-Rundgang in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis, der sich inzwischen in der konkreten Umset­zung befindet: „Dafür haben wir uns seit Jahren gegen manche Widerstände eingesetzt. Die Eröffnung im Herbst 2019 wird ein Höhepunkt für das Beethoven-Jubiläum, denn der Rundgang erfüllt drei wichtige Kriterien für den Erfolg des Jubiläumsjahres: Er richtet sich an die Bevölkerung insgesamt, macht Bonn als Beethoven-Stadt auch für Besucher sichtbar und bleibt über 2020 hinaus bestehen.“

Auch die Bürgeraktion „Unser Ludwig“, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gemeinsam mit ci­ty-marketing-bonn durchführen, zeige, dass es in der Bevölkerung eine breite Resonanz zum Thema Beet­hoven gibt: „Innerhalb von nur sechs Monaten haben sich über 650 Paten gefunden, die jeweils 300 Euro dafür ausgeben, dass ein lächelnder Ludwig van Beethoven überall in der Stadt zu sehen sein wird.“ Patenschaften können auch weiterhin übernommen werden (www.unser-lud­wig.de)

Ein wichtiger Erfolg ist nach Ansicht der BÜRGER FÜR BEETOVEN, dass sich der Bund 2019 und 2020 direkt am Beethovenfest beteiligt: „Wir wollen erreichen, dass sich Bund und Land auf Dauer strukturell einbringen.“ Es sei nicht einzusehen, dass der Bund sich mehr um Wagner in Bayreuth küm­mert als um Beethoven in Bonn. Voraussetzung dafür sei es, die eigenen Hausaufgaben zu machen. So müsse das Beethovenfest noch besser in der Stadtgesellschaft verankert werden.

Nach Meinung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN muss die gemeinsame Idee der vielfältigen Aktivitä­ten zum 250. Geburtstag Beethovens noch deutlicher werden: „Die Frage nach dem roten Faden ist umso berechtigter je größer die Zahl der Veranstaltungen sein wird“, sagte Stephan Eisel: „Beethovens Streben nach mehr Menschlichkeit ist in unserer Zeit der Polarisierung und Radikalisierung besonders aktuell. Die Überschrift „Alle Menschen werden Brüder“ drängt sich geradezu auf.“ Das passe auch gut zu Bonn als Stadt des Grundgesetzes und zur Weltoffenheit als UN-Stadt. Dabei könne man auch die Vielfalt unterschiedlichster Spielstätten zum Markenzeichen des Beethoven-Jubiläums machen. Der Verein würde es begrüßen, wenn dazu neben der Hofgartenwiese und einer Flussbühne am Rhein auch der Museumsplatz zwischen Bundeskunsthalle und Kunstmuseum wieder für Konzerte genutzt werden würde. Die Beethovenhalle sei hingegen als alte Mehrzweckhalle für die Profilierung Bonns als Beet­hoven-Stadt unwichtig: „Aber die Geldverschwendung für die Sanierung bleibt ein großes Ärgernis. Al­lein im ablaufenden Jahr 2018 stiegen die geschätzten Kosten um 20 Mio Euro von 76 Mio auf 96 Mio Euro. Mit diesem Geld hätte man viel Gutes in Bonn bewirken können - auch für die Kultur.“ 

Im Dezember konnten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ihr 25-jähriges Bestehen feiern. Sie sind mit über 1.650 Mitgliedern der größte ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region. 2018 konnte der Verein über 200 Neueintritte verzeichnen.

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
So 17.0815:00 Uhr Beethoven-Rundgang mit Stephan Eisel Treffpunkt Beethoven-Haus, Bonngasse
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

14. Jun 2025

Der Tod von Marlies Schmidtmann ist für

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonders schmerzlicher Verlust. Ihr ganze Leidenschaft gehörte dem Beethoven-Verein, dessen Vorstand sie 2004 – 2024 angehörte. Sie war 2007-2013 ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins und 2013 – 2024 stv. Vorsitzende. In ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz war sie in all diesen Jahren praktisch jeden Tag in der Geschäftsstelle des Vereins ansprechbar und kümmerte sich mit viel Herzblut um die Anliegen jedes Einzelnen. Lesen Sie mehr…
05. Jun 2025

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
02. Jun 2025

Das Beethoven-Festspielhaus scheiterte vor zehn Jahren an

der Bonner Kommunalpolitik. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt. Diese Chance verstreichen zu lassen, war wohl nach 1945 die größte kommunalpolitische Fehlentscheidung in Bonn. Lesen Sie mehr…
01. Jun 2025

Der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS findet 2025

zum 23. Mal statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Es werden Preise in den Sparten Solo-Wertung, Ensemble-Wertung und Beethoven-Interpretation sowie eine Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 vergeben. Der Wettbewerb verläuft in zwei Runden. Am Wochenende 11./12. Oktober 2025 werden im Klavierhaus Klavins Bonn die Teilnehmer für das Konzert der Preisträger des Wettbewerbs ausgewählt. Dieses findet am 15. November 2025 um 16:00 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt.  Lesen Sie mehr…
16. Mai 2025

Das Beethovenfest sollte die ganze Stadt

auch ab 2026 bespielen, wenn die Beethovenhalle wieder zur Verfügung steht. De BÜRGER FÜR BEETHOVEN halten es für falsch, wenn künftig alles dort konzentriert werde: "Das Fest sollte auch künftig in der ganzen Stadt präsent sein. Der vergleichsweise niederschwellige Zugang zu den Konzerten muss im Interesse der Zukunftsfähigkeit des Beethovenfestes unbedingt erhalten bleiben. Wir wollen ein bürgernahes Beethovenfest.“ Lesen Sie mehr…
04. Mai 2025

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region. Lesen Sie mehr…
29. Apr 2025

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten. Lesen Sie mehr…
30. Mrz 2025

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte. Lesen Sie mehr…
28. Mrz 2025

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…