Volltextsuche:

Einen Brief vom 15. August 1845, der die Ereignisse des ersten

Beethovenfestes beschreibt, konnten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dem Beethoven-Haus übergeben. Autorin ist Marie Ophoven, die auch der Enthüllung des Beethoven-Denkmals am 12. August 1845 teilgenommen hat. Der außergewöhnliche Zeitzeugenbericht war im Familienbesitz erhalten geblieben. Die detaillierte Schilderung beginnt mit dem Satz: „Einen solchen Zusammen­fluss von Künst­lern, als dieses Fest herbeiführte hatte ich nie gesehen und werde ihn auch wohl nicht mehr so zu sehn bekom­men.“ 
Marie Ophoven geb. Hüffer (1814-1884) und ihr Brief vom 15. August 1845
Marie Ophoven geb. Hüffer (1814-1884) und ihr Brief vom 15. August 1845

 

Weiter unten finden Sie das Portrait von Marie Ophoven und ein Bild der ersten Seite Ihres Briefes vom 15. August 1845

 

Eine vollständige Abschrift des Briefes mit entsprechenden Erläuterungen finden Sie hier.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Außergewöhnliches Zeitzeugen-Zeugnis:

Originalbrief vom ersten Beethovenfest 1845 aufgetaucht 

Ein einmaliges historisches Dokument konnten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dem Beetho­ven-Haus Bonn übergeben: Es handelt sich um einen Brief, den die damals 31-jäh­rige Marie Ophoven am 15. August 1845 als Besucherin des ersten Beethovenfestes geschrieben hat. Der Brief war im Famili­enbesitz erhalten geblieben und fand von dort sei­nen Weg zum Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel: „Das haben wir der Weit­sicht von Sybille Ophoven (82) aus Dortmund zu verdanken, die die Bedeutung des Briefes erkann­te. Er stammt aus dem Nachlass ihres 2009 ver­storbener Mannes Adolf, der ein Ur-Urenkel der Auto­rin des Briefes von 1845 war.“ 

Der Direktor des Beethoven-Hauses Bonn Malte Boecker zeigte sich sehr er­freut über die Schen­kung: „Dieses für die Geschichte des Bonner Beethovenfestes wichtige Dokument nehmen wir gern in unsere Sammlung auf, in der wir auch Dokumente zusammengetra­gen haben, die die Entwicklung des Bonner Musiklebens in der Zeit nach Beethoven widerspie­geln.“ Die Sammlung des Beethoven-Hauses gilt als umfangreichste und vielfältigste Beethoven-Sammlung der Welt. 

Marie Ophoven schildert in ihrem siebenseitigen Brief detailliert die Konzerte des ersten Beethovenf­estes vom 11.-13. August 1845 und schreibt dazu: „Einen solchen Zusammen­fluss von Künst­lern, als dieses Fest herbeiführte hatte ich nie gesehen und werde ihn auch wohl nicht mehr so zu sehn bekom­men. … Von der Pracht des Orchesters und der Chöre, in denen alle große Kräfte mit­wirkten kann man sich nicht leicht einen Begriff machen“. 

Zur Enthüllung des Beethoven-Denkmals berichtet der Brief von einem „furchtbare Gedränge“, in dem „die Damen theilweise ohne Hüte, Halstücher, ja sogar Schuhe dahin gelangten, und einige in Ohnmacht fielen“ Die Festkantate des Vorsitzenden des Denkmal-Komittes Heinrich Carl Breiden­stein „war erbärmlich eben so glaube ich seine Rede, aber prächtig war der Augenblick, wo die Hül­le fiel, unter einem ungeheuren Jubelruf der Menge, Music und Geschützessalven zeigte Beethoven sich der ungeheuren Versammlung, freilich kehrte er den auf Fürstenbergs schönen verziertem Bal­kon, versammelten Herrschafften den Rücken. Bald verlief sich die Menge und Beethoven stand al­lein, nur noch von einigen Kritikern umstellt, von diesen fehlt es nicht, einer findet den einen Arm zu kurz, der andere den andere zu lang. den Ausdruck zu wild, etc, etc,“ 

Die Autorin des Briefes Marie Ophoven ge. Hüffer wurde am 1814 in Münster geboren. Ihr Vater Jo­hann Hermann Hüffer war u.a. 1842-1848 Oberbürgermeister von Münster. In zweiter Ehe heiratete er 1827 in Meckenheim Julia Kaufmann, deren Bruder Leopold Kaufmann 1851 -1875 Bonner Ober­bürgermeister war. Die "Hüffer-Kin­der", ganz besonders Marie, hielten sich oft zu Besuch bei der Familie Kaufmann in Bonn auf. Bei einem solchen Besuch entstand auch der Brief zum Beetho­venfest 1845. Adressiert war er an ihre Stiefmutter Julia, die nach der Heirat mit nach Münster gezog­en war. 

Prof. Dr. Christine Siegert wies als Leiterin des Beethoven-Archivs darauf hin, dass der Brief „eine ausgesprochen interessante Quelle ist, da er eine ausführliche Schilderung des ersten Beethovenfes­tes durch eine interessierte Teilnehmerin enthält. Solche Quellen, die unmittelbare Eindrücke durch musikalische Laien bzw. einfache Besucher dokumentieren, gewinnen für uns immer größere Rele­vanz. Denn dadurch kommen wir der Bedeutung näher, die Beethoven und seine Musik für die Men­schen hatten.“ Eine kommentierte Edition des Briefes soll in den Bonner Beethoven-Studien erschei­nen.

 

Auszüge aus dem Brief von Marie Ophoven vom 15. August 1845 zum ersten Beethovenfest: 

Einen solchen Zusammenfluß von Künstlern, als dieses Fest herbeiführte hatte ich nie gesehn und werde ihn auch wohl nicht mehr so zu sehn bekommen, Spohr, List, Meyerbeer, Gantz, Mantius, Staudigl, die Garzia, Novello, zwar nicht die berühmte, sondern nur die Schwester, dann die Tusseck, Kratky und Schloß, alle diese und noch viele mehr untergeordnete bewegten sich in diesen 3 Tagen beständig vor unsern Augen, einzig schade nur, daß man bei den meisten nur mit dem bloßen Anblick vorlieb nehmen mußte, und nichts aber auch gar nichts von ihnen zu hören bekam.

Dies war wohl der größte Fehler bei diesem sonst so herrlichen Feste, daß die Soloparthien, besonders was den tenor betrifft so schlecht besetzt waren, und man, obgleich die schönen Kräfte da waren, sie nicht benutzte, aus welchem Grunde? Dahinter kam man nicht so recht, so hat Mantius nur ein Mal glaube ich in den Proben gesungen, niemals aber haben wir ihn bei den Aufführungen gehört, nach einigen hatte der König ihm nicht zu singen erlauben wollen, nach andern war die Einladung vom Comité derartig wenig höflich eingerichtet gewesen, daß er sie nicht hat annehmen wollen. Von der Pracht des Orchesters und der Chöre, in denen alle große Kräfte mitwirkten kann man sich nicht leicht einen Begriff machen, doch ich muß jetzt um besser und folgerechter zu erzählen an die einzelnen Tage übergehen.

Bald war es jetzt schon Zeit zum ersten großen Conzert in der Festhalle. Wundervoll war unter Leitung des Herrn Spohr die Aufführung der Messe No 1, und dann die große herrliche 9te Sinfonie mit Chören; der Jubel und Enthusiasmus stieg aufs höchste, ich bedaurte nichts mehr, als daß kein Sohn oder Enkel existirte, um zugegen sein zu können. Dies war der erste aber auch eigentlich der schönste Abend. Der einzige Mangel wie ich schon oben sagte in der Tenorparthie, die von einem ganz untergeordneten Tenoristen der Cöllner Bühne, den dort Niemand so zu sagen hören will, gesungen wurde. Doch man vergaß ihn über dem herrlichen Ganzen.

Am Dienstag Morgen gegen 9 Uhr setzte sich der Zug in Bewegung, um erst in der Münsterkirche der Aufführung der Messe No 2. beizuwohnen, wir hatten das furchtbare Gedränge gefürchtet, welches auch derartig statt hatte, daß die Damen theilweise ohne Hüte, Halstücher, ja sogar Schuhe dahin gelangten, und einige in Ohnmacht fielen, überhaupt die Aufmerksamkeit durch diese vorkommenden Unruhen von der sonst herrlichen Aufführung abgelenkt wurde; nun nach beendigter Messe nahmen Alle ihre Sitze rings um das Monument ein, und man harrte den Majestäten entgegen, sie kamen erst nach 12 Uhr, wir sahen sie vortrefflich hereinrücken, die beiden Königinnen in einem Wagen, das Hurrah war nicht übermäßig; jetzt wurde zur Festcantate des Herrn Breitenstein geschritten, es war erbärmlich eben so glaube ich seine Rede, aber prächtig war der Augenblick, wo die Hülle fiel, unter einem ungeheuren Jubelruf der Menge, Music und Geschützessalven, zeigte Beethoven sich der ungeheurn Versammlung, freilich kehrte er den auf Fürstenbergs schön verziertem Balkon, versammelten Herrschafften den Rücken. Bald verlief sich jetzt die Menge und Beethoven stand allein, nur noch von einigen Kritikern umstellt, von diesen fehlt es nicht, einer findet den einen Arm zu kurz, der andere den anderen zu lang. den Ausdruck zu wild, etc, etc, vielleicht, daß die Statue sich noch vortheilhafter ausnähme, wenn sie noch um einen oder zwei Fuß erhöhter stände.

Am Dienstag Abend zweites Conzert, eröffnet mit der schönen Ouvertüre zu Coriolan, unvergleichlich schön und ausdrucksvoll spielte Lißt an diesem Abend, das große Conzert von Beethoven, der Applaus wollte auch gar nicht enden; zwei Chöre aus Christus am Oelberg gingen vortrefflich, die Tusseck sang darin vorzüglich, Herr Staudigl die Baßparthie, Tenor abermals sehr schwach. nun kamen noch Quartett und finale aus Fidelio, und die herrliche und eben so schön aufgeführte C mol Sinfonie, unter großem Jubel.

Für den nächsten Morgen 9 Uhr war das Künstlerkonzert bestimmt, von dem einige sich den größten Genuß versprachen; ohne Zweifel war es auch das besuchteste, denn sicher belief sich die Zahl der Zuhörer weit über 3000, die hohen Herrschaften wollten demselben beiwohnen, und deshalb wurde bis halb 11 Uhr, wir waren schon um halb 9, andere schon um 8 Uhr da, auf Sie gewartet. Da erschien der Befehl doch nicht auf sie zu warten, und so begann das Conzert mit der Festkantate des Herrn Lißt, die die Leute nicht übermäßig entzückte, obschon sie einige schöne Stellen enthält. Gerade war sie glücklich beendigt, als vor der Thür einiges Geräusch hörbar wurde und sämmtliche Herrschafften trafen ein, Herr Lißt dachte es wäre zu grausam Ihnen den Genuß seiner Cantate vorzuenthalten, und so begann sie denn aufs Neue, und wir hatten den Vortheil sie zweimal zu hören. Jetzt erfolgte ein Violoncell Solo vom Berliner Hofvioloncellisten Ganz, der ausgezeichnet schön spielte, dann sagen die Damen Kratky und Novello Mad. Pleyel spielte sehr schön und ausdrucksvoll das große Clavierkonzert von C. M. Weber. Ein junger Künstler, Herr Möser, spielte ein Violinkonzert, das mit vielem Beifall aufgenommen wurde. Fräulein Schloß sang äußerst schön ein Lied von Mendelssohn, und nun erfolgte noch ein Violoncellkonzert, das jeder Mann gern geschenkt hätte, um dafür den Staudigel oder die Tusseck zu hören, die auf dem Programm angezeigt standen, aber wegen Mangel an Zeit, denn schon war es 1 Uhr vorüber, nicht zum Auftreten kamen, worüber das Publikum sehr unzufrieden war. Noch darf ich der Ouvertüre zu Egmont nicht vergessen, die mit der äußersten Präzision unter Leitung von Herrn Spohr, aber wie mir schien nicht mit ganz gehörigem Feuer aufgeführt wurde, die Musiker sollten auch wohl nach gerade angefangen ein klein wenig zu ermüden. 

Seite 1 des Ophoven-Briefes vom 15. August 1845

Seite 1 des Ophoven-Briefes vom 15. August 1845

Marie Ophoven geb. Hüffer (1814 - 1884)

Marie Ophoven geb. Hüffer (1814 - 1884)
RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Fr 04.0719:00 Uhr Verleihung des GÖTTERFUNKEN 2025 Bonner Münster und Kreuzkirche
Di 08.0719:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

05. Jun 2025

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
02. Jun 2025

Das Beethoven-Festspielhaus scheiterte vor zehn Jahren an

der Bonner Kommunalpolitik. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt. Diese Chance verstreichen zu lassen, war wohl nach 1945 die größte kommunalpolitische Fehlentscheidung in Bonn. Lesen Sie mehr…
01. Jun 2025

Der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS findet 2025

zum 23. Mal statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Es werden Preise in den Sparten Solo-Wertung, Ensemble-Wertung und Beethoven-Interpretation sowie eine Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 vergeben. Der Wettbewerb verläuft in zwei Runden. Am Wochenende 11./12. Oktober 2025 werden im Klavierhaus Klavins Bonn die Teilnehmer für das Konzert der Preisträger des Wettbewerbs ausgewählt. Dieses findet am 15. November 2025 um 16:00 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt.  Lesen Sie mehr…
16. Mai 2025

Das Beethovenfest sollte die ganze Stadt

auch ab 2026 bespielen, wenn die Beethovenhalle wieder zur Verfügung steht. De BÜRGER FÜR BEETHOVEN halten es für falsch, wenn künftig alles dort konzentriert werde: "Das Fest sollte auch künftig in der ganzen Stadt präsent sein. Der vergleichsweise niederschwellige Zugang zu den Konzerten muss im Interesse der Zukunftsfähigkeit des Beethovenfestes unbedingt erhalten bleiben. Wir wollen ein bürgernahes Beethovenfest.“ Lesen Sie mehr…
04. Mai 2025

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region. Lesen Sie mehr…
29. Apr 2025

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten. Lesen Sie mehr…
30. Mrz 2025

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte. Lesen Sie mehr…
28. Mrz 2025

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…