Volltextsuche:

Eine positive Bilanz zum Beethovenfest 2023

zogen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Nach einer Vorstandssitzung sagte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel: „Wir freuen uns darüber, dass dem Beethovenfest ein großer Schritt gelungen ist, sich noch besser in der Stadtgesellschaft zu verankern und neues Publikum zu gewinnen.“ Besonders positiv beurteilt der Beethoven-Verein die deutlich verbesserte Kommunikation des Beethovenfestes. Man begrüße es, mit kreativen Angeboten in neuen Konzertformaten neues Publikum anzusprechen. Das sei gut gelungen und jetzt komme es darauf an, das neu gewonnene Publikum dauerhaft das Beethovenfest zu binden und auch für die Musik Beethovens zu begeistern. Zugleich sei es richtig gewesen, auch viele Konzerte anzubieten, in denen ohne „experimentelles Drumherum“ nur die Musik im Mittelpunkt stand. 
Eine positive Bilanz zum Beethovenfest 2023

 

Hier können Sie an einer Umfrage zum Beethovenfest teilnehmen.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

Erfolgreiche Hinwendung zum Publikum

BÜRGER FÜR BEETHOVEN loben das Beethovenfest

Eine positive Bilanz des diesjährigen Beethovenfestes ziehen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Das teilte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel nach einer Vorstandssitzung mit. „Wir freuen uns darüber, dass dem Beethovenfest ein großer Schritt gelungen ist, sich noch besser in der Stadtgesellschaft zu verankern und neues Publikum zu gewinnen.“

Besonders positiv beurteilt der Beethoven-Verein die deutlich verbesserte Kommunikation des Beethovenfestes sowohl mit intensivierten Werbemaßnahmen insbesondere auch in den „sozialen“ Medien, dem Service für Kartenkäufer mit Informationen vor dem Konzertbesuch und vor allem der neuen Festivalzentrale in der Kreuzkirche: „Dieser Anlaufpunkt im Stadtzentrum hatte eine deutlich höhere Strahlkraft als das Viktoriabad im letzten Jahr.“ Unterschiedlich bewertet wurde die Tendenz des Beethovenfestes, gedruckte Konzertprogramme durch elektronische Angebote zu ersetzen: „Viele wollen im Konzert nicht auf ihrem Handy herumfummeln.“

Viel Lob gab es von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN für das vielfältige Konzertprogramm an den unterschiedlichsten Orten. Man begrüße es, mit kreativen Angeboten in neuen Konzertformaten neues Publikum anzusprechen. Das sei gut gelungen und jetzt komme es darauf an, das neu gewonnene Publikum dauerhaft das Beethovenfest zu binden und auch für die Musik Beethovens zu begeistern. Zugleich sei es richtig gewesen, auch viele Konzerte anzubieten, in denen ohne „experimentelles Drumherum“ nur die Musik im Mittelpunkt stand. Man habe wieder herausragende musikalische Leistungen von herausragenden Künstlern erlebt. „Zugewandtheit zum Publikum“ habe sich als Leitmotiv des Beethovenfest-Intendanten Steven Walter erneut bewährt: „Er geht auf die Menschen zu und vermeidet jeden Eindruck einer pädagogischen Bevormundung.“

Eisel kündigte an, dass die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auch in diesem Jahr wieder eine Umfrage zum Beethovenfest unter den fast 4.500 „Mitgliedern der Beethovenfamilie“  durchzuführen, die der Verein regelmäßig mit Beethoven-Informationen versorgt. Interessierte können daran auf der Homepage www.buerger-fuer-beethoven.de teilnehmen.

Der Verein selbst hat 1.700 Mitglieder, die mit fast zehn Prozent gekauften Karten eine wesentliche Stütze des Beethovenfestes sind. Als die Stadt 1993 die Finanzierung des Beethovenfestes einstellte, schlug die Geburtsstunde der Initiative, die unter dem Motto „Beethoven-Marathon“ drei private Beethovenfeste organisierte. Der enorme Zuspruch mit einer Auslastung von 97 Prozent führte damals dazu, dass Rat und Verwaltung ihre Haltung änderten und auf Vorschlag des Beethoven-Vereins das Beethovenfest 1999 als GmbH mit Beteiligung des Bundes über die die Deutsche Welle als GmbH neu startete. Erst seitdem gibt es ein jährliches Beethovenfest. In dieser neuen Form feiert das Festival im nächsten Jahr seinen 25. Geburtstag.

 

 

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Sa 29.1119:00 Uhr Klavier-Kabarett "Niemals geht man so ganz" zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792 „Schlaraffenburg" des Castrum Bonnense, Schedestraße 17
So 30.1119:00 Uhr Das 2. Bonner BEETHOVEN-DINNER Dorint-Hotel Bonn
So 07.1211:00 Uhr Beethoven Trio Bonn - Der Nachwuchs Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

08. Nov 2025

Mit dem XII. Musikerfrühstück am 22. März erinnern die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals gibt es ein üppiges Frühstücksbuffet mit Musik eines Beethoven-Bonnensis-Preisträgers aus dem Jahr 2025. Lesen Sie mehr…
06. Nov 2025

Anouchka Hack erhält den Beethoven-Ring 2025,

der durch eine Abstimmung der Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den jüngsten Solisten vergeben wird, die beim Beethovenfest ein Werk von Beethoven interpretieren. Die Cellistin überzeugte mit Beethovens Cellosonate C-Dur op. 102/1. Anouchka Hack ist die 21. Trägerin des Beethoven-Rings, der ihr bei einem Konzert iam 4. Juni 2026 im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses übergeben werden wird. Lesen Sie mehr…
02. Nov 2025

Mit dem 2. Bonner Beethoven-Dinner am 1. Advent 2025,

also am 30. Nevember erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel an den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein musiklaisches Programm, das die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit ihren Schülern gestaltet. Dazu steuert Stephan Eisel Informationen aus beethovens 22 Bonner Jahren bei. Lesen Sie mehr…
30. Okt 2025

Bei der Mitgliederversammlung der Bürger für Beethoven

am 28. Oktober 2025 berichtete Prof. Dr. Christine Siegert, Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Haus Bonn, über die Beethoven-Gesamtausgabe. Die musikalische Eröffnung übernehmen Arnulf Marquardt-Kuron, Dr. Christian Burgmann und Ralf Reinarz vom Bonner Saxophon-Ensemble. Außerde, war Norbert Simon vom Mutter beethoven-Haus aus Ehrenbreitstein zu Gast und der Vorstand berichete von der laufenden Arbeit. Lesen Sie mehr…
28. Okt 2025

LUDWIG ALAAF IST am 1. Februar 2026THEMA

eines besonderes Klavier-Kabaretts des Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und langjährigen Vizepräsidenten des Festausschusses Bonner Karneval Stephan Eisel. Dazu wird auch das Bonner Prinzenpaar erwartet. Karten gibts zum Preis von 11,11 € und der Erlös geht an die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Lesen Sie mehr…
20. Okt 2025

Mit dem Klavierkabarett "Niemals geht man so ganz" erinnerte

am 2. November um 16 Uhr und um 18 Uhr Stephan Eisel an den letzten Abend, den der fast 22-jährige Ludwig van Beethoven Anfang November 1792 in Bonn verbracht hat. Die Abschiedsparty fand in seiner Stammkneipe "Zehrgarten" am Marktplatz statt. Von dort brach er nach Wien auf - mit der festen Absicht, nach Bonn zurückzukehren. Die französische Besetzung machte das kurze Zeit später zunichte, weil die Franzosen das Bonner kurfürstliche Orchester auflösten, in dem Beethoven angestellt war. Lesen Sie mehr…
20. Sep 2025

Eine TOP-Bewertung erhielt das Beethovenfest 2025

bei der Befragung von Beethoven-Freunden. 85 Prozent dieser "Stammkunden" des Beethovenfestes, bewerten die Qualität der von ihnen 2025 besuchten Veranstaltungen mit sehr gut (50%) oder gut (34,7%), nur fünf Prozent waren unzufrieden. Nur ein Drittel der Befragten (36,4%) möchte, dass künftig „möglichst viele Veranstaltungen des Beethovenfestes in der Beethovenhalle stattfinden“. Zwei Drittel (36,4%) wollen, dass „weiterhin die Vielfalt der Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt vom Beethovenfest genutzt wird.“ Lesen Sie mehr…
19. Aug 2025

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben. Lesen Sie mehr…
21. Jul 2025

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernahm Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Über die Geschichte des Denkmals informierte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. An der einstündigen Veranstaltung nahmen etwa 200 Besucherinnen und Besucher teil. Lesen Sie mehr…
03. Jul 2025

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder. Lesen Sie mehr…