Volltextsuche:

Ein detaillierter Businessplan weist nach, dass das Festspielhaus

wirtschaftlich solide betrieben werden kann. Er basiert u. a. auf den Erfahrungen sieben vergleichbarer Konzerthäuser und belegt im einzelnen, dass mit den Einnahmen des Festspielhauses die Betriebskosten nachhaltig zu finanzieren sind. Deshalb hat die Stiftungsaufsicht der Bezirksregierung Köln hat den Plan als Grundlage zur möglichen Anerkennung der geplanten Stiftung gebilligt.  
Ein detaillierter Businessplan weist nach, dass das Festspielhaus

 

BUSINESSPLAN KOMPAKT:
Eine sechsseitige Zusammenfassung des Businessplans können Sie hier lesen und ausdrucken 

BUSINESSPLAN KOMPLETT:
Den kompletten Businessplan (59 Seiten) können Sie hier lesen und ausdrucken.
 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Das Beethoven-Festspielhaus: Der Businessplan

Das Beethoven-Festspielhaus wird im Bau vollständig privat finanziert. Die Stadt Bonn stellt im Erbbaurecht ein baureifes Grundstück zur Verfügung und hat dafür bis zu 4,4 Mio Euro bewilligt. Den Betrieb des Festspielhauses wird eine Betriebsstiftung über­nehmen, für die der Deutsche Bun­destag bereits 2007 ein Stiftungskapital von 39 Mio Euro be­schlossen hat. Erhöht wird dieses Stif­tungskapital durch die Stadt Bonn um 10 Mio Euro (in 20 Jahresraten a 0,5 Mio), die Sparkasse Köln Bonn um 5 Mio (Raten von 1 Mio jährlich) und den Rhein-Sieg-Kreis um 3 Mio (Raten von 1 Mio jährlich). Dazu kommen Betriebskostenzuschüsse bzw. Sponsoring-Leistungen der Deutschen Telekom und der Deutschen Post DHL sowie der bürgerschaftlichen Festspielhaus-Ini­tiativen. 

Als Grundlage für ihre Investitionsentscheidung zur privaten Finanzierung des Baus hat die Deutsche Post DHL die Erstellung eines Businessplans für die Betriebsstif­tung in Auftrag gegeben, gemeinsam mit dem Festspielhaus-Förderverein („Grießl&Friends“) und der Beethoventaler-Genossenschaft kritisch überprüft. Erarbeitet wurde der Entwurf von der in diesem Bereich führenden ME­TRUM Manage­mentberatung GmbH München. Die Stiftungsaufsicht der Bezirksregierung Köln hat den Plan als Grundlage zur möglichen Anerkennung der geplanten Stiftung gebilligt.

Dieser 53-seitige Businessplan wurde am 23. Februar 2015 allen Beteiligten zur Verfü­gung gestellt, die ihn nun zur Grundlage eigener Entscheidungen machen können. Sei­ne Eckpunkte sind: 

  • Die Aufbauphase der Betriebsstiftung bis 2020 wird durch Private finanziert
    Noch 2015 wollen durch einmalige Kapitaleinlagen von jeweils 50.000 Euro vor allem die Stadt Bonn, den Rhein-Sieg-Kreis, die Sparkasse KölnBonn, sowie die bürgerlichen Initiativen „Grießl & Friends“ und „Beethoventaler-Genossen­schaft die notwendige Betriebsstiftung gründen. Dabei übernehmen „Grießl&Friends“ , die Deutsche Tele­kom und die Deutsche Post DHL die Kosten der Abschubfinan­zierung. Mit der Genehmigung des Bauantrags Ende 2015 beginnt der Zufluss des Stiftungkapitals (Bund 39 Mio Euro, Stadt Bonn 10 Mio Euro, Sparkasse Köln­Bonn 5 Mio Euro, Rhein-Sieg-Kreis 3 Mio Euro). Für die Aufbauphase bis 2020 wird ein Zinssatz von 1,5 Prozent zugrunde gelegt.

  • Der Betriebsplan ab 2020 basiert auf den Zahlen bestehender Konzerthäuser
    Dem Businessplan für das Beethoven-Festspielhauses liegen nicht einfach theore­tische Annahmen zugrunde, sondern konkrete Bench­marks führender Konzerthäu­ser im deutschsprachigen Raum. Dabei handelt es sich um das Konzerthaus Dort­mund, das Gewandhaus Leipzig, die Laeiszhalle Hamburg, die Alte Oper Frank­furt, die Kölner Philharmonie, die Philharmonie Luxemburg und die Tonhalle Düs­seldorf . Auf dieser Grundlage ist modellhaft ein ganzes Betriebsjahr mit realen Programm-Modulen durchgerechnet.

  • Das erwartete Besucherpotential ist solide kalkuliert
    Zugrunde gelegt wurden die aktuellen Zahlen von Besuchern klassischer Konzerte in und aus Bonn. Das sind 90.000 Klassikbesucher in Bonn (Beethoven Orchester Bonn 40.000, Beethovenfest 35.000, andere 15.000). Dazu kommt die erhebliche Anzahl klassischer Konzertbesucher aus Bonn in der Kölner Philharmonie (Besucherzahl dort insgesamt jährlich 660.000). Auch zwei unterschiedliche Potentialanaly­sen bis zu 171.000 mögliche Besucher klassischer Konzerte in einem Beethoven-Festspielhaus. Dennoch gehen die Berechnungen vor nur 144.000 Besuchern klas­sischer Konzerte aus (+35.000 Jazz/Weltmusik etc).

 

  • 190 Veranstaltungen gewährleisten eine hohe Programmvielfalt
    Hauptaufgabe der Betriebsstiftung Beethoven-Festspielhaus ist die Gewährleistung eines dem Festspielhaus angemessenen Konzertprogramms, das höchsten Ansprü­chen genügt, nationale und internationale Strahlkraft entfaltet und zugleich für die Menschen in Bonn und der Region zugänglich ist. Dabei steht klassische Musik im Mittelpunkt, soll aber das Programm nicht ausschließlich bestimmen. Vorgesehen sind 82 Eigenveranstaltungen der Stiftung Festspielhaus, 30 Konzerte des Beetho­ven Orchester, 25 Konzerte des Beethovenfestes sowie 55 sonstige Musikveranstal­tungen. Dies ergibt 152 Klassikkonzerte plus 40 Veranstaltungen anderer Gattun­gen. Dazu kommen die Proben des Beethoven Orchester Bonn. Damit bleibt genü­gend Raum und Zeit für Nut­zungen durch Educationprogramme für junge Leute, semi-professionelle Nutzer (z.B. Ju­gend-/Laienmusik, Chöre), offene Veranstal­tungsformate und die zusätzliche Nachfrage, die attraktiver Konzerthäuser bei pri­vaten Veranstaltern generieren. Daraus ergeben sich auch weitere Mieteinnahmen. 

  • Die Ticketpreise sind bürgernah und zugleich wirtschaftlich
    Die Ticketpreise für Eigenveranstaltungen des Festspielhauses werden nicht staat­lich sub­ventioniert. Ausgehend vergleichbaren Konzerthäusern wurde eine durch­schnittliche Auslastung von 78 % zugrunde gelegt sowie ca. 40 % ermäßigter Kar­ten angenommen. Die nicht ermäßigte Preisstaffelung bezieht sich auf unterschied­liche Platzkategorien und beträgt durchschnittlich bei
    - Sinfonik: Superstars 113 Euro/ international 88 Euro / national: 50 Euro
    - Solo / Kammermusik: Superstars 75 Euro/internat. 44 Euro /nat. 25 Euro
    - Jazz/Weltmusik 50 Euro

    Pro belegtem Platz können bei den Eigenveranstaltungen durchschnittlich rd. 50 EUR Ticketeinnahmen realisiert werden – selbst wenn 40% der Besucher durch Ermäßigungen nur den halben Preis zahlen. 

  • Der Betrieb ist mit ausgeglichenem Ergebnis möglich
    Auf dieser Grundlage dieser vorsichtigen Annahmen decken die Einnahmen des Betriebs die Auf­wendungen, obwohl weder eine noch offene Beteiligung des Lan­des NRW noch mögliche weitere Sponsoren berücksichtigt sind. Wesentliche Ein­nahmen sind der Kartenverkauf (3,9 Mio Euro), das Sponsoring der deutschen Te­lekom (1,5 Mio Euro), Mieteinnahmen (1 Mio Euro) sowie Erträge aus dem Stif­tungskapital bei einer nach Angaben der Sparkasse KölnBonn erreichbaren lang­fristigen Durchschnittsrendite von 3 Prozent vom Stiftungskapital. Wesentliche Ausgaben bestehen in den Kosten des Musikprogramms (4,2 Mio Euro), Personal­kosten (1,4 Mio Euro), den Betriebskosten (0,7 Mio Euro) sowie einer Gebäu­derücklage von zunächst 0,5 Mio Euro, dann 1,1 Mio jährlich.  

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Do 14.1216:30 Uhr Niemals geht man so ganz
(Klavierkabarett mit Stephan Eisel zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792)
Ev. Gemeindeforum Auerberg, Helsinkistr. 4, 53117 Bonn
Mo 01.0114:00 Uhr Neujahrskonzert mit dem BEETHOVEN TRIO BONN Collegium Leoninum, Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 17.0119:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Mo 22.0120:00 Uhr Exklusiv-Konzert mit Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre
(Oboe)
Kammermusiksaal Beethoven-HAus
So 04.0216:00 Uhr LUDWIG ALAAF - Klavierkabarett von und mit Stephan Eisel Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

16. Nov 2023

Den "Götterfunken 2023" erhielten Arthur und Victor Abs

ifür die Entwicklung des Virtual Reality-Spiels  BEETHOVEN // OPUS 360, das den jungen Beethoven zum Leben erweckt und in unsere Zeit holt. Mit diesem innovativen Projekt schaffen die jungen Brüder Abs erstmalig eine Verbindung von Ludwig van Beethoven und seiner Musik mit Virtual Reality Gaming und Rap und wollen damit gezielt Jugendliche ansprechen. Mit der seit 2017 jährlich verliehenen Auszeichung wollen die BÜRGHER FÜR BEETHOVEN die ermutigen, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. Lesen Sie mehr…
08. Nov 2023

10. International Telekom Beethoven Competition Bonn

Vom 30. November bis zum 10. Dezember findet in diesem Jahr die 10. International Telekom Beethoven Competition Bonn statt. Der Eintritt zu allen Wettbewerbsrunden bis auf die Finalrunden ist, wie auch in den vergangenen Jahren, frei. Lesen Sie mehr…
06. Nov 2023

Fabian Müller erhält den Beethoven-Ring 2023.

Er gewann mit deutlichem Vorsprung eine Abstimmung der 1700 Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Beethovenfestes, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Müller ist der 19. Beethoven-Ring-Träger und zugleich der erste Bonner, der die Auszeichnung erhält. Lesen Sie mehr…
02. Nov 2023

Mit dem Klavier-Kabarett "Ludwig Alaaf" feiern

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 4. Februar 2024 Karneval. Immerhin hat Ludwig van Beethoven mit der "Musik zu einer Ritterballett" WoO 1 selbst eine Karnevalsmusik geschrieben, die am Karnevalssonntag 1791 bei einem Maskenball aufgeführt wurde. Beim Klavier-Kabarett von Stephan Eisel reichen die Themen von Beethovens Bonner Liebschaften bis zum Nachweis, dass Beethoven alle wichtigen rheinischen Karnevalslieder komponiert hat. Auch das Bonner Prinzenpaar hat seinen Besuch angesagt. Lesen Sie mehr…
26. Okt 2023

Sieger beim Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest 2023

den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wie in jedem Jahr ausrichtetn, ist der Beueler Bioladen Momo. Er erhielt den "Beethoven in Gold." Der „Beethoven in Silber“ ging an die Kurpark-Apotheke in Bad Godesberg, der in Bronze „Beethoven in Bronze“ an „Optik Kamphues“ in Beuel. Lesen Sie mehr…
19. Okt 2023

Dass der Bund mehr für Beethoven tun sollte,

forderte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter großem Beifall bei der Mitgliederversammlung des Vereins. Bereits im September hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die Bonner Oberbürgermeisterin, die Landräte im Rhein-Sieg-Kreis, Neuwied und Ahrweiler sowie die Staatskanzleien in Düsseldorf und Mainz gebeten, sich bei den laufenden Verhandlungen über eine Zusatzvereinbarung zum Bonn-Berlin-Gesetz mit größerem Nachdruck dafür einzusetzen. Lesen Sie mehr…
10. Okt 2023

Mit dem neuen Doppel-Jahrbuch 2021/2022 wollen

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN "die Arbeit des Vereins Revue passieren lassen und zugleich mit Interviews und Gastbeiträgen diese und die Musikerinnen und Musiker, die dem Verein besonders verbunden sind, auf lebendige Art vorstellen", sagte die verantwortliche Redakteurin Verena Düren-Kölsch sagte: "Ich hoffe, das ist uns gelungen." Interessenten können das Jahrbuch kostenlos anfordern.

Lesen Sie mehr…
28. Sep 2023

Eine positive Bilanz zum Beethovenfest 2023

zogen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Nach einer Vorstandssitzung sagte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel: „Wir freuen uns darüber, dass dem Beethovenfest ein großer Schritt gelungen ist, sich noch besser in der Stadtgesellschaft zu verankern und neues Publikum zu gewinnen.“ Besonders positiv beurteilt der Beethoven-Verein die deutlich verbesserte Kommunikation des Beethovenfestes. Man begrüße es, mit kreativen Angeboten in neuen Konzertformaten neues Publikum anzusprechen. Das sei gut gelungen und jetzt komme es darauf an, das neu gewonnene Publikum dauerhaft das Beethovenfest zu binden und auch für die Musik Beethovens zu begeistern. Zugleich sei es richtig gewesen, auch viele Konzerte anzubieten, in denen ohne „experimentelles Drumherum“ nur die Musik im Mittelpunkt stand.  Lesen Sie mehr…
30. Aug 2023

Generalmusikdirektor Dirk Kaftan hat sich

zum aktuellen Bonner Musikleben in einem Interview geäußert, das Vorstandsmitglied Verena Düren-Kölsch für das Jahrbuch 2021/22 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN geführt hat. Der Chef des Beethoven Orchester Bonn brachte seine Job-Beschreibung auf den Punkt: "Ich halte an dem Glauben fest, dass man möglichst viele Menschen mit Musik zusammenbringen und erreichen kann und muss." Er fügte hinzu: "Beethoven spielt als sehr ergiebige Inspirationsquelle eine ganz große Rolle in unserer Arbeit." Lesen Sie mehr…
11. Aug 2023

Den 22. Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest

führen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN 2023 durch. Zur Teilnahme haben Oberbürgermeisterin Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter und der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel aufgerufen. Einsendeschluß für Wettbewerbsbeiträge ist der 4. September 2023. Lesen Sie mehr…