Volltextsuche:

Die Notenpatenschaft für das Stück "Ludwigs Lust"

23. März 2023
schenkten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dem Intendanten des Beethovenfestes Steven Walter, der in einer Vorstandssitzung des Beethoven-Vereins über das beethovenfest 2023 informierte. Das Stück war 2020 von Nicolaus A. Huber für das Projekt "250 piano pieces for Beethoven" der Bonner Pianistin Susanne Kessel komponiert worden.
Die Notenpatenschaft für das Stück "Ludwigs Lust"

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

„Ludwigs Lust“ für Beethovenfest-Chef

Steven Walter besuchte BÜRGER FÜR BEETHOVEN

Zu einem Gedankenaustausch traf sich in dieser Woche der Vorstand des BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit dem Intendanten des Beethovenfestes Steven Walter. Wie der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel mitteilte, stellte Walter dabei auch die Grundzüge des Beethovenfestes 2023 vor: „Seit über 20 Jahren ist der regelmäßige Austausch mit der jeweiligen Intendanz des Beethovenfestes fester Bestandteil unserer Arbeit. Dabei geht es zum Jahresanfang immer besonders um die Grundzüge des Beethovenfestes im Herbst.“ Steven Walter erläuterte im Vereinsvorstand die Eckpunkte und die Philosophie des diesjährigen Festes, das vom 31. August bis zum 24. September stattfinden wird. Der Vorverkauf beginnt am 27. April.

Als Dank für sein erstes Beethovenfest 2022 und „Ermutigung für den zweiten Schritt“ 2023 schenkte der Verein dem Intendanten die letzte Notenpatenschaft auf dem Projekt „250 piano pieces for Beethoven“ der Bonner Pianistin Susanne Kessel. Dabei handelt es sich um das Stück „Ludwigs Lust“ des 1939 in Passau geborenen Komponisten Nicolaus A. Huber. Der Komponist hatte dazu erläutert: „Die revolutionäre Zeit nach 1789 präzisierte Beethoven mit bestechlich eindeutigen Lautstärken: pp p f ff sowie: sf fp sfp / una corda, tutte le corde. Mit diesen Lautstärken (4+2), die ja weit hinter die seriellen Lautstärkdifferenzierungen zurückfallen habe ich mein kleines Stück gearbeitet und dabei ein Tonhöhenmaterial gewählt, das seit Jahrzehnten zu meinem inneren Beethoven-Schatz gehört.“ Das Stück wurde im Notenband Vol. 10 des Projektes veröffentlicht, der 2020 erschienen ist.

Steven Walter sagte nach der Vorstandssitzung: „„Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gehören seit langem zu den treuesten Freunden und Unterstützern des Beethovenfestes. Deshalb hat der Austausch mit dem Vorstand des Vereins einen festen Platz in meinem Terminkalender und ich freue mich über die Anregungen aus diesem Kreis. Eine besondere Ehre ist es für mich, dass mir die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die letzte Patenschaft aus dem Projekt „250 piano pieces for Beethoven“ von Susanne Kessel geschenkt haben. Der Titel der Komposition „Ludwigs Lust“ trifft genau, was mich als Intendant des Beethovenfestes antreibt: Die Lust auf Beethoven und die Auseinandersetzung mit seinem Werk und seinem Vermächtnis.“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dem Beethovenfest in besonderer Weise verbunden: als 1993 der Stadtrat die Mittel für das Beethovenfest völlig gestrichen hatte, fanden sich Bonner Bürger zusammen und führten dreimal ehrenamtlich unter der Überschrift „Beethoven-Marathon“ das Beethovenfest fort. Der enorme Zuspruch für diese Bürgerbewegung führt dazu, dass Rat und Verwaltung ihre  Blockade aufgaben. Das war die Geburtsstunde des Vereins, auf dessen Vorschlag auch die dann gefundene Konstruktion einer GmbH und Beteiligung des Bundes durch die Deutsche Welle zurückgeht, mit der das beethovenfest seit 1999 erstmals in seiner Geschichte jährlich durchgeführt wird. Heute haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN 1.700 Mitglieder.

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Mi 07.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Julia Hagen Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 07.0619:00 Uhr Beethoven Piano Club – Fünftes Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Do 15.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Sa 17.06 1. Bonner Beethoven-Tag Bonner Marktplatz

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

06. Mai 2023

Beethovens Neunte Sinfonie in einer Kammermusikversion

ist am 25. Juni 2023 in Ingelheim zu hören.  Der Komponist und Dirigent Pedro Halffter hat das Werk eigens für die Kultur- und Kongresshalle Ingelheim Kammerfassung arrangiert. Die Veranstaltung ist Teil der Festivalreihe „RheinVokal 2023“. Lesen Sie mehr…
28. Apr 2023

Seine Ideen zum Beethovenfest 2023 hat Steven Walter

als Intendant des Beethovenfestes bei einer ungewöhnlichen Pressekonferenz im Kottenforst vorgestellt. Vom 31. August bis zum 24. September wird in Bonn ein "Festival über Leben" und Beethoven im Zentrum mit rund 70 Konzerten in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Dabei geht es auch um die Natur aals eine der wesentlichen Inspirationsquellen für Beethoven. Lesen Sie mehr…
13. Apr 2023

Mit Beethoven als global präsenter Ikone

befasste sich der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in einem Essay für den Bonner General-Anzeiger. Der Bonner Komponist ist vielfach im Alltag präsent und nicht nur das bei weitem erfolgreichste deutsche Briefmarken-Motiv, sondern auch der am häufigsten verwendete Musiker-Name bei der Straßenbenennung. So ist es kaum möglich, Beethoven im Alltag nicht zu begegnen. In Rat und Verwaltung seiner Heimatstadt dominiert allerdings seit 200 Jahren Schüchternheit den Umgang mit dem größten Sohn der Stadt. Lesen Sie mehr…
10. Apr 2023

Mit 250 Jahren Beethovenstadt Bonn

befasst sich der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in einem Sammelband "Refugium einer politikfreien Späre", den der Landschaftsverband Rheinland zu "Musik und Gesellschaft im Rheinland des 19. und 20. Jahrhundert" herausgegeben hat. Eisels Aufsatz beschreibt verpasste Gelegenheiten und künftige Chancen der Heimatstadt des großen Komponisten. Lesen Sie mehr…
07. Apr 2023

Zu Beethovens 22 Bonner Jahren wurden

anlässlich des 250. Geburtstages des Komponisten zwei Bücher veröffentlicht. Verfasser ist der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Im Verlag Beethoven-Haus ist mit bebilderten 550 Seiten Beethoven - Die 22 Bonner Jahre als auführliche Studie erschienen. Einen Überblick mit englischer Übersetzung bietet auf 128 Seiten incl. englischer Übersetzung Beethoven in Bonn (Edition Lempertz) Lesen Sie mehr…
03. Apr 2023

Auf Platz 1 kam Beethoven mit der Mondschein-Sonate bei

einer Hörer-Abstimmung von Klassik-Radio. Mit dem 5. Klavierkonzert erreichte er eine weitere Top-Ten-Platzierung. Ähnlich erfolgreich war nur Johann Sebastian Bach, der wie Ludwig van Beethoven unter den 100 beliebtesten Klassikwerken viermal genannt wurde. Lesen Sie mehr…
02. Apr 2023

Am 17. Juni wird der 1. Bonner Beethoven-Tag auf dem Bonner

Marktplatz stattfinden. Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: "Das Beethoven-Jubiläum 2020 darf kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern Bonn muss sich nachhaltig zur Beethovenstadt weiterentwickelt." Vorgesehen ist an diesem ersten Beethoven-Tag am 17. Juni 2023 ein ganztägiges Musikprogramm unterschiedlichster Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis hin zu Folk und Rock. Dazu kommen Kurzinterviews und ein Informationsangebot verschiedener Beethoven-Institutionen wie dem Beethoven-Haus und dem Beethovenfest. Interessierte Musiker können sich unter webmaster@buergerfuer-beethoven.de bewerben, wenn sie mitmachen wollen. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2023

Filippo Gorini hat mit Johann Sebastian Bach

am 26. März im Beethoven-Haus Bonn an die doppelte Bedeutung des Datums für Beethoven erinnern: 1778 fiel auf dieses Datum sein erster öffentlicher Auftritt und 1827 war es sein Todestag. Seit 2017 erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Koopertaion mit dem Beetoven-Haus Bonn an diesen besonderen Tag. Gorini hat 2015 den Telekom Piano-Competition-Wettbewerb gewonnen und 2016 den Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhalten.  Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2023

Das „Ensemble van Beethoven“ aus Musikern

des Beethoven-Orchesters Bonn lädt in Zusammenarbeit mit den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN auch 2023 wieder zu einer Konzertreihe "Klassik in der Scheune" in das Kloster Heisterbach ein. Auf dem Programm der vier Konzerte stehen Beethoven, Ries und lateinamerikanische Musik. Lesen Sie mehr…
23. Mrz 2023

Die Notenpatenschaft für das Stück "Ludwigs Lust"

schenkten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dem Intendanten des Beethovenfestes Steven Walter, der in einer Vorstandssitzung des Beethoven-Vereins über das beethovenfest 2023 informierte. Das Stück war 2020 von Nicolaus A. Huber für das Projekt "250 piano pieces for Beethoven" der Bonner Pianistin Susanne Kessel komponiert worden. Lesen Sie mehr…