Volltextsuche:

Der Pianist Igor Levit wurde zum Träger des Beethoven-Rings 2017

gewählt. Das ist das Ergebnis einer Abstimmung der Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Levit sagte zu der Auszeichnung:  „Mit dem Beethoven-Ring geehrt zu werden, bedeutet mir sehr viel. Bekanntlich ist Beethoven der für mich wichtigste Komponist."  Als Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN sagte Stephan Eisel zum Ergebnis der Abstimmung: "Er ist ein atemberaubender Pianist, der seine Zuhörer immer wieder in den Bann schlägt und verblüfft. Dass Levit von sich zugleich sagt  „Ich kann nicht Musik im Vakuum machen“ und daraus auch eine politische Verantwortung ableitet, steht in der beethovenschen Tradition des aufgeklärtes Bürgers."
Der Pianist Igor Levit wurde zum Träger des Beethoven-Rings 2017

 

 

Das Konzert zur Verleihung des Beethoven-Rings an Igor Levit findet am 21. April 2018 um 19 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt. DAS IST KONZERT IST AUSVERKAUFT !!!

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Igor Levit erhält Beethoven-Ring 2017

Der BEETHOVEN-RING 2017 geht an 30-jährigen Pianisten Igor Levit. Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: „Mit Igor Levit  zeichnen wir einen Künstler aus, für den Beethoven schon seit früher Jugend eine besondere Bedeutung hat. Er ist ein atemberaubender Pianist, der seine Zuhörer immer wieder in den Bann schlägt und verblüfft. Dass Levit von sich zugleich sagt  „Ich kann nicht Musik im Vakuum machen“ und daraus auch eine politische Verantwortung ableitet, steht in der beethovenschen Tradition des aufgeklärten Bürgers.  Igor Levit setzt damit als 14. Träger des Beethoven-Rings die Reihe der Preisträger fort, die von Gustavo Dudamel 2004 begonnen wurde.“ 

Igor Levit sagte, er sei über die Auszeichnung „sehr glücklich“: „Mit dem Beethoven-Ring geehrt zu werden, bedeutet mir sehr viel. Bekanntlich ist Beethoven der für mich wichtigste Komponist. Die Werte, für die Beethoven einstand, haben heute mehr Relevanz als je zuvor und müssen mit aller Kraft von jedem von uns verteidigt und gelebt werden.“ 

Der Beethoven-Ring wird in einer schriftlichen Abstimmung von den 1.500 Mitgliedern der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Bonner Beethovenfestes vergeben, die ein Werk von Beethoven interpretieren. Auf Levit entfielen 40 Prozent der abgegebenen Stimmen. Ihm folgten der Cellist Isang Enders (der auch Levits Duo-Partner ist), der Pianist Alexander Krichel und der Geiger Tobias Feldmann. 

Geboren 1987 in Nizhni Nowgorod, übersiedelte Igor Levit im Alter von acht Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. Zu seinen Lehrern gehören Karl-Heinz Kämmerling, Matti Raekallio, Bernd Goetzke, Lajos Rovatkay und Hans Leygraf.  Igor Levit, der jetzt in Berlin lebt, hat sich bereits in sehr  jungen Jahren mit der Musik von Beethoven auseinandergesetzt. Seinen ersten öffentlichen Auftritt absolvierte er als Vierjähriger im russischen Gorki mit einer Ecossaise von Beethoven, mit vierzehn fertigte er  einen Klavierauszug der Missa solemnis an. Beethovens Klaviersonaten und Klavierkonzerte gehören zu seinem festen Repertoire. Zuletzt hat seine Einspielung der Diabelli-Variationen international Furore gemacht. Bereits 2005 gewann Levit als jüngster Teilnehmer beim  International Arthur Rubinstein Wettbewerb in Tel Aviv die Silbermedaille und  den Publikumspreis. Er konzertiert mit führenden Orchestern und hat zuletzt mit den Dirigenten Christian Thielemann, Kirill Petrenko, Thomas Hengelbrock  und  Fabio Luisi zusammengearbeitet. 

Der Beethoven-Ring wird Igor Levit durch die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Frühjahr nächsten Jahres bei einem eige­nen Konzert im  Bonner Beethoven Haus verliehen. 

Bisherige Träger des Beethoven-Rings sind der Dirigent Gustavo Dudamel (2004), die Geigerinnen Julia Fischer (2005) und Lisa Ba­tiashvili (2006), der Cellist Giorgi Kharadze (2007), die Pianisten Lauma Skride (2008) und Teo Gheorghiu (2009), der Geiger Sergei Khachatryan (2010), der Hornist Premysl Vojta (2011), der Oboist Philippe Tondre (2012), die Geigerin Ragnhild Hemsing (2013), die Fagottistin Sophie Dartigalongue (2014), der Cellist Nicolas Altstaedt (2015) und der Pianist Filippo Gorini (2016). Stephan Eisel wies darauf hin, dass sich alle Preisträger in der interna­tionalen Spitzenklasse etabliert haben: „Mit dem Beethoven-Ring bleiben sie der Geburtsstadt des großen Komponisten verbunden.“

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Mo 20.0319:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
So 26.0318:00 Uhr Gesprächskonzert Bach und Beethoven mit Filippo Gorini, Klavier Beethoven-Haus Bonn (Eintritt 25 Euro)
So 02.0411:00 Uhr CELLO-GIPFEL: Ludwig trifft Frederick und Dmitri Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mo 17.0419:00 Uhr Beethoven Piano Club – Drittes Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Mo 15.0519:00 Uhr Beethoven Piano Club – Viertes Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

23. Jan 2023

Am 7. Juni erhält die Cellistin Julia Hagen

den Beethoven-Ring 2022 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Rahmen eines Konzertes im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Begleitet von Lukas Sternath (Klavier) spielt Julia Hagen Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Sergei Sergej Rachmaninov. Karten für dieses besondere Konzert können Sie hier erwerben.  Lesen Sie mehr…
10. Jan 2023

Mit dem BEEThoven Piano Club will die Bonner Pianistin

Susanne Kessel in der Beethovenstadt ein internationales Pianistenforum etablieren. Der Eröffnungsabend wurde vor ausverkauftem Haus am 30. Januar von Michel Korstick mit zwei Beethoven-Sonaten bestritten. Außerdem wirken am Klavier Thomas Böttger, Oliver Drechsel, Stephan Eisel, Susanne Kessel, Markus Schimpp und Marcus Schinkel mit. Prof. Dr. Christine Siegert vom Beethoven-Haus steuert einen Kurzvortrag bei. Lesen Sie mehr…
10. Jan 2023

"Bach by bike" heisst ein Angebot

der Geigerin des BEETHOVEN ORCHESTER BONN Mareike Neumann mit der Sängerin Anna-Luise Oppelt. Sie entführen seit zehn Jahren begeisterte Bach- und Fahrradliebhaber in einer außerordentlich inspirierenden Kombination aus Natur und Kultur auf den Spuren Bachs. Ludwig van Beethoven hätte es gefallen: Er meinte einmal Bach müsste angesichts seiner Bedeutung für die Musik eigentlich "Meer" heißen und war von ihm schon früh maßgeblich beeinflusst. Über den damals 12-jährigen Ludwig schrieb dessen Lehrer Christian Gottlob Neefe 1783: "Er spielt größtentheils das wohltemperirte Clavier von Sebastian Bach ... Wer diese Sammlung von Präludien und Fugen durch alle Töne kennt, (welche man fast das non plus ultra nennen könnte,) wird wissen, was das bedeute." Lesen Sie mehr…
05. Jan 2023

Wie sich unsere Arbeit im Spiegel der Presse

darstellt, dokumentiert unser Pressespiegel für das zweute Halbjahr 2022. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder. Lesen Sie mehr…
05. Jan 2023

Damit das Beethoven-Jubiläum kein einmaliges Feuerwerk

bleibt, haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für Rat und Verwaltung ein Arbeitsprogramm "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" erarbeitet. Es enthält Vorschläge zu einer besseren Verankerung des Beethovenfestes, wie Bonn als Beethovenstadt sichtbarer werden kann und endlich ein angemessener Konzertsaal realisiert werden kann. Lesen Sie mehr…
18. Dez 2022

Eine Rarität mit Sophie Dervaux und Philippe Tondre fand

sich im Archiv der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Solo-Fagottistin der Wiener Philharmoniker (Beethoven-Ring-Trägerin 2014) und der Solo-Oboist des Philadelphia Orchestra (Beethoven-Ring-Träger 2012) spielten im Beethoven-Haus  Bonn am 1. Dezember 2019 Ludwig van Beethoven Duo für Oboe (Klarinette) und Fagott C-Dur WoO 27,1. Die Live-Aufnahme entstand bei einem Konzert im Rahmen des Treffens der Beethoven-Ring-Träger zum 250. Geburtstag von Beethoven.
Lesen Sie mehr…
17. Dez 2022

Julia Fischer wurde am Tauftag Beethovens Ehrenmitglied

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel und Vorstandsmitglied Julia Kluxen-Ayissi überreichten ihr am 17. Dezember 2022 die Urkunde im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Die weltweit renommierte Geigerin würdigte das bürgerschaftliche Engagement des Beethoven-Vereins: "Deshalb habe ich die Ehrenmitgliedschaft gerne angenommen." Fischer war 2005 nach Gustavo Dudamel die zweite Trägerin des Beethovens-Rings, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jährlich vergeben. Sie konzertierte in diesem Jahr sowohl in der langen Beethoven-Nacht mit dem Beethoven-Orchester als auch beim Tauftagskonzert im Beethoven-Haus. Höhepunkte ihrer Konzerttätigkeit der vergangenen Zeit waren  Auftritte mit dem New York Philharmonic (Philippe Jordan), dem Orchestre National de France (Emmanuel Krivine), mit dem Bayerischen Staatsorchester (Kirill Petrenko), dem Chicago Symphony Orchestra (Riccardo Muti), dem Cleveland Orchestra (Franz Welser-Möst), den Wiener Philharmonikern (Esa-Pekka Salonen) oder dem Tonhalle Orchester Zürich (Herbert Blomstedt). Seit 2011 hat sie eine Professur an der Hochschule für Musik und Theater München. Lesen Sie mehr…
20. Nov 2022

Am 19. November wurden bei einem Preisträger-Konzert

im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses die Gewinner des Jugendwettbewerbs BEETHOVEN BONNESIS 2022 ausgezeichnet. Die Teilnehmer kamen aus ganz Deutschland.  Preise erhielten das Duo Akichika und Nelika Yukawa aus Bonn, die Pianistinnen Elina Gretschmann (Berlin) und Yuka Hauser (Heidelberg) sowie die Sängerinnen Herva Novaku (Nordhorn) und Laura-Streckert (Ubstadt-Weiher). Lesen Sie mehr…
16. Nov 2022

Sehr gute Noten erhielt das Beethovenfest 2022

in einer Umfrage, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in den Beethoven-Famlie durchgeführt haben. Die 410 Teilnehmer gaben dem Festival die Durchschnittsnote 7,6 auf einer Skala von 1 - 10. 60 Prozent der Besucher gaben dem Festival Höchstnoten, nur 10 Prozent waren unzufrieden.  Das teilte der Vorsitzende des Beethovenvereins Stephan Eisel mit: „Es gab viel Lob und nur ganz vereinzelt negative Bewertungen. Das Konzept von Steven Walter stieß erkennbar auf Begeisterung und häufig war von einer Aufbruchsstimmung die Rede.“ Lesen Sie mehr…
07. Nov 2022

Zu Beethovens 22 Bonner Jahren wurden

anlässlich des 250. Geburtstages des Komponisten zwei Bücher veröffentlicht. Verfasser ist der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Im Verlag Beethoven-Haus ist mit bebilderten 550 Seiten Beethoven - Die 22 Bonner Jahre als auführliche Studie erschienen. Einen Überblick mit englischer Übersetzung bietet auf 128 Seiten incl. englischer Übersetzung Beethoven in Bonn (Edition Lempertz) Lesen Sie mehr…