Volltextsuche:

Der Bund unterstützt das Beethovenfest 2019 und 2020

mit 400.000 bzw. 700.000 Euro. Der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Das ist die zwingende Konsequenz aus der Festschreibung der Beethovenpflege als nationale Aufgabe wie wir sie um Koalitionsvertrag 2013 erreicht haben. Jetzt kommt es darauf an, die für 2019 und 2020 vom Bundestag im Rahmen des Haushalt beschlossene Förderung auch darüber hinaus strukturell zu verstetigen. Dafür können die Bayreuther Festspiele durchaus ein Modell sein.“
Der Bund unterstützt das Beethovenfest 2019 und 2020

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Bundeszuschuss für Beethovenfest ist Durchbruch

Bürger für Beethoven wollen strukturelle Beteiligung von Land und Bund

Ein „ wichtiger Durchbruch“ ist nach Meinung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN die direkte Beteiligung des Bundes am Beethovenfest wie sie der Haushaltsausschuss des Bundestages jetzt beschlossen hat. Der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Dass der Bund jetzt direkt beim Beethovenfest einsteigt, ist die zwingende Konsequenz aus der Festschreibung der Beethovenpflege als nationale Aufgabe wie wir sie um Koalitionsvertrag 2013 erreicht haben. Jetzt kommt es darauf an, die für 2019 und 2020 vom Bundestag im Rahmen des Haushalt beschlossene Förderung auch darüber hinaus strukturell zu verstetigen. Dafür können die Bayreuther Festspiele durchaus ein Modell sein.“

Gesellschafter der Bayreuther Festspiele GmbH sind der Bund und der Freistaat Bayern mit jeweils 29 Prozent sowie die Stadt Bayreuth mit 13 Prozent der Anteile. Dort kommt als Spezifikum noch die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth mit 29 Prozent hinzu. Für die jährlich Finanzierung der Wagner-Festspiele steuern Bund und Land jeweils ca. 2,8 Mio Euro, die Stadt Bayreuth ca. 1,2 Mio Euro und der Bezirk Unterfranken ca. 0,5 Mio Euro bei. Insgesamt machen die Bayreuth die Zuschüsse der öffentlichen Hand etwa ein Drittel des Etats.

Bei der Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbH hält die Stadt Bonn zwei Drittel und die Deutsche Welle ein Drittel der Gesellschaftsanteile. Der jährliche Zuschuss der Stadt Bonn beträgt ca. 1,6 Mio Euro beträgt. Der Bund hat jetzt für 2019 einen Zuschuss von 400.000 Euro und für 2020 von 700.000 Euro beschlossen. „Wir sollten das als Chance nutzen und daran arbeiten, den Bund auch strukturell bei der Beethovenfest-GmbH ins Boot holen.“ Dafür sei es wichtig, dass auch das Land die entsprechenden Beschlüsse fasst.

Nach Auffassung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN bietet das stärkere Engagement des Bundes die Möglichkeit, das Beethovenfest von einem regionalen zu einem stärker nationalen Ereignis mit internationaler Ausstrahlung zu machen. Dabei dürfe die Stadt Bonn in ihrem Engagement nicht nachlassen: „Wenn jemand in der Kommunalpolitik glaubt, sich wegen der Bundeszuschüsse einen schlanken Fuß machen zu können, ist er schief gewickelt: Die Bundesmittel würden sofort wieder einkassiert, wenn Bonn seiner Verantwortung nicht nachkommt.“ Für die Entscheidung im Haushaltsausschuss des Bundestages sei es wichtig gewesen, dass die Verwaltung in Bonn ihre im Sommer beabsichtigte Kürzung der städtischen Mittel zurückgenommen hat.

Eisel dankte ausdrücklich dem Bonner Bundestagsabgeordneten Ulrich Kelber für sein Engagement beim Haushaltsausschuss des Bundestages : „Kelber ist seit langem Kuratoriumsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und hat sich in dieser Sache nachdrücklich eingesetzt. Das war sehr verdienstvoll.“ Jetzt komme es darauf an, dass auch das Land seiner Verantwortung nachkomme: „Ich bin da zuversichtlich, aber in trockenen Tüchern ist das erst, wenn wie im Bund ein haushaltswirksamer Beschluss vorliegt.“

 

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Sa 29.1119:00 Uhr Klavier-Kabarett "Niemals geht man so ganz" zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792 „Schlaraffenburg" des Castrum Bonnense, Schedestraße 17
So 30.1119:00 Uhr Das 2. Bonner BEETHOVEN-DINNER Dorint-Hotel Bonn
So 07.1211:00 Uhr Beethoven Trio Bonn - Der Nachwuchs Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

08. Nov 2025

Mit dem XII. Musikerfrühstück am 22. März erinnern die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals gibt es ein üppiges Frühstücksbuffet mit Musik eines Beethoven-Bonnensis-Preisträgers aus dem Jahr 2025. Lesen Sie mehr…
06. Nov 2025

Anouchka Hack erhält den Beethoven-Ring 2025,

der durch eine Abstimmung der Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den jüngsten Solisten vergeben wird, die beim Beethovenfest ein Werk von Beethoven interpretieren. Die Cellistin überzeugte mit Beethovens Cellosonate C-Dur op. 102/1. Anouchka Hack ist die 21. Trägerin des Beethoven-Rings, der ihr bei einem Konzert iam 4. Juni 2026 im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses übergeben werden wird. Lesen Sie mehr…
02. Nov 2025

Mit dem 2. Bonner Beethoven-Dinner am 1. Advent 2025,

also am 30. Nevember erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel an den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein musiklaisches Programm, das die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit ihren Schülern gestaltet. Dazu steuert Stephan Eisel Informationen aus beethovens 22 Bonner Jahren bei. Lesen Sie mehr…
30. Okt 2025

Bei der Mitgliederversammlung der Bürger für Beethoven

am 28. Oktober 2025 berichtete Prof. Dr. Christine Siegert, Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Haus Bonn, über die Beethoven-Gesamtausgabe. Die musikalische Eröffnung übernehmen Arnulf Marquardt-Kuron, Dr. Christian Burgmann und Ralf Reinarz vom Bonner Saxophon-Ensemble. Außerde, war Norbert Simon vom Mutter beethoven-Haus aus Ehrenbreitstein zu Gast und der Vorstand berichete von der laufenden Arbeit. Lesen Sie mehr…
28. Okt 2025

LUDWIG ALAAF IST am 1. Februar 2026THEMA

eines besonderes Klavier-Kabaretts des Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und langjährigen Vizepräsidenten des Festausschusses Bonner Karneval Stephan Eisel. Dazu wird auch das Bonner Prinzenpaar erwartet. Karten gibts zum Preis von 11,11 € und der Erlös geht an die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Lesen Sie mehr…
20. Okt 2025

Mit dem Klavierkabarett "Niemals geht man so ganz" erinnerte

am 2. November um 16 Uhr und um 18 Uhr Stephan Eisel an den letzten Abend, den der fast 22-jährige Ludwig van Beethoven Anfang November 1792 in Bonn verbracht hat. Die Abschiedsparty fand in seiner Stammkneipe "Zehrgarten" am Marktplatz statt. Von dort brach er nach Wien auf - mit der festen Absicht, nach Bonn zurückzukehren. Die französische Besetzung machte das kurze Zeit später zunichte, weil die Franzosen das Bonner kurfürstliche Orchester auflösten, in dem Beethoven angestellt war. Lesen Sie mehr…
20. Sep 2025

Eine TOP-Bewertung erhielt das Beethovenfest 2025

bei der Befragung von Beethoven-Freunden. 85 Prozent dieser "Stammkunden" des Beethovenfestes, bewerten die Qualität der von ihnen 2025 besuchten Veranstaltungen mit sehr gut (50%) oder gut (34,7%), nur fünf Prozent waren unzufrieden. Nur ein Drittel der Befragten (36,4%) möchte, dass künftig „möglichst viele Veranstaltungen des Beethovenfestes in der Beethovenhalle stattfinden“. Zwei Drittel (36,4%) wollen, dass „weiterhin die Vielfalt der Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt vom Beethovenfest genutzt wird.“ Lesen Sie mehr…
19. Aug 2025

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben. Lesen Sie mehr…
21. Jul 2025

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernahm Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Über die Geschichte des Denkmals informierte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. An der einstündigen Veranstaltung nahmen etwa 200 Besucherinnen und Besucher teil. Lesen Sie mehr…
03. Jul 2025

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder. Lesen Sie mehr…