Volltextsuche:

Der Bund unterstützt das Beethovenfest 2019 und 2020

mit 400.000 bzw. 700.000 Euro. Der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Das ist die zwingende Konsequenz aus der Festschreibung der Beethovenpflege als nationale Aufgabe wie wir sie um Koalitionsvertrag 2013 erreicht haben. Jetzt kommt es darauf an, die für 2019 und 2020 vom Bundestag im Rahmen des Haushalt beschlossene Förderung auch darüber hinaus strukturell zu verstetigen. Dafür können die Bayreuther Festspiele durchaus ein Modell sein.“
Der Bund unterstützt das Beethovenfest 2019 und 2020

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Bundeszuschuss für Beethovenfest ist Durchbruch

Bürger für Beethoven wollen strukturelle Beteiligung von Land und Bund

Ein „ wichtiger Durchbruch“ ist nach Meinung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN die direkte Beteiligung des Bundes am Beethovenfest wie sie der Haushaltsausschuss des Bundestages jetzt beschlossen hat. Der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Dass der Bund jetzt direkt beim Beethovenfest einsteigt, ist die zwingende Konsequenz aus der Festschreibung der Beethovenpflege als nationale Aufgabe wie wir sie um Koalitionsvertrag 2013 erreicht haben. Jetzt kommt es darauf an, die für 2019 und 2020 vom Bundestag im Rahmen des Haushalt beschlossene Förderung auch darüber hinaus strukturell zu verstetigen. Dafür können die Bayreuther Festspiele durchaus ein Modell sein.“

Gesellschafter der Bayreuther Festspiele GmbH sind der Bund und der Freistaat Bayern mit jeweils 29 Prozent sowie die Stadt Bayreuth mit 13 Prozent der Anteile. Dort kommt als Spezifikum noch die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth mit 29 Prozent hinzu. Für die jährlich Finanzierung der Wagner-Festspiele steuern Bund und Land jeweils ca. 2,8 Mio Euro, die Stadt Bayreuth ca. 1,2 Mio Euro und der Bezirk Unterfranken ca. 0,5 Mio Euro bei. Insgesamt machen die Bayreuth die Zuschüsse der öffentlichen Hand etwa ein Drittel des Etats.

Bei der Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbH hält die Stadt Bonn zwei Drittel und die Deutsche Welle ein Drittel der Gesellschaftsanteile. Der jährliche Zuschuss der Stadt Bonn beträgt ca. 1,6 Mio Euro beträgt. Der Bund hat jetzt für 2019 einen Zuschuss von 400.000 Euro und für 2020 von 700.000 Euro beschlossen. „Wir sollten das als Chance nutzen und daran arbeiten, den Bund auch strukturell bei der Beethovenfest-GmbH ins Boot holen.“ Dafür sei es wichtig, dass auch das Land die entsprechenden Beschlüsse fasst.

Nach Auffassung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN bietet das stärkere Engagement des Bundes die Möglichkeit, das Beethovenfest von einem regionalen zu einem stärker nationalen Ereignis mit internationaler Ausstrahlung zu machen. Dabei dürfe die Stadt Bonn in ihrem Engagement nicht nachlassen: „Wenn jemand in der Kommunalpolitik glaubt, sich wegen der Bundeszuschüsse einen schlanken Fuß machen zu können, ist er schief gewickelt: Die Bundesmittel würden sofort wieder einkassiert, wenn Bonn seiner Verantwortung nicht nachkommt.“ Für die Entscheidung im Haushaltsausschuss des Bundestages sei es wichtig gewesen, dass die Verwaltung in Bonn ihre im Sommer beabsichtigte Kürzung der städtischen Mittel zurückgenommen hat.

Eisel dankte ausdrücklich dem Bonner Bundestagsabgeordneten Ulrich Kelber für sein Engagement beim Haushaltsausschuss des Bundestages : „Kelber ist seit langem Kuratoriumsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und hat sich in dieser Sache nachdrücklich eingesetzt. Das war sehr verdienstvoll.“ Jetzt komme es darauf an, dass auch das Land seiner Verantwortung nachkomme: „Ich bin da zuversichtlich, aber in trockenen Tüchern ist das erst, wenn wie im Bund ein haushaltswirksamer Beschluss vorliegt.“

 

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Fr 04.0719:00 Uhr Verleihung des GÖTTERFUNKEN 2025 Bonner Münster und Kreuzkirche
Di 08.0719:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

01. Jun 2025

Der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS findet 2025

zum 23. Mal statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Es werden Preise in den Sparten Solo-Wertung, Ensemble-Wertung und Beethoven-Interpretation sowie eine Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 vergeben. Der Wettbewerb verläuft in zwei Runden. Am Wochenende 11./12. Oktober 2025 werden im Klavierhaus Klavins Bonn die Teilnehmer für das Konzert der Preisträger des Wettbewerbs ausgewählt. Dieses findet am 15. November 2025 um 16:00 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt.  Lesen Sie mehr…
16. Mai 2025

Das Beethovenfest sollte die ganze Stadt

auch ab 2026 bespielen, wenn die Beethovenhalle wieder zur Verfügung steht. De BÜRGER FÜR BEETHOVEN halten es für falsch, wenn künftig alles dort konzentriert werde: "Das Fest sollte auch künftig in der ganzen Stadt präsent sein. Der vergleichsweise niederschwellige Zugang zu den Konzerten muss im Interesse der Zukunftsfähigkeit des Beethovenfestes unbedingt erhalten bleiben. Wir wollen ein bürgernahes Beethovenfest.“ Lesen Sie mehr…
04. Mai 2025

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region. Lesen Sie mehr…
29. Apr 2025

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten. Lesen Sie mehr…
30. Mrz 2025

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte. Lesen Sie mehr…
28. Mrz 2025

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…
28. Feb 2025

Beim Bonner Rosenmontagszug 2025 waren die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD  Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter  Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven) Lesen Sie mehr…
14. Feb 2025

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.
Lesen Sie mehr…