Volltextsuche:

Der Bonner Beethoven in Wort und Ton war Thema

01. Dezember 2021
einer besonderen Matinee zu der die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und das BEETHOVEN-HAUS in den Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses eingeladen haben. Dabei stellte der Pianist Dmitry Gladkov seine auf historischen Instrumenten im Beethoven-Haus genommene CD „Origins – Beethovens Jugendwerke“ vor. Stephan Eisel steuerte dazu Informationen aus seinem Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre" bei.
Dmitry Gladkov und Stephan Eisel
Dmitry Gladkov und Stephan Eisel

Galdkov spielte mehrere Stücke aus seiner CD, die Beethoven in Bonn komponiert hat, darunter die zweite Kurfürsten-Sonate und eine Klavierfassung des Ritterballetts.

Zugleich berichtete Stephan Eisel aus seinem im Verlag Beethoven-Haus erschienenen Buch „Beethoven – Die 22 Bonner Jahre“.

Moderiert wird das Gesprächskonzert von  Prof. Dr. Christine Siegert, der Leiterin des Forschungszentrum Beethoven-Archiv im Beethoven-Haus Bonn. Sie stellte auch das Buch von Eisel vor.

Die Matinee war vom Direktor des Beethoven-Hauses Maltes Boecker eröffnet worden. 

Den Text von Christine Siegert zur Vorstellung des Buchs "Beethoven - die 22 Bonner Jahre" von Stephan Eisel können Sie hier ausdrucken.

Zur CD "Origins - Beethovens Jugendwerke" von Dmitry Gladkov erfahren Sie hier.

v.l.n.r. Dmitry Gladkov, Christine Siegert, Stephan Eisel und Malte Boecker
v.l.n.r. Dmitry Gladkov, Christine Siegert, Stephan Eisel und Malte Boecker

Christine Siegert: „Beethoven – die 22 Bonner Jahre“ von Stephan Eisel

Am 23. Dezember 1827 kündigte Beethovens Jugendfreund Franz Gerhard Wegeler dessen späterem Biographen Anton Schindler an, er wolle ihm „2 Stückchen [schicken], die Bhven für meine Frau componirte“. Eines der beiden Stücke, das Adagio in F-Dur WoO 51 Nr. 2, hat Dimitri Gladkov gerade für uns gespielt. Wegelers Frau, das war Eleonore von Breuning, der Beethoven in seinen Bonner Jahren Klavierunterricht erteilt hatte.

Franz Gerhard Wegeler und Eleonore von Breuning sind zwei der Protagonisten in dem Buch „Beethoven – die 22 Bonner Jahre“ von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven im Dezember letzten Jahres erschienen ist. Es ist das erste einschlägige Buch, das nach fast 100 Jahren zum Thema publiziert wurde (nach dem 1. Band von Thayers Biographie in der Fassung von Hugo Riemann von 1917 und Ludwig Schiedermairs „Der junge Beethoven 1925), und ich freue mich sehr, dass wir das Buch im Verlag Beethoven-Haus herausbringen konnten.

Wenn ich auf die gemeinsame Arbeit an dem Buch zurückblicke, fällt auf, wie systematisch Stephan Eisel das ja doch sehr komplexe und vielfältige Thema angegangen ist, und das zeigt sich auch in der klaren Gliederung seines Buches. Ich fange von innen heraus an.

In sechs zentralen Kapiteln widmet er sich dem Leben und Wirken Beethovens in seiner Geburtsstadt. Die ersten drei dieser Kapitel sind biographisch angelegt. Alles beginnt mit dem Engagement des Großvaters Ludwig nach Bonn. Er kam aus Mechelen, aus den damaligen habsburgischen Niederlanden, nach Bonn als Sänger in die Hofkapelle. Er war ein geachteter Mann und stieg bis zum Hofkapellmeister auf – das höchste Amt, das ein Hofmusiker bekleiden konnte. Nach dem Blick auf die Familie weitet Stephan Eisel die Perspektive auf die Bildung Beethovens zur Persönlichkeit, bei der die erste Wien-Reise eine wesentliche Rolle spielte. Hier erfahren wir Neues über Beethovens Reisebegleiter, über die musikalischen Eindrücke, die er auf der Reise und in der Kaiserstadt sammeln konnte, und die Persönlichkeiten, die er unterwegs traf. Last but not least stehen hier Beethovens Bonner Freunde im Mittelpunkt: Franz Gerhard Wegeler, den ich eben bereits erwähnt habe, und die Familie von Breuning, dann Beethovens Jugendfreundinnen und schließlich der sogenannte Zehrgarten-Kreis, dem u.a. Graf Waldstein, der wichtige Gönner Beethovens, angehörte, der Beethoven in das Stammbuch schrieb, das seine Freund ihm mit auf den Weg nach Wien gaben, er möge dort „Mozart’s Geist aus Haydens Händen“ empfangen.

Das dritte biographische Kapitel beschäftigt sich mit Beethovens unfreiwilliger Übersiedlung nach Wien. Es beginnt mit dem Besuch Joseph Haydns in Bonn; weiter geht es mit der lebenslangen Sehnsucht Beethovens nach dem Rheinland, die unter anderem in seinen Briefen dokumentiert ist. Einer meiner Lieblingsabschnitte ist das Unterkapitel „Bonner in Wien“, das lebendig das Netzwerk von Bonnern herausarbeitet, in dem Beethoven sich in Wien bewegte:

„Fast zeitgleich mit Beethovens Brüdern kam mit Franz Gerhard Wegeler auch einer der engsten Freunde des Komponisten nach Wien. Er fürchtete im Oktober 1794 als Rektor der kurfürstlichen Universität um sein Leben und floh deshalb vor den Franzosen aus Bonn. In Wien nahm Wegeler sofort Kontakt zu Beethoven auf:
‚So trafen wir mit den nämlichen ungeschwächten Gefühlen abermals zusammen und nun verging nur selten ein Tag, ohne daß wir uns sahen.‘
Da Wegeler 1787–1789 in Wien studiert hatte, konnte er sein Kontaktnetz in der Stadt auch Beethoven zur Verfügung stellen. Er selbst erhielt sein Professorengehalt aus Bonn weiter, verfasste medizinische Schriften und war in Wiener Medizinerkreisen eine angesehene Persönlichkeit.
Lorenz von Breuning war mit Franz Gerhard Wegeler nach Wien gekommen, um bei Wegelers früherem Lehrer Johann Nepomuk Hunczovsky Medizin zu studieren. Das Haus des Medizinprofessors wurde ein Treffpunkt der Bonner Freunde.“

Wichtig ist auch, dass wir in diesen ersten drei Kapiteln sehr viel über Kindheit in der damaligen Zeit erfahren. Schließlich wurde Beethoven schon im Alter von 13 Jahren in die Hofkapelle aufgenommen, also zu einem Zeitpunkt, wo man heute noch zur Schule gehen muss.

Die zweiten drei Kapitel des Buchkerns beschäftigen sich mit Beethovens musikalischem Wirken. Da geht es zunächst um Beethovens musikalische Ausbildung, und ich finde es sehr schön, dass Stephan Eisel hier einen breiten Begriff des Lehrers anwendet. So beschäftigt er sich in diesem Kapitel nicht nur mit Lehrern wie Christian Gottlob Neefe, bei denen der junge Beethoven Einzelunterricht genoss, sondern etwa auch mit Hofkapellmeister Andrea Luchesi, von dem Beethoven als jugendliches Mitglied der Hofkapelle selbstverständlich auch lernte. Im Folgenden geht es um den Bonner Musiker und den Bonner Komponisten.

In diesem Kapitel ist eine umfangreiche Übersicht über Beethovens Kompositionen enthalten, die er entweder in Bonn komponierte oder in Bonn begann und in Wien zu Ende schrieb. Darunter findet sich auch die Sonatine WoO 50, die wir im Anschluss von Herrn Gladkov hören werden.

Umrahmt werden diese sechs Kapitel von zwei Rahmenkapiteln: „Beethovens Bonn“ und „Bonns Beethoven“. „Beethovens Bonn“ ist eines meiner Lieblingskapitel – Stephan Eisel entwirft hier ein ausgesprochen lebendiges Bild unserer Stadt im späten 18. Jahrhundert. Ich darf kurz daraus zitieren:

„Das Bonn, in dem die Beethovens lebten, war eine kleine Stadt, in der praktisch jeder jeden kannte. Zugleich war diese Stadt bei aller Überschaubarkeit aber auch ein politisches, geistiges und kulturelles Zentrum, denn schon im Mittelalter war es Residenzstadt der Kölner Erzbischöfe geworden […]
Die Ausdehnung des Bonner Wohngebietes zu Beethovens Zeit lag innerhalb der Festungsanlagen und entsprach in etwa der heutigen Fußgängerzone in der Innenstadt. Alles war problemlos fußläufig erreichbar. Nord-, West- und Südstadt existierten noch nicht, heutige Ortsteile in diesen Stadtvierteln waren selbstständige Dörfer vor den Toren Bonns. Der Stadtplan von 1773 – also um die Zeit von Beethovens Geburt – vergab 1.004 Hausnummern. Nebengebäude wurden nicht eigens gezählt. Dazu kamen das kurfürstliche Schloss mit den dazugehörigen Bauten, etwa 30 Gebäude in städtischem Besitz und neun Klöster bzw. Stifte.“

Wenn ich durch die Straßen gehe, fällt es mir mit einer solchen Grundlage relativ leicht, mir das damalige Bonn vorzustellen. Das wird natürlich nie hundertprozentig korrekt sein, aber es macht Bonn als Beethoven-Stadt lebendig.

Dem ganzen hat Stephan Eisel das Kapitel „Über Beethoven in Bonn schreiben“ vorangestellt. Sein Ziel ist es, „ad fontes“, also „zurück zu den zeitgenössischen Quellen“ zu gehen. Das bedeutet, dass Stephan Eisel versucht hat, alles, was an Quellen zu Beethovens Bonner Zeit gedruckt vorliegt, zu berücksichtigen. Eigenständige Archivrecherchen hat er nicht vorgenommen, aber das, was zusammengekommen ist, finde ich schon ausgesprochen beeindruckend und vielfältig.

In dem Kapitel über das damalige Bonn hat Stephan Eisel etwa zahlreiche Reiseberichte verwendet, darunter eine plastische Beschreibung des Schriftstellers Ernst Moritz Arndt, des späteren Bonner Professors – und bedauerlicherweise auch einer der einflussreichen Vordenker des deutschen Nationalismus. Ich zitiere:

„Dieses Städtchen liegt sehr anmuthig am Rhein, zu welchem es ziemlich steil von einem Hügel hinabsteigt, welches seinen Gassen eben keinen angenehmen Abhang, noch den Häusern die gehörige Reihung an einander giebt. Außer einigen Plätzen und den um- und anstehenden Häusern sind seine Gassen eng und spitzsteinig und schief, doch die Häuser größtentheils ganz nett und zierlich von außen anzusehen. … Aber das Innere von Bonn ist nichts gegen das Aeußere, das es zu einem der lustigsten Landstädtchen macht, die man vielleicht weit und breit finden mag.“

Und dann folgt ein langer Abschnitt darüber, wie Bonn vom Rhein aus zu sehen ist.

Im Abschnitt über Ludwig van Beethovens Kindheit wertet Stephan Eisel zahlreiche Berichte von Jugendfreunden und -bekannten Beethovens aus. Dabei geht er weit über die sprechenden Erinnerungen des Bäckermeisters Fischer und seiner Schwester Cäcilie heraus, bei deren Eltern die Familie Beethoven lange Zeit wohnte.

Wir haben versucht, diesem Konzept auch in der Buchgestaltung Rechnung zu tragen. Längere Zitate aus Dokumenten werden typografisch und farblich abgesetzt. Sie erscheinen in dunkelrot, so dass man den Unterschied zu Stephan Eisels Haupttext auf einen Blick wahrnimmt. Außerdem wirkt die Type „alt“ gegenüber der moderneren Schrifttype des Haupttextes. Hier vielen Dank an André Maßen, der den Band gestaltet hat.

Zahlreiche Abbildungen lassen das Ganze schließlich noch plastischer werden.

 

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

05. Jun 2025

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
02. Jun 2025

Das Beethoven-Festspielhaus scheiterte vor zehn Jahren an

der Bonner Kommunalpolitik. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt. Diese Chance verstreichen zu lassen, war wohl nach 1945 die größte kommunalpolitische Fehlentscheidung in Bonn. Lesen Sie mehr…
01. Jun 2025

Der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS findet 2025

zum 23. Mal statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Es werden Preise in den Sparten Solo-Wertung, Ensemble-Wertung und Beethoven-Interpretation sowie eine Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 vergeben. Der Wettbewerb verläuft in zwei Runden. Am Wochenende 11./12. Oktober 2025 werden im Klavierhaus Klavins Bonn die Teilnehmer für das Konzert der Preisträger des Wettbewerbs ausgewählt. Dieses findet am 15. November 2025 um 16:00 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt.  Lesen Sie mehr…
16. Mai 2025

Das Beethovenfest sollte die ganze Stadt

auch ab 2026 bespielen, wenn die Beethovenhalle wieder zur Verfügung steht. De BÜRGER FÜR BEETHOVEN halten es für falsch, wenn künftig alles dort konzentriert werde: "Das Fest sollte auch künftig in der ganzen Stadt präsent sein. Der vergleichsweise niederschwellige Zugang zu den Konzerten muss im Interesse der Zukunftsfähigkeit des Beethovenfestes unbedingt erhalten bleiben. Wir wollen ein bürgernahes Beethovenfest.“ Lesen Sie mehr…
04. Mai 2025

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region. Lesen Sie mehr…
29. Apr 2025

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten. Lesen Sie mehr…
30. Mrz 2025

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte. Lesen Sie mehr…
28. Mrz 2025

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…