Volltextsuche:

Das Bonner Beethoven-Denkmal wurde am 5. Januar 2022

zum zweiten Mal in seiner fast 177-jährigen Geschichte vom Sockel geholt, um es zu restaurieren. Am 12. August 1845 wurde das Bonner Wahrzeichen von Franz Liszt enthüllt. 1963 musste es wegen des Baus der Tiefgarage unter dem Münsterplatz einige Zeit weichen. Jetzt steht bis zum Sommer 2022 eine grundlegende Restaurierung an. Insgesamt rund 6,6 Tonnen Gewicht wurden dafür bewegt: die Statue wiegt rund 3,2 Tonnen, die Sockelverkleidung (Postament) rund 3,4 Tonnen.  
Das Bonner Beethoven-Denkmal wurde am 5. Januar 2022

Alles Wissenswerte zur Entstehungsgeschichte des Bonner Beethoven-Denkmals, das es ohne den Einsatz vor allem von Robert Schumann und Franz Liszt nicht gäbe, finden Sie hier.

Zur Restaurierung teilte die Bonner Stadtverwaltung mit:
Wie sich bei den Begutachtungen im Herbst 2020 gezeigt hatte, hat sich auf den Stellen des Denkmals, welche der Sonne ausgesetzt sind, eine Korrosion ausgebreitet. Schmutz und Wasser können so ungehindert eindringen, damit erhöht sich das Risiko einer Korrosion im Innenbereich deutlich. Diese Schäden sind für Betrachter des Denkmals kaum beziehungsweise nicht erkennbar, müssen jedoch dringend behoben werden, um weitere Schäden zu verhindern.

Die Restaurierung der Beethoven-Statue wird vom Städtischen Gebäudemanagement organisiert. Mittels Ausschreibung wurde die Firma Recovis gefunden und beauftragt. Das Unternehmen aus Schleswig-Holstein ist spezialisiert auf Metallrestaurierungen, insbesondere von Bronze. Für die Restaurierungsarbeiten hat Recovis eine Werkstatt in der Nähe Bonns angemietet, um den Transportweg für die kostbare Fracht so kurz wie möglich zu halten.

In der Werkstatt werden die bronzenen Bestandteile des Denkmals zunächst gereinigt. Das Ziel der Reinigung - mit Wattestäben, Schwämmen und Wasser sowie für das Material geeigneten Reinigungsprodukten - ist nicht eine absolut saubere Oberfläche, sondern die Beseitigung aufgelagerter Schmutzschichten unter Erhalt der historischen Patina. Anschließend erfolgt voraussichtlich noch eine vorsichtige mechanische Reinigung von noch nicht gelösten Verschmutzungen, zum Beispiel Taubenkot. 

An mehreren Stellen des Rahmens, der seitlichen Allegorien-Platten und der Statue müssen zudem Graffiti-Verschmutzungen in Teilflächen beseitigt werden. An überschatteten beziehungsweise reich reliefierten Stellen der figürlichen Darstellungen und der Statue sind nach den Reinigungen noch starke Verkrustungen zurück zu arbeiten, um so die Schad- und Fehlstellen freizulegen und eine denkmalgerechte Überarbeitung des beschädigten Areals zu ermöglichen. Damit wird auch die Wasserabführung verbessert. Je nach Festigkeit und Beschaffenheit der Korrosionszone wird es gegebenenfalls notwendig sein, die Krusten in den betroffenen Bereichen punktuell mit Skalpell und Glasfaserstift auszudünnen.

Das Denkmal wurde zuletzt in den 1960er Jahren, 1963-1965, umfangreich restauriert. Reparaturstellen aus dieser Zeit, sogenannte Bronzeplomben oder auch Bronzeplättchen, haben sich an einigen Stellen gelöst. Diese werden wieder befestigt und weitere offene Fugen und Nähte verschlossen. Abschließend werden die einzelnen Teile mit einem Mikrokristallin-Wachs beschichtet. Durch eine leichte Pigmentierung, also Einfärbung in einigen Bereichen, wird hiermit ein stimmiges Gesamtbild der Oberfläche wiederhergestellt. 

Der Betonkern des Sockels verbleibt vor Ort und wird ebenfalls instandgesetzt. Damit der Platz des Denkmals für die Zeit der Restaurierung nicht leer bleibt, hat das Städtische Gebäudemanagement einen Sockelschutz mit Informationen und historischen Ansichten der Statue entworfen. Dieser verkleidet die drei Meter hohe Holzkiste bis zur Rückkehr Beethovens.

Die Restaurierung des Denkmals wird durch das Städtische Gebäudemanagement (SGB) koordiniert. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und das Land NRW unterstützen die Restaurierung mit je 15.000 Euro. Die Gesamtmaßnahme wird nach aktuellem Stand rund 60.000 Euro kosten. Im Sommer 2022 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

28. Mrz 2025

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…
28. Feb 2025

Beim Bonner Rosenmontagszug 2025 waren die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD  Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter  Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven) Lesen Sie mehr…
14. Feb 2025

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.
Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden. Lesen Sie mehr…
07. Jan 2025

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…
31. Dez 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

In einem Jahresrückblick in Bildern

finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Lesen Sie mehr…
27. Nov 2024

Zu den 50 Bonner Geheimnissen,

die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.  Lesen Sie mehr…