Volltextsuche:

Das Beethovenjubiläumsjahr 2020 zum 250. Geburtstag

des Komponisten hat begonnen und der Jubiläumszug BTHVN 2020 nimmt fahrt auf. Höhepunkt sind dabei zunächst das neu gestaltete Beethoven-Haus und die große Beethoven-Ausstellung in der Bundeskunsthalle. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN hoffen, dass es beim Beethoven-Jubiläum nicht bei einem einmali­gen Feu­erwerk bleibt, sondern nachhaltige Strukturen für Bonn als Beethovenstadt ent­stehen. „Bürgernah und Nachhaltig“ ist auch der Maßstab, den sich der Verein für die eige­nen Aktivitäten gesetzt haben, die alle ohne staatliche Zuschüsse realisiert werden.
Das Beethovenjubiläumsjahr 2020 zum 250. Geburtstag

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Der Jubiläumszug BTHVN 2020 nimmt Fahrt auf

Bürger für Beethoven rufen zum Mitmachen auf

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN hoffen, dass es beim Beethoven-Jubiläum nicht bei einem einmali­gen Feu­erwerk bleibt, sondern nachhaltige Strukturen für Bonn als Beethovenstadt ent­stehen. Das sagte der Vorsitzen­de Stephan Eisel vor der dem Startschuss für das Jubiläumsjahr 2020: „Inzwischen haben fast alle er­kannt, welche großartige Chancen sich hier für Bonn eröff­nen. Das war ein langer Weg mit dem Bohren vie­ler dicker Bretter, weil man vor allem in der Kommunalpo­litik lange nicht wahrhaben wollte, dass es sich um ein globa­les Ereignis handelt, das weltweit den Blick auf Bonn lenkt. Manches ist sehr spät in Gang gekomm­en, aber es gibt Grund zur Zuver­sicht, dass der Jubiläumszug jetzt Fahrt auf­nimmt.“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN hatten bereits 2010 mit ihrer Kampagne „Beethoven 2020 – Wir sind da­bei“ begonnen und immer wieder Vorstöße zur Vorbereitung des Jubiläums unternommen. So bekennt sich die Koalitionsvereinbarung des Bundes 2013 mit einer von dem Verein vorgeschlagenen Formulierung dazu, dass „die Vorbereitung dieses wichtigen Jubiläums eine nationale Aufgabe“ ist. Dies war die Voraus­setzung für die Gründung der gemeinnützigen Beethoven Jubiläums Ge­sellschaft am 1. Juli 2016. Dazu hat­ten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN bereits 2014 ein Konzept vorge­legt: „Unser Vorschlag war ein Intendantenmo­dell, damit trotz der verständlichen Eigeninteressen der beteiligten Institutionen ein gemeinsa­mer roten Faden erkennbar wird. Dazu ist es leider nicht gekommen und das hatte Folgen: So kam es leider nicht zum gemein­samer Start des Kartenvorverkaufs für das Jubiläums­jahr und es gibt auch kein gemeinsames Programmbuch, wie das bei Er­eignissen dieser Be­deutung üblich ist. Beides wäre ein Beitrag für mehr Bürgernähe gewesen.“

„Bürgernah und Nachhaltig“ ist auch der Maßstab, den sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für ihre eige­nen Aktivitäten gesetzt haben, die alle ohne staatliche Zuschüsse realisiert werden. Dazu gehören ein immer­währender Beethoven-Kalender und das von Stephan Eisel verfasste Buch „Beethoven – Die 22 Bonner Jahre“, das im Januar im Verlag Beethoven-Haus erscheinen wird: „Besonders freuen wir uns über den Erfolg der Bürgeraktion „Unser Ludwig“, die wir im Frühjahr 2019 gemeinsam mit city-marketing Bonn durchge­führt haben. Die Installation mit den Beethoven-Statuen von Ottmar Hörl ist inzwischen welt­weit in den Me­dien zum dominierenden Fotomotiv für das Beethoven-Jubiläum geworden Auch überall in der Stadt ist der „lächelnde Ludwig“ zu sehen und Bonn wird so als Beethovenstadt sichtba­rer.“

Besonders lobte Eisel die Jubiläumsaktivitäten des Beethoven-Orchesters: „Dirk Kaftan hat mit viel Kreativi­tät und neuen Ideen ein tolles Programm mit verschiedenen Veranstaltungsformaten für ganz unterschied­liche Zielgruppen auf die Beine gestellt.“ Wichtig sei auch das zweiteilige Beethovenfest mit dem Sinfoni­enzyklus im März als Höhepunkt: „Das jährliche Beethovenfest muss auch nach 2020 als kompaktes Festi­val der zen­trale Höhepunkt des Beethovenjahres in Bonn bleiben.“ Es gehöre zwingend zu den nachhaltigen Strukturen, die Bonn für seine Profilierung als Beethovenstadt brauche. Mit der Erweiterung des Beethoven-Hauses und dem von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN durchgesetzten Beethoven-Rundgang gebe es hier zwei weitere dauerhafte Eckpfeiler: „Aber wir brauchen noch mehr davon.“

So sei das Fehlen eines angemessenen Konzertsaals die offene Wunde der Beethovenstadt Bonn: „Das Desas­ter um die Beethovenhalle war vorhersehbar und wir haben immer davor gewarnt. Dass die Bonner Kommu­nalpolitik das Beethoven-Festspielhaus verhindert hat, bleibt eine der gravierendsten Fehlentscheidung in der jüngeren Stadtgeschichte.“ Aktuell sei es unverständlich, dass die dafür verantwortliche Ratsmehrheit jetzt nur eine Verbesserung der Informationspolitik über das Scheitern bei der Beethovenhalle fordere und nicht den Mut zur Kurskorrektur habe: „Dass mit der jetzt angekündigten Fertigstellung frühestens (!) 2024 noch mehr als die Hälfte der Bauzeit vor uns liegt, zeigt doch, dass ein radikales Abspecken bei der Mehr­zweckhalle noch möglich ist, denn ein moderner Konzertsaal wird sowieso nicht daraus. Wir bleiben bei un­serem Vor­schlag, durch einen Neubau ein integriertes Opern- und Konzerthaus zu realisieren, das allen Sparten offen­steht und durch offene Türen ein Kulturhaus für alle Bürger wird.“

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

05. Jun 2025

der Cellist Michiaki Ueno erhielt den Beethoven-Ring 2024

am 24. Juni 2025 bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“ Lesen Sie mehr…
02. Jun 2025

Das Beethoven-Festspielhaus scheiterte vor zehn Jahren an

der Bonner Kommunalpolitik. Die Zögerlichkeit von Rat und Verwaltung verhinderten ein Jahrhundertprojekt, von dem die Beethovenstadt eigentlich nur träumen konnte: Am Rhein wäre ein Konzertsaal von Weltrang entstanden – im Bau völlig privat finanziert, im Betrieb weitgehend vom Bund getragen und von einer breiten bürgerschaftlichen Bewegung unterstützt. Diese Chance verstreichen zu lassen, war wohl nach 1945 die größte kommunalpolitische Fehlentscheidung in Bonn. Lesen Sie mehr…
01. Jun 2025

Der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS findet 2025

zum 23. Mal statt. Teilnahmeberechtigt sind junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13- 19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Es werden Preise in den Sparten Solo-Wertung, Ensemble-Wertung und Beethoven-Interpretation sowie eine Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 vergeben. Der Wettbewerb verläuft in zwei Runden. Am Wochenende 11./12. Oktober 2025 werden im Klavierhaus Klavins Bonn die Teilnehmer für das Konzert der Preisträger des Wettbewerbs ausgewählt. Dieses findet am 15. November 2025 um 16:00 Uhr im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt.  Lesen Sie mehr…
16. Mai 2025

Das Beethovenfest sollte die ganze Stadt

auch ab 2026 bespielen, wenn die Beethovenhalle wieder zur Verfügung steht. De BÜRGER FÜR BEETHOVEN halten es für falsch, wenn künftig alles dort konzentriert werde: "Das Fest sollte auch künftig in der ganzen Stadt präsent sein. Der vergleichsweise niederschwellige Zugang zu den Konzerten muss im Interesse der Zukunftsfähigkeit des Beethovenfestes unbedingt erhalten bleiben. Wir wollen ein bürgernahes Beethovenfest.“ Lesen Sie mehr…
04. Mai 2025

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region. Lesen Sie mehr…
29. Apr 2025

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten. Lesen Sie mehr…
30. Mrz 2025

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte. Lesen Sie mehr…
28. Mrz 2025

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…