Volltextsuche:

Damit das Beethoven-Jubiläum kein einmaliges Feuerwerk

bleibt, haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für Rat und Verwaltung ein Arbeitsprogramm "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" erarbeitet. Es enthält Vorschläge zu einer besseren Verankerung des Beethovenfestes, wie Bonn als Beethovenstadt sichtbarer werden kann und endlich ein angemessener Konzertsaal realisiert werden kann.
Damit das Beethoven-Jubiläum kein einmaliges Feuerwerk

 

 

Den vollständigen Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

 

Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn

Vorschläge der BÜRGER FÜR BEETHOVEN

für ein Arbeitsprogramm nach 2020

(Beschluss des Vorstandes vom 16. März 2022)

 

Das Jubiläumsjahr 2020/21 zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven hat trotz vieler Corona-Einschränkungen gezeigt, welches Potential Bonn als Beethovenstadt hat. Beethoven lenkt weltweit den Blick auf Bonn, wo er nicht nur geboren wurde, sondern 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat – länger als Mozart in Salzburg.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben wichtige Beiträge zum Erfolg des Beethoven-Jubiläums geleistet, weil sie u.a.

  • 2012 als erste Organisation überhaupt eine Werbekampagne für „Beethoven 2020“ gestartet haben.

  • 2013 durchgesetzt haben, dass im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD festgelegt wurde: „Der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 bietet herausragende Chancen für die Kulturnation Deutschland im In- und Ausland. Deshalb ist die Vorbereitung dieses wichtigen Jubiläums eine nationale Aufgabe.“

  • 2014 mit der Studie „Mozart – 250 – Beethoven“ aufgezeigt haben, was Bonn vom Mozart-Jubiläum 2006 lernen kann. Dazu gehörte auch der Vorschlag eine eigene Jubiläums-GmbH zu gründen.

  • 2015 und 2016 mit zwei Bürgerwerkstätten über 100 Ideen zur Ausgestaltung des Beethoven-Jubiläums gesammelt und veröffentlicht haben.
  • 2016, 2017 und 2018 detaillierte Vorschläge für einen Beethoven- Rundgang in Bonn (u.a. für seine Taufkirche St. Remigius) und der Region vorgelegt haben. 2019 wurde der Rundgang mit Mitteln der Jubiläums-GmbH umgesetzt und eröffnet. Mittlerweile wurde er in die Obhut der Stadt Bonn übergeben.

  • 2017, 2018 und 2019 mit großen open-air-Veranstaltungen auf dem Bonner Marktplatz als BEETHOVEN-COUNTDOWN mit Musikern aller Sparten auf das Beethoven-Jubiläum hingeführt haben.

  • 2018 und 2019 gemeinsam mit city-marketing Bonn die große BÜRGERAKTION UNSER LUDWIG mit über 3.500 Beethoven- Paten durchgeführt haben, die mit der Installation von 700 Statuen des lächelnden Ludwig von Ottmar Hörl im Frühjahr 2019 über 75.000 Menschen auf den Münsterplatz gelockt und zur international beachteten Eröffnung des Jubiläumsjahres wurde.

  • 2019 mit breitem Medienecho 47 Träger des Namens der Familie van Beethoven nach Bonn eingeladen und mit international renommierten Beethoven-Ring-Trägern einen künstlerisch hochwertiges Wochenende ausgerichtet haben.

  • 2020 mit einer Serie im General-Anzeiger und zwei Verlagspublikationen das Augenmerk auf die 22 Bonner Jahre von Beethoven gelenkt haben.

Mit ihren über 1700 Mitgliedern sehen sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jetzt in der Verantwortung, dazu beizutragen, dass die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 250. Geburtstag von Beethoven kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern zur Initialzündung für die nachhaltige Profilierung der Beethoven-Region Bonn werden.

Dafür schlagen wir fünf Bausteine vor:

1) Die Beethoven-Region als Zentrum für herausragenden Musik-Nachwuchs aufbauen

Ludwig van Beethoven hat seine Prägung als Pianist, Orchestermusiker und Komponist in Bonn erfahren und wurde zugleich wesentlich beeinflusst vom Geist der Aufklärung in der Stadt. Daran sollte die Beethoven-Region anknüpfen und sich als nachhaltiges nationales und internationales Forum für herausragenden Musikernachwuchs etablieren.

Mit dem Klavierwettbewerb der Deutschen Telekom und den Meisterkursen im Beethoven-Haus gibt es dafür bereits wichtige Elemente. Jetzt gilt es weitere innovative Formen der Exzellenz- Förderung zu entwickeln, möglicherweise auch durch eine enge Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Tanz in Köln mit dem Ziel einer stärkeren Präsenz der Hochschule in Bonn. Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit den sehr aktiven und fachlich ausgewiesenen Musikschulen der Region. Sie betreiben nicht nur Breitenförderung, sondern bilden auch mit der Studienförderung nationalen und internationalen Nachwuchs für Musikschulen, Orchester etc. aus. Auch die Möglichkeiten von Bonn als Sitz des Deutschen Musikrates mit dem Bundesjugendsinfonieorchester, dem Bundesjazzorchester und dem Wettbewerb Jugend musiziert müssen stärker genutzt werden. Anregungen liefert auch das „Festival junger Künstler Bayreuth“ bei den Bayreuther Festspielen.

Die Stärken von Bonn als UN-Stadt, der Exzellenz-Universität Bonn, dem Beethoven-Haus als weltweit führendem Beethoven- Forschungszentrum, den zahlreichen nationalen und internationalen Musik-Institutionen vor Ort und den Möglichkeiten der städtischen Kultureinrichtungen müssen für dieses Ziel systematisch erschlossen und zusammengeführt werden.

Dazu sollte auch das Netzwerk genutzt werden, das sich spartenübergreifend zum Beethoven-Jubiläum gebildet hat. Wir regen dafür eine bei der Oberbürgermeisterin angesiedelte Steuerungsgruppe an, in der staatliche und private Institutionen zusammengeführt werden.

 

2) Das Beethovenfest auf der nationalen und internationalen Bühne verankern

Nachdem die Stadt 1993 das Beethovenfest durch die Streichung aller Zuschüsse beerdigt hatte, waren es die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die mit ihrem Beethoven-Marathon für die Wiederbelebung sorgten. Von ihnen kam auch die Idee, das Beethovenfest als GmbH neu zu organisieren und damit auf ein solideres Fun-dament zu stellen. Träger sind die Stadt Bonn (2/3) und die Deutsche Welle (1/3).

Jetzt gilt es, das bisher über die Deutsche Welle indirekte Engagement des Bundes durch eine direkte Beteiligung an der GmbH zu verfestigen und zugleich das Land Nordrhein-Westfalen einzubinden. Die Satzung der Bayreuther Festspiele GmbH bietet hier ein interessantes Modell. Das strukturelle Engagement von Bund und Land beim Beethovenfest ergibt sich aus der herausragenden Rolle Beethovens als Botschafter der Kulturnation Deutschland. Für die daraus folgende Verantwortung des Bundes für die nationale Beethovenpflege bietet neben dem Beethoven-Haus das Beethovenfest ein ideales Forum. 

3) Als Bürgerzentrum der Musik einen zukunftsfähigen Beethoven-Campus entwickeln

Als Beethoven-Stadt braucht Bonn einen angemessenen Konzertsaal. Dass dafür die Chance auf ein im Bau privat finanziertes und im Betrieb wesentlich vom Bund getragenes Beethoven-Festspielhaus vergeben wurde, war eine der folgenreichsten Fehlentscheidungen der jüngeren Stadtgeschichte.

Der Sanierungs- oder Neubaubedarf der Oper Bonn bietet die Chance, nochmal neu über einen Beethoven-Campus als Bürgerzentrum nachzudenken, in dem Oper, Konzert und Education-Projekte und bürgernahe Musikvermittlung über die Klassik hinaus unter einem Dach vereint werden.

Deshalb begrüßen wir es, dass sich Rat und Verwaltung durchgerungen haben, vor einer Entscheidung über die Zukunft des Operngebäudes ein Gutachten einzuholen, um „die Gebäude intensiv mit Blick auf ihren derzeitigen Zustand zu untersuchen, um die Sanierungsfähigkeit festzustellen".

Angesichts der Erfahrungen mit den Fehlentscheidungen bei der Beethovenhalle, wo die „Sanierungsfähigkeit“ nicht geprüft worden war, plädieren die BÜRGER FÜR BEETHOVEN statt einer Sanierung des Operngebäudes für einen Neubau: Mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal könnten ein vielfältiges Musikangebot etabliert, moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllt und niedrigere Betriebskosten sichergestellt werden. Deshalb sollten neben dem Gutachten über die „Sanierungsfähigkeit“ des alten Operngebäudes auch die Optionen für einen Neubau und ggf. Ausweichspielstätten geprüft werden. Sofern für einen Neubau ein Standort in der Nähe der Beethovenhalle infrage kommt, könnte eine Mitnutzung der alten Mehrzweckhalle für eine Neuausrichtung der Bauplanung berücksichtigt werden.

Dafür sollte sich die Stadt vom gescheiterten Konzept der denkmalgerechten Totalsanierung verabschieden: Die Stornierung noch nicht verbauter Aufträge und die Umsetzung einer stark abgespeckten Sanierung würde nicht nur weitere Kostenexplosionen und endlose Zeitverzögerungen verhindern, sondern auch Möglichkeiten für eine neue Verwendung im Dienst eines Beethoven-Campus als Bürgerzentrum der Musik neben einem modernen Konzert- und Opernsaal eröffnen. Als Mehrzweckhalle kann die Beethovenhalle die Anforderungen eines modernen Konzertsaales nicht erfüllen. 

4) Bonns Sichtbarkeit als Beethovenstadt erhöhen

In Bonn wird immer noch an viel zu wenigen Stellen sichtbar, dass Beethoven hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet hat. Das Beethoven- Haus, das Beethoven-Denkmal und der Beethoven-Rundgang sind hier wichtige Elemente, aber es muss mehr dazu kommen. So sollte die Stadt Bonn

  • alle Straßenschilder mit Beethoven-Bezug mit erläuternden Straßenzusatzschildern versehen.

  • den Taufeintrag für Beethoven im Kirchenbuch der Remigiuskirche, der im Depot des Stadtarchiv aufbewahrt wird, dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich machen, z. B. als Dauerleihgabe für die Dauerausstellung im Beethoven-Haus.

  • eine zentrale Website mit einem Beethoven-Kalender führen, in dem über alle Veranstaltungen und Angebote mit Beethoven- Bezug in Bonn und der Region jeweils aktualisiert informiert wird, ergänzt z. B. auch um entsprechende Flyer.

  • einen jährlichen Beethoven-Tag auf dem Bonner Marktplatz veranstalten, ähnlich wie den Tag der internationalen Begegnung oder den Tag der Bildung und den UN-Tag.


  • den Beethoven-Kopf auf den Verkehrsampeln über den Stadtbezirk Bonn hinaus auf das gesamte Stadtgebiet ausdehnen.

  • ihr Corporate Design um eine grafische Beethoven-Darstellung (wie beispielsweise auf den Ampeln) ergänzen, denn der Slogan „Freude – Joy – Joie – Bonn“ ist in seinem Beethoven-Bezug zu verkopft und spricht nicht wie seinerzeit der Bonner Kussmund auch die Emotionen an.

  • bei zentralen Großereignissen wie Rhein-in-Flammen oder dem Weihnachtsmarkt mit einem städtischen Beethoven-Stand vertreten sein.

  • einen jährlichen Beethoven-Tag mit allen städtischen Einrichtungen, vor allem an den Schulen und Kitas initiieren.

 

5) Auf europäischer Ebene einen internationalen Beethoven-Preis etablieren, der in Bonn verliehen wird

Ludwig van Beethoven fasziniert nicht nur rund um den Erdball die Menschen mit seiner Musik, sondern er steht auch mit seiner Haltung für Humanität und Völkerverständigung. Es ist kein Zufall, dass der Schlusschor seiner 9. Sinfonie nicht nur als Europahymne zum Symbol dafür wurde. Die Europäische Union sollte deshalb gemeinsam mit der Bundesrepublik Deutschland einen Beethoven-Preis stiften, der regelmäßig in seiner Geburtsstadt verliehen wird. Das internationale Renommee des Aachener Karlspreises ist dafür ein gutes Modell.

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

27. Mrz 2025

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2025

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024. Lesen Sie mehr…
28. Feb 2025

Beim Bonner Rosenmontagszug 2025 waren die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD  Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter  Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven) Lesen Sie mehr…
14. Feb 2025

MIT EINEM SONDERKONZERT am 14. Februar 2025 bedankte

sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm.
Lesen Sie mehr…
27. Jan 2025

Leider nichts Konkretes zu Beethoven enthält ein

„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden. Lesen Sie mehr…
07. Jan 2025

Grundlegend ist das Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre"

von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.  Lesen Sie mehr…
31. Dez 2024

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024. Lesen Sie mehr…
01. Dez 2024

In einem Jahresrückblick in Bildern

finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg. Lesen Sie mehr…
27. Nov 2024

Zu den 50 Bonner Geheimnissen,

die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.  Lesen Sie mehr…
20. Nov 2024

Bonn und Beethovens Neunte ist Thema

eines Beethoven-Buchs von Stephan Eisel. Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society. Lesen Sie mehr…