Volltextsuche:

DEN GÖTTERFUNKEN 2022 erhielt der Beethoven-Geburtsraum

im neuen Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) des Universätsklinikum Bonn. Den Preis nahmen der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzender des Uni-Klinikum Bonn Prof. Wolfgang Holzgreve und die Direktorin der Klinik für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Prof. Brigitte Strizek entgegen.
v. l. n.r.: Prof. Wolfgang Holzgreve, Prof. Brigitte Strizek, Dr. Stephan Eisel
v. l. n.r.: Prof. Wolfgang Holzgreve, Prof. Brigitte Strizek, Dr. Stephan Eisel

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

“Götterfunken“ 2022
 für das Beethoven-Geburtsraum im Universitätsklinikum Bonn 

Zum sechsten Mal  haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gestern ihren Preis „Götterfunken“ an eine Institution verliehen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven wirbt, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte dazu: „Wir wollen uns mit der Auszeichnung bei denen bedanken, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten möglichst vielen Bürgern näherbringen. Bonn wird sich als Beethovenstadt nämlich nur etablieren können, wenn wir dabei ausgetretene Pfade verlassen.“

2022 geht die Auszeichnung an den Beethoven-Geburtsraum im Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) am Bonner Universitätsklinikum (UKB). Das Anfang 2020 eröffnete neue Zentrum bietet 164 Patienten Platz und vereint alle Disziplinen der Kinderheilkunde und der Geburtshilfe unter einem Dach. Ein besonderer Schwerpunkt wurde im Neubau auf die geburts- und kinderfreundliche Architektur und künstlerische Gestaltung gelegt.

Anlässlich des diesjährigen 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven wurde im neuen ELKI auch ein Beethoven-Geburtsraum eingerichtet, in dem an Wänden und Decke das Sternbild von Beethovens Tauftag künstlerisch nachvollzogen wird. Dazu sagte der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKB Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve: „Ludwig von Beethoven ist wohl das international bekannteste in Bonn geborene Kind, und die 22 Jahre in unserer schönen Stadt waren prägend. Sein engster Freund seit der Jugend war der Geburtshelfer Prof. Dr. Franz Wegeler, dem Beethoven später von Wien aus auch als einem der ersten seine beginnende Hörstörung anvertraute. Wir haben daher im ELKI einen Kreissaal nach Ludwig van Beethoven und eine Wartezone nach unserem Kollegen Franz Gerhard Wegeler benannt.“ 

Hans Christoph Pakleppa, Projektbeauftragter im Vorstand der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ergänzte: "Mit der Einrichtung eines Beethoven-Geburtsraums bekennt sich das Bonner Uni-Klinikum zum großen Komponisten und erinnert an seine Geburt in Bonn. Das ELKI setzt neue Maßstäbe und führt auf vorbildliche Weise die Arbeit von Beethovens Jugendfreund Wegeler fort, der sich nach seinem Medizinstudium um die Geburtshilfe in Bonn verdient gemacht hat.“

Neben Prof. Wolfgang Holzgreve nahm den Preis auch Prof. Brigitte Strizek, Direktorin der Klinik für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, entgegen. Gäste der Preisverleihung waren außerdem Julia Höller, Mitglied des Landtages und des Kuratorium der Bürger für Beethoven, sowie der Bonner Bezirksbürgermeister Jochen Reeh-Schall. Die Überreichung wurde musikalisch von dem Kinderchor BÖNNSCHE PÄNZ unter der Leitung Joe Tillmann (Pauker im Beethoven Orchester Bonn) gestaltet.

Bei der ca. 20 cm hohe „Götterfunken“-Stele, die bei den Ausgezeichneten verbleibt, ist jeweils ein Unikat, gestaltet von der freischaffenden Bildhauerin Beate Meffert-Schmengler. Bisherige Preisträger seit 2017 waren die Bonner Polizei, die Stiftung Namen-Jesu-Kirche, der Verein "Kleiner Lernspatz", die Bäckerei Mauel 1883 GmbH und die Bürgergruppe TaTaTaTa.

Aus: Beate Eckstein: Beethovens Sterne (Detlef Beers Arbeit für das neue Eltern-Kind-Zentrum der Universitätsklinik Bonn)

Mit der Ausgestaltung des großen Geburtssaals und der angrenzenden Mutter-Kind- Räume wurde der Bonner Künstler Detlef Beer (geb. 1963 in Wolfenbüttel) beauftragt, der in Bonn bereits einige Kunst-am-Bau-Projekte realisieren konnte.

Sein Konzept setzte bei der Einzigartigkeit und dem Besonderen jeder Geburt an und ist gleichzeitig bemüht, einen Bezug zum Geburtsort Bonn herzustellen.

Kongenial vereint Beer beide Aspekte in seinem Entwurf, der in Zusammenarbeit mit dem Astronom Dr. Andreas Maul geplant wurde: Ausgangspunkt ist die Sternenkonstellation am 17. Dezember 1770, dem Tauftag Ludwig van Beethovens – dem großen Sohn der Stadt Bonn. Den damaligen Sternenhimmel übertrug der Künstler auf die Decke und Wände des Geburtssaals, die mit einem lichten Blaugrau gefasst wurden.

Die 150 Sterne am Tage der Taufe des Musikgenies wurden bei der Farbgebung ausgelassen und strahlen im Weiß des ursprünglichen Deckengrundes. Dadurch erhalten die Sternpositionen eine besondere Tiefe und Räumlichkeit, die bei einer einfachen „Bemalung“ nicht gegeben wäre. Der Sternenhimmel öffnet so die Architektur des Kreissaals räumlich nach oben und stellt zugleich einen spirituell-kosmischen Bezug zur Geburtsstunde Beethovens — und künftig zu jeder Geburt her, die hier stattfinden wird.

Über dem Geburtsstuhl ist ein besonders großer Stern ausgespart, der die werdende Mutter während der Geburt begleiten wird und ihr auf den Tafelbildern in den angrenzenden, ebenfalls blaugefärbten Mutter-Kind-Räumen wieder begegnet. Für diese Rückzugsräume hat Beer je ein individuelles Gemälde eines Nachthimmels mit dem großen Stern als Mittelpunkt vorgesehen. In mehreren Blau-Schichten verschiedener Dunkeltönung bieten die Gemälde einen tiefen, nächtlichen Himmel mit vielen kleinen Sternen, die um den großen Stern drapiert sind. Durch die Abstufung der Blautöne von tiefdunkel bis hell erscheint der Sternenhimmel geheimnisvoll und tief, fast bis in die Unendlichkeit zu gehen.

So begleitet ein Stern die Mutter von der Geburt bis in den semiprivaten Raum des Wöchnerinnenbettes. Dieses individuelle Gemälde mit dem „persönlichen“ Stern wird wiederum eingebunden in die „Sternstunde“ der Geburt eines musikalischen Genies, die stellvertretend für die Wünsche und Hoffnungen der werdenden Eltern für ihr Kind, für die Eröffnung der Möglichkeiten, aber auch die Einzigartigkeit jeder Geburt, Genie hin oder her.

Als weitere Ebene sind im Gang vor den Kreißsälen die zwölf astrologischen Sternbilder dargestellt, dem das Neugeborene zugeordnet werden kann. Dazu wird ein Schriftzug „Unter Deinem Stern“ angebracht. Hier können die Angehörigen ein Foto des Neugeborenen aufnehmen.

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Mi 07.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Julia Hagen Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 07.0619:00 Uhr Beethoven Piano Club – Fünftes Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Do 15.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Sa 17.06 1. Bonner Beethoven-Tag Bonner Marktplatz
Mo 03.0718:30 Uhr Gesprächskonzert zum Jahrestag von Beethovens Dienstantritt in der Hofkapelle 1784 Collegium Leoninum Nova Vita Residenz Bonn GmbH Noeggerathstraße 34 D-53111 Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

14. Apr 2023

Am 3. Juli 2023 um 18:30 erinnert ein Gesprächskonzert

im Collegium Leoninum an den Jahrestag der Einstellung von Ludwig van Beethovens als Hofmusiker am 1. Juli 1784. Damit wurde das 13-jährige Ausnahmetalent zum Berufsmusiker und trat in die Fußstapfen von Vater und Großvater, die beide Mitglieder der Bonner Hofkapelle waren. Als stellvertretender Hoforganist in den Stand der Hofmusiker aufgerückt. Als äußerliches Statussymbol durfte er nun die eindrucksvolle Uniform der Hofmusiker tragen:„See grüne Frackrock, grüne, kurze Hoß mit Schnalle, weiße Seite oder schwarze Seide Strümpf, Schuhe mit schwarze Schlöpp, weiße Seide geblümde West mit Klapptaschen, mit Shappoe, das West mit ächte Goldene Kort umsetz, Fisirt mit Locken und Hahrzopp, Klackhud, unterm linken Arm sein Dägen an der linke seite mit einer Silberne Koppel“. Lesen Sie mehr…
13. Apr 2023

Mit Beethoven als global präsenter Ikone

befasste sich der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in einem Essay für den Bonner General-Anzeiger. Der Bonner Komponist ist vielfach im Alltag präsent und nicht nur das bei weitem erfolgreichste deutsche Briefmarken-Motiv, sondern auch der am häufigsten verwendete Musiker-Name bei der Straßenbenennung. So ist es kaum möglich, Beethoven im Alltag nicht zu begegnen. In Rat und Verwaltung seiner Heimatstadt dominiert allerdings seit 200 Jahren Schüchternheit den Umgang mit dem größten Sohn der Stadt. Lesen Sie mehr…
10. Apr 2023

Mit 250 Jahren Beethovenstadt Bonn

befasst sich der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in einem Sammelband "Refugium einer politikfreien Späre", den der Landschaftsverband Rheinland zu "Musik und Gesellschaft im Rheinland des 19. und 20. Jahrhundert" herausgegeben hat. Eisels Aufsatz beschreibt verpasste Gelegenheiten und künftige Chancen der Heimatstadt des großen Komponisten. Lesen Sie mehr…
07. Apr 2023

Zu Beethovens 22 Bonner Jahren wurden

anlässlich des 250. Geburtstages des Komponisten zwei Bücher veröffentlicht. Verfasser ist der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Im Verlag Beethoven-Haus ist mit bebilderten 550 Seiten Beethoven - Die 22 Bonner Jahre als auführliche Studie erschienen. Einen Überblick mit englischer Übersetzung bietet auf 128 Seiten incl. englischer Übersetzung Beethoven in Bonn (Edition Lempertz) Lesen Sie mehr…
03. Apr 2023

Auf Platz 1 kam Beethoven mit der Mondschein-Sonate bei

einer Hörer-Abstimmung von Klassik-Radio. Mit dem 5. Klavierkonzert erreichte er eine weitere Top-Ten-Platzierung. Ähnlich erfolgreich war nur Johann Sebastian Bach, der wie Ludwig van Beethoven unter den 100 beliebtesten Klassikwerken viermal genannt wurde. Lesen Sie mehr…
02. Apr 2023

Am 17. Juni wird der 1. Bonner Beethoven-Tag auf dem Bonner

Marktplatz stattfinden. Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: "Das Beethoven-Jubiläum 2020 darf kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern Bonn muss sich nachhaltig zur Beethovenstadt weiterentwickelt." Vorgesehen ist an diesem ersten Beethoven-Tag am 17. Juni 2023 ein ganztägiges Musikprogramm unterschiedlichster Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis hin zu Folk und Rock. Dazu kommen Kurzinterviews und ein Informationsangebot verschiedener Beethoven-Institutionen wie dem Beethoven-Haus und dem Beethovenfest. Interessierte Musiker können sich unter webmaster@buergerfuer-beethoven.de bewerben, wenn sie mitmachen wollen. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2023

Filippo Gorini hat mit Johann Sebastian Bach

am 26. März im Beethoven-Haus Bonn an die doppelte Bedeutung des Datums für Beethoven erinnern: 1778 fiel auf dieses Datum sein erster öffentlicher Auftritt und 1827 war es sein Todestag. Seit 2017 erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Koopertaion mit dem Beetoven-Haus Bonn an diesen besonderen Tag. Gorini hat 2015 den Telekom Piano-Competition-Wettbewerb gewonnen und 2016 den Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhalten.  Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2023

Das „Ensemble van Beethoven“ aus Musikern

des Beethoven-Orchesters Bonn lädt in Zusammenarbeit mit den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN auch 2023 wieder zu einer Konzertreihe "Klassik in der Scheune" in das Kloster Heisterbach ein. Auf dem Programm der vier Konzerte stehen Beethoven, Ries und lateinamerikanische Musik. Lesen Sie mehr…
23. Mrz 2023

Die Notenpatenschaft für das Stück "Ludwigs Lust"

schenkten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dem Intendanten des Beethovenfestes Steven Walter, der in einer Vorstandssitzung des Beethoven-Vereins über das beethovenfest 2023 informierte. Das Stück war 2020 von Nicolaus A. Huber für das Projekt "250 piano pieces for Beethoven" der Bonner Pianistin Susanne Kessel komponiert worden. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2023

Mit 5.000 € fördern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

die musikalische Bildung von Grundschulkindern. Dazu hatte der Verein alle Grundschulen in der Region eingeladen, entsprechende Förderanträge einzureichen, die sich auf Projekte außerhalb des schulischen Auftrags zum Musikunterrichts beziehen. Den Zuschlag erhielten die Grundschule Medinghoven, Ennertschule für Kinder aus Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf, die Grundschule Om Berg in Holzlar und die Godesberger Servatiusschule. Im Rhein-Sieg-Kreis werden die Siegburger Hans-Alfred-Keller-Schule und die Aggertal-Schule in Lohmar gefördert. Lesen Sie mehr…