Volltextsuche:

Am 17. Mai wurde die spektakuläre Beethoven-Installation

"Ludwig van Beethoven - Eine Ode an die Freude" des Konzeptkünstlers Ottmar Hörl auf dem Münsterplatz eröffnet. Initator ist die Bürgeraktion UNSER LUDWIG, zu der sich city-marketing-bonn und die BRGER FÜR BEETHOVEN zusammengefunden haben. Über 1280 unterstützen die Aktion durch die Übernahme einer Patenschaft für eine Beethoven-dtatue, die dann in ihren Besitz übergeht. Dazu sind auch Sie herzlich eingeladen.
Am 17. Mai wurde die spektakuläre Beethoven-Installation

 

Hier erfahren Sie mehr und können Pate werden.

 

Mit dem lächelnden Ludwig

ein neues Beethovenbild aus Bonn

Kunstinstallation „Ludwig van Beethoven – eine Ode an die Freude“ eröffnet

Mit über 700 Beethoven-Statuen wurde heute auf dem Bonner Münsterplatz eine aufsehenerregende Kunstinstallation des renommierten Konzeptkünstlers Ottmar Hörl zu Ludwig van Beethoven eröffnet. Initiiert wurde das Projekt aus Anlass des bevorstehenden 250. Geburtstages des Komponisten von der Bürgeraktion UNSER LUDWIG. Träger sind der Kulturverein BÜRGER FÜR BEETHOVEN und der Zusammenschluss der Geschäftsleute in der Bonner Innenstadt city marketing bonn e.V. in Zusammenarbeit mit der Beethoven-Jubiläumsgesellschaft BTHVN2020. Der Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan hat die Schirmherrschaft übernommen.

Die Aktion hatte schon im Vorfeld großes Aufsehen erregt, weil die serielle etwa ein Meter große Beethoven-Skulptur einen lächelnden Komponisten zeigt und damit einen Kontrapunkt zum gängigen Beethoven-Bild setzt. Der Bildhauer Ottmar Hörl will damit die Menschen zum Umdenken bewegen: „Mir geht es um einen Impuls zur Kommunikation, der Menschen Freude machen soll und sie einlädt, sich neu auf Beethoven einzulassen. Dabei sind alle, die mit der Installation in Berührung kommen, Teil des Projektes.“

Die Installation mit dem Titel „Ludwig van Beethoven – Ode an die Freude“ ist vom 17. Mai bis zum 2. Juni auf über 1000 qm zu Füßen des 1845 eingeweihten weltbekannten Beethoven-Denkmals auf dem Bonner Münsterplatz zu sehen. Beethoven ist in Bonn nicht nur geboren, sondern hat in der Stadt 22 Jahre gelebt und gearbeitet – länger als Mozart in Salzburg.

Die Beethoven-Skulpturen von Hörl haben in Anlehnung an das historische Beethoven-Denkmal überwiegend die Farbe Grün, sind aber auch mit Bezug auf das Beethoven-Jubiläum 2020 als „Gold-Edition“ hergestellt.

Bisher wurden aus der Bürgerschaft bereits über 1250 Patenschaften für die Statuen übernommen. Die Paten haben für 300 Euro eine der Skulpturen erworben, die nach Ende der Installation in ihren Besitz übergeht. Der Ansturm hat die Erwartung der Initiatoren bei weitem übertroffen. „Nur durch den ehrenamtlichen Einsatz unserer beiden Vereine – city-marketing bonn und Bürger für Beethoven – ist ein solches Spektakel überhaupt möglich geworden“, freut sich Karina Kröber, Vorstandsvorsitzende des city-marketing bonn.

Stephan Eisel sieht als Vorsitzender der BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine Ursache des Erfolgs darin, dass „mit dem lächelnden Ludwig das Klischee des mit dem Schicksal hadernden grimmigen Komponisten in Frage gestellt wird. Die Menschen spüren, dass diese einseitige Wahrnahme Beethoven nicht gerecht wird. Beethoven war eben auch ein lebensfroher, den Menschen zugewandter Künstler mit viel Humor und Mutterwitz. Das zeigen auch viele seiner Kompositionen, die von innerer Heiterkeit getragen sind.“

Die Beethoven-Installation wird in der Zeit bis zum 2. Juni von vielfältigen Aktionen begleitet. Dazu gehört am 18. Mai eine Kundgebung der überparteilichen Europabewegung PULSE OF EUROPE unter dem Motto „Wir feiern Europa“, das auch darauf Bezug nimmt, dass Beethovens „Ode an die Freude“ seit 1985 die offizielle Hymne der europäischen Union ist. Am 19. Mai ist ein Flashmob „Unser Ludwig“ vorgesehen. Am 25. Mai besuchen Träger des Namens van Beethoven, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN aus Flandern nach Bonn eingeladen haben, die Installation. Am 26. Mai spielt die Bonner Pianistin Susanne Kessel Uraufführungen von Werken, die profilierte zeitgenössische Komponisten eigens für die Kunstinstallation geschrieben haben. Bei einem täglichen Musikprogramm sind u. a. auch Kompositionen zu hören, die Beethoven in Bonn geschrieben hat.

 

Aktuelle Information zur Kunstinstallation und dem Begleitprogramm finden sich unter www.unser-ludwig.de. Dort können auch bis zum 7. Juni durch Patenschaften in der Höhe von 300 Euro die Beethoven-Figuren erworben werden. Danach steigt der Preis auf 350 Euro. Es gibt keine zahlenmäßige Begrenzung, Die signierten Statuen (600 Euro, ab dem 7. Juni 700 Euro) sind auf 75 Exemplare pro Farbe limitiert.

In den sozialen Medien ist die Aktion mit dem Hashtag #happyludwig gekennzeichnet.

 

Weitere Informationen:

Die Bürgeraktion UNSER LUDWIG

Getragen wird die Beethoven-Installation von einer Bürgeraktion, zu der sich der Verein city-marketing bonn e.V. als Zusammenschluss der Bonner Einzelhändler in der Bonner Innenstadt und die „Bürger für Beethoven“, mit über 1650 Mitgliedern größter Verein in Bonn und der Region, unterstützt von der Beethoven-Jubiläumsgesellschaft BTHVN2020 zusammengeschlossen haben. Diese Bürgeraktion konnte bereits vor Beginn der Installation über 1250 Paten aus der Bürgerschaft gewinnen. Für ihre Unterstützung erhalten die Paten nach Abschluss der Installation eine der Statuen. Diese sollen somit auch künftig an vielen öffentlichen Plätzen das Bild in der Stadt prägen. Die Schirmherrschaft für die Aktion hat der Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan übernommen.

Die Herstellungsmethode

Die Beethoven-Skulpturen in der Größe 98 x 37 x 29 cm werden in traditionellen Spezialbetrieben in Süddeutschland in einem aufwendigen Schleudergussverfahren handgefertigt. In einem aufwendigen Prozess von mehreren Wochen wird vor der Fertigung der ersten Skulptur eine Kupfergussform erstellt. Bei der Herstellung rotiert diese Gussform dann in Brennkammern. Der Kunststoff aus PVC wird dabei an die heißen Formenwände geschleudert: Es geliert und verfestigt sich. Während des Erkaltungsprozesses bearbeiten Spezialisten die dabei entstandene Hohlraumskulptur anschließend mit der Hand nach. Auf diese Weise entstehen serielle Einzelstücke, von denen höchstens 20 Exemplare täglich hergestellt werden können. Die verwendeten bruchsicheren und giftfreien Kunststoffe werden ebenfalls in Deutschland hergestellt und unterliegen ständigen Qualitätsprüfungen. Alle Skulpturen sind wetterfest.

 

Daten zur Kunstinstallation „Ludwig van Beethoven – eine Ode an die Freude“

  • 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche
  • 750 m Kanthölzer á 4 m (3.000 m) werden für die Unter-Holzkonstruktion verlegt700 Sperrholzplatten und 10.000 Schrauben für die Befestigung der Beethovenfiguren
  • Aufbau vom 13. – 17. Mai 2019 mit 10 Personen und 600 investierten Arbeitsstunden
  • Sicherheitsdienst zur Bewachung in der Nacht
  • Installation endet am 2. Juni, Paten bekommen ihren Ludwig am 1./2. Juni am Münsterplatz ausgehändigt
  • Das Holz für die Installation wurde vom Baumarkt Knauber gesponsert und soll nach dem Abbau weiterverwendet werdet. Es geht zum großen Teil an die Jugendfarm in Bonn-Beuel.
  • Kunstinstallation zur Einstimmung: Das Beethoven-Jahr 2020 beginnt am 16.12.2019 und dauert bis zu Beethovens 250. Tauftag, dem 17.12.2020

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Mi 07.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Julia Hagen Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 07.0619:00 Uhr Beethoven Piano Club – Fünftes Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Do 15.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Sa 17.06 1. Bonner Beethoven-Tag Bonner Marktplatz
Mo 03.0718:30 Uhr Gesprächskonzert zum Jahrestag von Beethovens Dienstantritt in der Hofkapelle 1784 Collegium Leoninum Nova Vita Residenz Bonn GmbH Noeggerathstraße 34 D-53111 Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

14. Apr 2023

Am 3. Juli 2023 um 18:30 erinnert ein Gesprächskonzert

im Collegium Leoninum an den Jahrestag der Einstellung von Ludwig van Beethovens als Hofmusiker am 1. Juli 1784. Damit wurde das 13-jährige Ausnahmetalent zum Berufsmusiker und trat in die Fußstapfen von Vater und Großvater, die beide Mitglieder der Bonner Hofkapelle waren. Als stellvertretender Hoforganist in den Stand der Hofmusiker aufgerückt. Als äußerliches Statussymbol durfte er nun die eindrucksvolle Uniform der Hofmusiker tragen:„See grüne Frackrock, grüne, kurze Hoß mit Schnalle, weiße Seite oder schwarze Seide Strümpf, Schuhe mit schwarze Schlöpp, weiße Seide geblümde West mit Klapptaschen, mit Shappoe, das West mit ächte Goldene Kort umsetz, Fisirt mit Locken und Hahrzopp, Klackhud, unterm linken Arm sein Dägen an der linke seite mit einer Silberne Koppel“. Lesen Sie mehr…
13. Apr 2023

Mit Beethoven als global präsenter Ikone

befasste sich der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in einem Essay für den Bonner General-Anzeiger. Der Bonner Komponist ist vielfach im Alltag präsent und nicht nur das bei weitem erfolgreichste deutsche Briefmarken-Motiv, sondern auch der am häufigsten verwendete Musiker-Name bei der Straßenbenennung. So ist es kaum möglich, Beethoven im Alltag nicht zu begegnen. In Rat und Verwaltung seiner Heimatstadt dominiert allerdings seit 200 Jahren Schüchternheit den Umgang mit dem größten Sohn der Stadt. Lesen Sie mehr…
10. Apr 2023

Mit 250 Jahren Beethovenstadt Bonn

befasst sich der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel in einem Sammelband "Refugium einer politikfreien Späre", den der Landschaftsverband Rheinland zu "Musik und Gesellschaft im Rheinland des 19. und 20. Jahrhundert" herausgegeben hat. Eisels Aufsatz beschreibt verpasste Gelegenheiten und künftige Chancen der Heimatstadt des großen Komponisten. Lesen Sie mehr…
07. Apr 2023

Zu Beethovens 22 Bonner Jahren wurden

anlässlich des 250. Geburtstages des Komponisten zwei Bücher veröffentlicht. Verfasser ist der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Im Verlag Beethoven-Haus ist mit bebilderten 550 Seiten Beethoven - Die 22 Bonner Jahre als auführliche Studie erschienen. Einen Überblick mit englischer Übersetzung bietet auf 128 Seiten incl. englischer Übersetzung Beethoven in Bonn (Edition Lempertz) Lesen Sie mehr…
03. Apr 2023

Auf Platz 1 kam Beethoven mit der Mondschein-Sonate bei

einer Hörer-Abstimmung von Klassik-Radio. Mit dem 5. Klavierkonzert erreichte er eine weitere Top-Ten-Platzierung. Ähnlich erfolgreich war nur Johann Sebastian Bach, der wie Ludwig van Beethoven unter den 100 beliebtesten Klassikwerken viermal genannt wurde. Lesen Sie mehr…
02. Apr 2023

Am 17. Juni wird der 1. Bonner Beethoven-Tag auf dem Bonner

Marktplatz stattfinden. Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: "Das Beethoven-Jubiläum 2020 darf kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern Bonn muss sich nachhaltig zur Beethovenstadt weiterentwickelt." Vorgesehen ist an diesem ersten Beethoven-Tag am 17. Juni 2023 ein ganztägiges Musikprogramm unterschiedlichster Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis hin zu Folk und Rock. Dazu kommen Kurzinterviews und ein Informationsangebot verschiedener Beethoven-Institutionen wie dem Beethoven-Haus und dem Beethovenfest. Interessierte Musiker können sich unter webmaster@buergerfuer-beethoven.de bewerben, wenn sie mitmachen wollen. Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2023

Filippo Gorini hat mit Johann Sebastian Bach

am 26. März im Beethoven-Haus Bonn an die doppelte Bedeutung des Datums für Beethoven erinnern: 1778 fiel auf dieses Datum sein erster öffentlicher Auftritt und 1827 war es sein Todestag. Seit 2017 erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Koopertaion mit dem Beetoven-Haus Bonn an diesen besonderen Tag. Gorini hat 2015 den Telekom Piano-Competition-Wettbewerb gewonnen und 2016 den Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhalten.  Lesen Sie mehr…
27. Mrz 2023

Das „Ensemble van Beethoven“ aus Musikern

des Beethoven-Orchesters Bonn lädt in Zusammenarbeit mit den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN auch 2023 wieder zu einer Konzertreihe "Klassik in der Scheune" in das Kloster Heisterbach ein. Auf dem Programm der vier Konzerte stehen Beethoven, Ries und lateinamerikanische Musik. Lesen Sie mehr…
23. Mrz 2023

Die Notenpatenschaft für das Stück "Ludwigs Lust"

schenkten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dem Intendanten des Beethovenfestes Steven Walter, der in einer Vorstandssitzung des Beethoven-Vereins über das beethovenfest 2023 informierte. Das Stück war 2020 von Nicolaus A. Huber für das Projekt "250 piano pieces for Beethoven" der Bonner Pianistin Susanne Kessel komponiert worden. Lesen Sie mehr…
05. Mrz 2023

Mit 5.000 € fördern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

die musikalische Bildung von Grundschulkindern. Dazu hatte der Verein alle Grundschulen in der Region eingeladen, entsprechende Förderanträge einzureichen, die sich auf Projekte außerhalb des schulischen Auftrags zum Musikunterrichts beziehen. Den Zuschlag erhielten die Grundschule Medinghoven, Ennertschule für Kinder aus Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf, die Grundschule Om Berg in Holzlar und die Godesberger Servatiusschule. Im Rhein-Sieg-Kreis werden die Siegburger Hans-Alfred-Keller-Schule und die Aggertal-Schule in Lohmar gefördert. Lesen Sie mehr…