Volltextsuche:

Am 12. Juni 2022 erhielt Knut Hanßen den Beethoven-Ring,

den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den fünf jüngsten Solisten des Bonner Beethovenfestes 2021 vergeben haben, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Der Pianist reagierte auf die Auszeichnung „völlig überrascht und überwältigt“: „Der Beethoven-Ring ist ein wunderbares Symbol dafür, dass meine Zuneigung und Leidenschaft für Beethovens Musik in den Konzerten für die Zuhörerschaft erlebbar geworden ist, was mich ungemein freut." 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken

 

Das Programm des Konzertes

Ludwig van Beethoven
Sonate in c-moll, op. 13 ("Sonate pathétique") 1. Grave - Allegro di molto e con brio 2. Adagio cantabile 3. Rondo. Allegro

Johannes Brahms
Scherzo in es-moll, op. 4

Ringverleihung
Pause

Johann Sebastian Bach
Italienisches Konzert in F-Dur, BWV 971
1. [ohne Tempobezeichnung]
2. Andante
3. Presto

Ludwig van Beethoven
Sonate in F-Dur, op. 10 Nr. 2
1. Allegro
2. Allegretto
3. Presto

 

 

Knut Hanßen erhält den Beethoven-Ring 2021

Der BEETHOVEN-RING 2021 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN geht an den 29-jährigen Kölner Pianisten Knut Hanßen. Das teilte der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel mit: „Mit Knut Hanßen zeichnen wir einen Pianisten aus, der wegen seines wachen Spiels mit klarer Authenzität weithin geschätzt wird. Beim Beethovenfest 2021 faszinierte er die Zuhörer mit seiner Interpretation von Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 13 Es-Dur op. 27/1 (»Sonata quasi una fantasia).“ Hanßen, der bei der letzten International Telekom Beethoven Competition Bonn 2019 Semifinalist war, ist der 17. Träger des Beethoven-Rings, den 2004 erstmals Gus­tavo Dudamel erhalten hat.

Knut Hanßen reagierte auf die Auszeichnung „völlig überrascht und überwältigt“: „Ich fühle mich sehr geehrt, so viel Vertrauen und Unterstützung der Bürger für Beethoven geschenkt zu bekommen.  Der Beethoven-Ring ist ein wunderbares Symbol der weiteren Vertiefungen meiner langjährigen Beziehungen zum Kulturleben der Stadt Bonn - und auch ein Zeichen, dass meine Zuneigung und Leidenschaft für Beethovens Musik in den Konzerten für die Zuhörerschaft erlebbar geworden ist, was mich ungemein freut.“ 

Der Beethoven-Ring wurde in einer Abstimmung der 1.730 Mitglieder der BÜR­GER FÜR BEETHOVEN unter den fünf jüngsten Solisten des Bonner Beethovenfestes 2021 vergeben, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Wie Eisel mitteilte, fiel das Votum in diesem Jahr so knapp aus wie noch nie: „Knut Hanßen erhielt nur eine Stimme mehr als der englische Klarinettist Julian Bliss.“ Auf den weiteren Plätzen folgten die Sopranistin Sara Gouzy und die Pianisten Tomoti Sakata und Cunmo Yin.

Der 1992 in Köln geborene Pianist Knut Hanßen erhielt seine Ausbildung bei Sheila Arnold und Wolfram Schmitt-Leonardy. Er absolvierte auch ein Studium für Orchesterdirigieren bei Marcus Bosch, Alexander Liebreich und Bruno Weil. Neben regelmäßigen Konzerten u. a. im Beethoven-Haus Bonn absolvierte er zahlreiche Wettbewerbe. Unter anderem gewann er den 1. Preis beim Jeunesses International Piano Competition Dinu Lipatti, Bukarest 2016, den 2. Preis beim Karlrobert-Kreiten-Klavierwettbewerb 2017 und beim James Mottram International Piano Competition in Manchester 2018 sowie mit den Bach-Sonderpreis beim International Piano Competition Rina Sala Gallo in Monza 2018.

Der Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN wird ihm im Frühsommer 2022 im Rahmen eines Konzertes im Kammermusiksaal des Bonner Beethoven-Hauses verliehen werden. Zunächst erhält am 6. November im Beethoven-Haus - Corona-bedingt um ein Jahr verzögert- die Sopranistin Nicola Heinecker der Beethoven-Ring 2019. Karten für das Konzert sind an den üblichen Vorverkaufsstellen und bei Bonn-Ticket erhältlich.

Bisherige Träger des Beethoven-Rings sind der Dirigent Gustavo Dudamel (2004), die Geigerinnen Julia Fi­scher (2005) und Lisa Ba­tiashvili (2006), der Cellist Giorgi Kharadze (2007), die Pianisten Lauma Skride (2008) und Teo Gheorghiu (2009), der Geiger Sergei Khachatryan (2010), der Hornist Premysl Vojta (2011), der Oboist Philippe Tondre (2012), die Geigerin Ragnhild Hemsing (2013), die Fagottistin Sophie Dartigalongue (2014), der Cellist Nicolas Altstaedt (2015) sowie die Pianisten Filippo Gorini (2016), Pianist Igor Levit (2017), Kit Armstrong (2018) und Nicola Heinecker (2019). 2020 wurde Corona-bedingt kein Beethoven-Ring verliehen.

RSS

UNSER LUDWIG

UNSER LUDWIG

Nächste Termine

Do 14.1216:30 Uhr Niemals geht man so ganz
(Klavierkabarett mit Stephan Eisel zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792)
Ev. Gemeindeforum Auerberg, Helsinkistr. 4, 53117 Bonn
Mo 01.0114:00 Uhr Neujahrskonzert mit dem BEETHOVEN TRIO BONN Collegium Leoninum, Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 17.0119:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Mo 22.0120:00 Uhr Exklusiv-Konzert mit Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre
(Oboe)
Kammermusiksaal Beethoven-HAus
So 04.0216:00 Uhr LUDWIG ALAAF - Klavierkabarett von und mit Stephan Eisel Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn

BEETHOVEN und PEANUTS

BEETHOVEN und PEANUTS

Der Bonner Beethoven

Der Bonner Beethoven
 

Frühere Artikel

16. Nov 2023

Den "Götterfunken 2023" erhielten Arthur und Victor Abs

ifür die Entwicklung des Virtual Reality-Spiels  BEETHOVEN // OPUS 360, das den jungen Beethoven zum Leben erweckt und in unsere Zeit holt. Mit diesem innovativen Projekt schaffen die jungen Brüder Abs erstmalig eine Verbindung von Ludwig van Beethoven und seiner Musik mit Virtual Reality Gaming und Rap und wollen damit gezielt Jugendliche ansprechen. Mit der seit 2017 jährlich verliehenen Auszeichung wollen die BÜRGHER FÜR BEETHOVEN die ermutigen, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. Lesen Sie mehr…
08. Nov 2023

10. International Telekom Beethoven Competition Bonn

Vom 30. November bis zum 10. Dezember findet in diesem Jahr die 10. International Telekom Beethoven Competition Bonn statt. Der Eintritt zu allen Wettbewerbsrunden bis auf die Finalrunden ist, wie auch in den vergangenen Jahren, frei. Lesen Sie mehr…
06. Nov 2023

Fabian Müller erhält den Beethoven-Ring 2023.

Er gewann mit deutlichem Vorsprung eine Abstimmung der 1700 Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Beethovenfestes, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Müller ist der 19. Beethoven-Ring-Träger und zugleich der erste Bonner, der die Auszeichnung erhält. Lesen Sie mehr…
02. Nov 2023

Mit dem Klavier-Kabarett "Ludwig Alaaf" feiern

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 4. Februar 2024 Karneval. Immerhin hat Ludwig van Beethoven mit der "Musik zu einer Ritterballett" WoO 1 selbst eine Karnevalsmusik geschrieben, die am Karnevalssonntag 1791 bei einem Maskenball aufgeführt wurde. Beim Klavier-Kabarett von Stephan Eisel reichen die Themen von Beethovens Bonner Liebschaften bis zum Nachweis, dass Beethoven alle wichtigen rheinischen Karnevalslieder komponiert hat. Auch das Bonner Prinzenpaar hat seinen Besuch angesagt. Lesen Sie mehr…
26. Okt 2023

Sieger beim Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest 2023

den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wie in jedem Jahr ausrichtetn, ist der Beueler Bioladen Momo. Er erhielt den "Beethoven in Gold." Der „Beethoven in Silber“ ging an die Kurpark-Apotheke in Bad Godesberg, der in Bronze „Beethoven in Bronze“ an „Optik Kamphues“ in Beuel. Lesen Sie mehr…
19. Okt 2023

Dass der Bund mehr für Beethoven tun sollte,

forderte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter großem Beifall bei der Mitgliederversammlung des Vereins. Bereits im September hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN die Bonner Oberbürgermeisterin, die Landräte im Rhein-Sieg-Kreis, Neuwied und Ahrweiler sowie die Staatskanzleien in Düsseldorf und Mainz gebeten, sich bei den laufenden Verhandlungen über eine Zusatzvereinbarung zum Bonn-Berlin-Gesetz mit größerem Nachdruck dafür einzusetzen. Lesen Sie mehr…
10. Okt 2023

Mit dem neuen Doppel-Jahrbuch 2021/2022 wollen

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN "die Arbeit des Vereins Revue passieren lassen und zugleich mit Interviews und Gastbeiträgen diese und die Musikerinnen und Musiker, die dem Verein besonders verbunden sind, auf lebendige Art vorstellen", sagte die verantwortliche Redakteurin Verena Düren-Kölsch sagte: "Ich hoffe, das ist uns gelungen." Interessenten können das Jahrbuch kostenlos anfordern.

Lesen Sie mehr…
28. Sep 2023

Eine positive Bilanz zum Beethovenfest 2023

zogen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Nach einer Vorstandssitzung sagte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel: „Wir freuen uns darüber, dass dem Beethovenfest ein großer Schritt gelungen ist, sich noch besser in der Stadtgesellschaft zu verankern und neues Publikum zu gewinnen.“ Besonders positiv beurteilt der Beethoven-Verein die deutlich verbesserte Kommunikation des Beethovenfestes. Man begrüße es, mit kreativen Angeboten in neuen Konzertformaten neues Publikum anzusprechen. Das sei gut gelungen und jetzt komme es darauf an, das neu gewonnene Publikum dauerhaft das Beethovenfest zu binden und auch für die Musik Beethovens zu begeistern. Zugleich sei es richtig gewesen, auch viele Konzerte anzubieten, in denen ohne „experimentelles Drumherum“ nur die Musik im Mittelpunkt stand.  Lesen Sie mehr…
30. Aug 2023

Generalmusikdirektor Dirk Kaftan hat sich

zum aktuellen Bonner Musikleben in einem Interview geäußert, das Vorstandsmitglied Verena Düren-Kölsch für das Jahrbuch 2021/22 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN geführt hat. Der Chef des Beethoven Orchester Bonn brachte seine Job-Beschreibung auf den Punkt: "Ich halte an dem Glauben fest, dass man möglichst viele Menschen mit Musik zusammenbringen und erreichen kann und muss." Er fügte hinzu: "Beethoven spielt als sehr ergiebige Inspirationsquelle eine ganz große Rolle in unserer Arbeit." Lesen Sie mehr…
11. Aug 2023

Den 22. Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest

führen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN 2023 durch. Zur Teilnahme haben Oberbürgermeisterin Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter und der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel aufgerufen. Einsendeschluß für Wettbewerbsbeiträge ist der 4. September 2023. Lesen Sie mehr…