Aufsichtsratsvorsitzende Malte Boecker, der auch Direktor des Beethoven-Hauses ist und bleibt, die künstlerischen Geschäftsführung übernehmen, da bisherige Amtsinhaber Christian Lorenz auf eigenen Wunsch ausscheidet. Für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sagte Stephan Eisel: „Christian Lorenz hat als künstlerischer Geschäftsführer den Jubiläumszug mit auf die Schiene gesetzt. Dass mit Malte Boecker jetzt ein erfahrener Lokführer Dampf macht, sorgt nicht nur für Kontinuität, sondern ist auch eine gute Lösung für den Endspurt.“
Lesen Sie mehr…
Konzert- und Opernsaal Bonn als Beethvoenstadt stärken. Wie der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte, sei anstelle einer Sanierung des alten Operngebäudes ein Gebäudekomplex mit Qualität und Offenheit besser: „Dazu gehören ein integrierter Opern- und Konzertsaal, ein kleiner Saal für Jazz, Theater oder Lesungen und Raum für neue Veranstaltungsformen für junge Leute.“
Lesen Sie mehr…
den Vertretern der BÜRGER FÜR BEETHOVEN und von city-marketing als Träger der Bürgeraktion UNSER LUDWIG überreicht. Jetzt laufen die Vorbereitungen für die Kunstinstallation „Ludwig van Beethoven - Ode an die Freude“ mit 700 dieser Statuen auf dem Bonner Münsterplatz vom 17. Mai - 2. Juni auf Hochtouren.
Lesen Sie mehr…
am 25. Mai 2019 auf Einladung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN nach Bonn kommen wollen. Als die Beethovens von 1733 - 1794 in Bonn lebten, waren mit Ludwig van Beethovens Urgrosseltern, Grosseltern, einem Grossonkel und seinen beiden Frauen, den eigenen Eltern und seinen Brüdern sowie acht bald nach der Geburt verstorbenen Kindern in sechzig Jahren nur 20 Beethovens in Bonn registriert gewesen. Jetzt haben sich insgesamt 47 Träger des Namens angesagt. Sie werden aus Mechelen in Flandern die Beethovenstadt besuchen.
Lesen Sie mehr…
auf dem Bonner Münsterplatz ist der erste Höhepunkt des anstehenden Jubiläumsjahres 2020 zum 250. Geburtstag des Komponisten. Über 700 Beethoven-Statuen des renommierten Konzeptkünstlers Ottmar Hörl werden vor dem Beethoven-Denkmal zur Kunstinstallation „Ludwig van Beethoven - Ode an die Freude“. Veranstalter sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mit city-marketing-bonn e. V. in Zusammenarbeit mit der Jubiläumsgesellschaft BTHVN 2020 und über 700 Paten für die Beethoven-Statuen. Sie können sich noch anschließen. Weitere Informationen finden Sie unter www.unser-ludwig.deLesen Sie mehr…
haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonderes Projekt im Vorfeld des Beethoven-Jubiläumsjahres 2020 angestoßen. Der Verein hat 76 Träger des Namens van Beethoven nach Bonn eingeladen, die in der Region um das belgische Mechelen ausfindig ausgemacht werden konnten. Die Beethovens stammen aus einer alten Bäckerfamilie im flämischen Mechelen und sind dort über sechs Generationen hinweg bis ins frühe 16. Jahrhundert nachweisbar. Ludwig van Beethovens gleichnamiger Großvater war 1733 von Kurfürst Clemens August aus Lüttich in die Bonner Hofkapelle abgeworben worden, deren Kapellmeister er später wurde.
Lesen Sie mehr…
Bürgeraktion UNSER LUDWIG, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN gemeinsam mit city-marketing-bonn e.V. durchführen. Dabei geht es um die Beethoven-Statuen des Künstlers Ottmar Hörl. Sie zeigen einen lächelnden Beethoven, der ein sympathisches Beethoven-Bild von Bonn in die Welt tragen will. Die Statuen werden vom 17. Mai bis 2. Juni Teil einer mehrtägigen Kunstinstallation auf dem Münsterplatz sein, bevor sie in den Besitz der Paten übergehen und überall in Bonn zu sehen sein werden. Für diese Bürgeraktion wirbt die Stadt Bonn mit einer Plakataktion, die Oberbürgermeister Ashok Sridharan vorgestellt hat.Lesen Sie mehr…
Gesprächskonzert statt, weil an diesem Tag Ludwig van Beethoven nicht nur 1827 verstorben ist, sondern 1778 auch in Köln seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte. Unter dem Motto "Beethovens Klavier - von Bonn in die Welt" gestalteten Susanne Kessel (Klavier) und Prof. Dr. Rainer Nonnenmann (Moderation) einen besonderen Abend. Musikalisch und im Gespräch wird thematisiert, wie Beethovens Klavierwerke ihren Anfang in Bonn nahmen und heute Komponisten in aller Welt inspirieren.
Lesen Sie mehr…
BÜRGER FÜR BEETHOVEN durch den Beitritt zum Förderverein des Museums. Beethovens Mutter Maria Magdalena Keverich war am 19. Dezember 1746 in Ehrenbreitstein geboren worden und gebar sieben Kinder, von denen vier den Kindstod starben. Sie verstarb am 17. Juli 1787 und ist auf dem Alten Friedhof in Bonn begraben.
Lesen Sie mehr…
BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Bundeskunsthalle. Mit dabei waren u. a. Oberbürgermeister Ashok Sridharan die Intendantin der Beethoven-Marathons 1995 - 1998 Kari-Kahl-Wolfsjäger, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan, Beethovenfest-Intendantin Nike Wagner, der Direktor des Beethoven-Hauses Malte Boecker, Uni-Rektor Michael Hoch, Theater-Intendant Bernhard Helmich, der Geschäftsführer der BTHVN-Jubiläums-GmbH Christian Lorenz, IHK-Hauptgeschäftsführer Hubertus Hille. Das Programm gestalteten die Pianisten Susanne Kessel, Fabian Müller und Marcus Schinkel. Der Musikwissenschaftler Prof. Ulrich Konrad aus Würzburg hielt den Festvortrag und Gründungsmitglied und Kuratoriumsvorsitzender Fritz Dreesen erinnerte an die Geburtsstunde des Vereins. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel begrüßte die Gäste mit den Worten: "Am 7. Dezember 1993 gründeten im Rheinhotel Dreesen ein Dutzend Bonnerinnen und Bonner den Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN, heute sind wir mit 1.647 Mitgliedern der größte ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region. Wenn das kein Grund zum Feiern ist."
Lesen Sie mehr…